2022 war ein Rekordjahr für diesen Praxis-Blog: Mehr als 130 (!) Beiträge habe ich in diesem Jahr veröffentlicht und damit rund 40 Prozent mehr Leser*innen erreicht als im Vorjahr!
Dazu kommen drei neue Handbücher, ein 8-teiliger Videokurs, mehr als 100 Newsletter, zahlreiche Office-Vorlagen und unzählige Social-Media-Posts.
Zusätzlich zu spannenden Webinaren war ich deutschlandweit für 👉🏻 Schulungen zu OneNote und Microsoft 365 im Einsatz. Kurzum: Langweilig war mir in diesem Jahr wirklich nicht! 😊
Gleichzeitig freue ich mich über die wachsende Online-Community auf verschiedenen Kanälen: Mehr als 2.500 Mitglieder hat meine 🌍 Facebook-Gruppe für Lehrer*innen. Bei Instagram folgen mir mehr als 2.000 Konten. Meinen 👉🏻 Newsletter haben mehr als 1.700 Leser*innen abonniert. Für Ihre und Eure Treue bin ich sehr dankbar!
Welche Themen haben in diesem Jahr besonders viele Leser*innen erreicht? Welche Anleitungen in meinem Blog wurden 2022 am häufigsten aufgerufen? In diesem Artikel fasse ich die Highlights der vergangenen zwölf Monate zusammen.
Vor meinem persönlichen Jahresrückblick möchte ich mich noch explizit bei allen Projektpartnern bedanken, die meine Arbeit als Autor unterstützen und damit auch diesen Blog möglich machen. Ich hoffe, dass wir auch im kommenden Jahr so konstruktiv und kreativ zusammenarbeiten dürfen!
Corona, Krieg & Datenschutz
Das Coronavirus gibt’s noch und hat uns vor allem in der ersten Jahreshälfte beschäftigt. Das hat man auch auf der Bildungsmesse didacta in Köln gespürt, die wegen der Pandemie sowieso schon von März auf Juni verlegt worden war.
Für mich persönlich war die Messe ein Highlight: Eine Woche lang durfte ich das 👉🏻 Bühnenprogramm am Stand von AixConcept moderieren und Interviews mit tollen Gästen führen – allerdings vor spürbar weniger Publikum als in den Vorjahren. Viele Gänge blieben leer, auch weil einige Aussteller die didacta in Köln gemieden haben.
Lasst uns hoffen, dass sich die Corona-Lage bis zur nächsten Messe in Stuttgart weiter entspannt. Ich darf auf jeden Fall wieder dabei sein und vor Ort das Mikrofon schwingen …
Ukraine-Krieg im Unterricht
Im Fernsehen wird wohl kein Jahresrückblick um den Krieg in der Ukraine herumkommen. Im März hat Russland diesen aggressiven, unnötigen und völlig bescheuerten Angriffskrieg gestartet und damit unendlich viel Leid verursacht.
Ein einfacher Technologie-Blog wie dieser kann bei so einem großen Thema kaum etwas Sinnvolles beitragen. Ich habe zumindest ein paar Tipps gesammelt, wie Lehrer*innen den 👉🏻 Ukraine-Krieg im Unterricht thematisieren können.
Alle Jahre wieder: Microsoft und der Datenschutz
… und dann war da noch der Dauerbrenner Datenschutz, der auch 2022 kontrovers diskutiert wurde. Nach den Irrungen und Wirrungen in 👉🏻 Baden-Württemberg und 👉🏻 Hessen blieb es lange ruhig.
Im November hat die Datenschutzkonferenz (DSK) dann einen Bericht vorgelegt – mit den üblichen 👉🏻 Bedenken zum Einsatz von Microsoft 365. Der US-Konzern hat ungewöhnlich deutlich reagiert. Experten bewerten die rechtliche Situation unterschiedlich. Ein klares Verbot der Cloud-Lösung gibt es nicht.
Ich würde mir sehr wünschen, dass es 2023 endlich zum großen Showdown kommt. Firmen und Schulen haben dank Inflation, Energiekrise und Lehrermangel gerade ganz andere Sorgen. Deshalb brauchen sie bei diesem Thema endlich Klarheit: Ist der Einsatz von Microsoft 365 nun illegal oder nicht?
Im Zweifel müssen und werden das hoffentlich bald mal Gerichte entscheiden – sofern sich jemand traut zu klagen. Oder sind sich die Datenschützer vielleicht doch nicht so sicher?
Meine Themen: Zoff unter Pädagogen, Kritik an eduki
Einige Themen haben ich in diesem Jahr so bewegt, dass ich sie hier eigeninitiativ aufgegriffen habe. Dass Hass und Hetze im Internet zunehmen, ist ja mittlerweile ein bekanntes Phänomen.
Aber wie boshaft und abfällig sich manche Pädagogen online äußern – ausgerechnet Pädagogen! -, erschreckt mich doch sehr. Den Ärger darüber musste ich im April einfach mal in einem 👉🏻 viel beachteten Blog-Artikel loswerden.
Richtig durchgestartet ist in diesem Jahr die Plattform eduki.com – früher als Lehrermarktplatz bekannt. Immer mehr Lehrer*innen verkaufen dort ihr selbst erstelltes Unterrichtsmaterial.
Warum ich das teilweise problematisch finde und was das Team von eduki aus meiner Sicht dringend besser machen muss, habe ich 👉🏻 in diesem Blog-Artikel zusammengefasst.
Manche Lehrkräfte fühlten sich von meiner Kritik an eduki.com persönlich angegriffen. Sie haben in den Sozialen Netzwerken auffällig eifrig kommentiert – vielleicht auch, weil ihnen die Einnahmen per eduki ein feines regelmäßiges Zusatzgehalt einbringen …
Neues von Microsoft im Jahr 2022
Lasst uns einen Blick darauf werden, woran Microsoft in den vergangenen Monaten gearbeitet hat. Über die wichtigsten Neuheiten berichte ich ja auch regelmäßig in diese Blog.
Künstliche Intelligenz zum Anfassen
Aktuell nehme ich bei Twitter & Co. wahr, dass engagierte Lehrkräfte Spaß am Thema Künstliche Intelligenz entwickeln. Mittlerweile kann man ja einige Tools im Internet kostenlos ausprobieren und auch für den Unterricht nutzen, zum Beispiel den 👉🏻 Bild-Generator DALL-E 2.
Die Software soll demnächst auch Einzug ins Software-Paket Microsoft 365 halten. Die Entwickler testen gerade ein entsprechendes Tool mit dem Namen Designer. Auch bewährte Programme wie PowerPoint werden wohl von Möglichkeiten profitieren. 2023 könnte also der Durchbruch für Künstliche Intelligenz im Anwenderbereich sein, nicht mehr nur im Kosmos von Microsoft Azure im Hintergrund. Zum Jahresende beeindruckt außerdem die Software 👉🏻 ChatGPT, die auf Wunsch ganze Texte schreibt.
OneNote für Windows 10 verschwindet
Microsoft hat’s lange angekündigt und in diesem Jahr schon ein bisschen Ernst gemacht: Die App OneNote für Windows 10 ist nicht mehr offiziell im Microsoft Store verfügbar. Die Zukunft gehört der Desktop-Version, die schon lange Teil des Office-Pakets ist. Sie wird gerade massiv überarbeitet und steht 2023 hoffentlich runderneuert zur Verfügung.
Leider sorgt dieses Hin und Her mal wieder für Verwirrung. Typisches Beispiel: Der Microsoft Store wirbt mit Screenshots von der neuen Version. Wer OneNote dort herunterlädt, bekommt aber nur die bestehende Desktop-Version im veralteten Look von OneNote 2016 auf den PC.
Ich mag das zuständige Product Team bei Microsoft ja wirklich gerne, aber Kommunikation ist einfach nicht seine Stärke. Deshalb habe ich in diesem Jahr mit mehreren Inhalten in meinem Blog ausgeholfen:
- In einem ausführlichen Blog-Artikel habe ich die 👉🏻 häufigsten Fragen zur Zukunft von OneNote beantwortet. Ich aktualisiere den Beitrag gerne, wenn es Neuigkeiten gibt.
- Ob die Entwickler meine 👉🏻 7 Wünsche an Microsoft berücksichtigen werden? Du kannst ja mal abgleichen, inwieweit meine Anregungen aus dem vergangenen März schon Gehör gefunden haben.
- Außerdem habe ich einen 👉🏻 umfangreichen Umzugshelfer geschrieben. So klappt der Wechsel Deiner digitalen Notizbücher von der vorherigen Windows-App zur neuen Desktop-Version.
Wichtiger Hinweis!
Nutzt Du noch OneNote für Windows 10? Microsoft stellt die App ein und empfiehlt JETZT den Umstieg auf die Desktop-Version! Mit dieser Anleitung klappt der Wechsel:
Microsoft Journal wird erwachsen
2021 wurde die neue Notiz-App als experimentelles Tool vorgestellt. Seit diesem Jahr wird Microsoft Journal ganz regulär als Download angeboten. In der App kannst Du ebenfalls handschriftliche Notizen erstellen. Dabei punktet Journal mit einer intuitiven Bedienung, hilfreichen Stiftgesten und der automatischen Erkennung von Text und Skizzen.
Mir machen diese intelligenten Funktionen so viel Freude, dass sie mir einen 👉🏻 zusätzlichen Blog-Artikel wert waren. Du kannst Microsoft Journal kostenlos herunterladen und ausprobieren – auch ohne Lizenz für Microsoft 365.
Power Automate wird bekannter und beliebter
Nach meiner Beobachtung hat auch Power Automate hat in diesem Jahr einen großen Sprung nach vorne gemacht. Die App bietet Dir die Möglichkeit, Arbeitsabläufe innerhalb von Microsoft 365 zu automatisieren – auch im Zusammenspiel mit weiteren Online-Diensten. Mittlerweile stößt man im Internet immer wieder auf tolle Beispiele für 👉🏻 Power Automate in Firmen und Schulen.
So hat das Bundesarbeitsgericht im September entschieden, dass Angestellte ihre Arbeitszeit erfassen müssen. Deshalb muss man jetzt aber keine antiquierte Stechuhr am Eingang anbringen. Eine Möglichkeit für die 👉🏻 digitale Arbeitszeiterfassung erstellst Du selbst mit Power Automate im Zusammenspiel mit Excel.
Die beliebtesten Tipps & Tutorials für Microsoft 365
Dieser Blog lebt vor allem von Praxis-Tipps und Anleitungen für die verschiedenen Apps und Programme. Einige Tutorials waren 2022 besonders gefragt. Die meist gelesenen Artikel des Jahres liste ich Dir hier nochmal auf:
Platz 1: Digitaler Lehrerkalender mit OneNote
Zum zweiten Mal in Folge erreicht mein Beitrag zum 👉🏻 digitalen Lehrerkalender mit OneNote den 1. Platz. Nicht umsonst habe ich die dazugehörige Vorlage kürzlich komplett aktualisiert und für 2023 mit vielen neuen Kalenderseiten gefüllt.
Der Blog-Artikel ist eigentlich entstanden, weil ich mich sehr über etwas geärgert habe: Zahllose Anbieter verkaufen im Internet digitale Lehrerkalender – meist lieblos zusammengebaut, komplett unflexibel und dazu ziemlich teuer.
Dabei kann man so einen Online-Schulplaner mit OneNote leicht selber machen und an die eigenen Wünsche anpassen. Mein 👉🏻 dazugehöriges Praxis-Tutorial hatte auch 2022 wieder Abrufzahlen im fünfstelligen Bereich!
Übrigens: Auch wenn Du nicht in der Schule arbeitest, lohnt sich ein digitaler Kalender in OneNote. Ich empfehle Dir einen Blick auf meine 👉🏻 allgemeine Anleitung – auf Wunsch ebenfalls mit Vorlage als Download.
Weitere Platzierungen in den Blog-Charts
Vielleicht hast Du schon mal einen Blick auf meine 👉🏻 Blog-Charts geworfen. Ich finde immer wieder spannend, wie abwechslungsreich die Top-Listen dort oft aussehen. Auch die weitere Übersicht der meist abgerufenen Beiträge zeigt, wie vielfältig der Leser-Geschmack hier sein kann:
- Handschrift und Zeichnen mit Windows & Office
- OneNote: Papierformat auf DIN A4 einstellen
- Glücksrad erstellen mit PowerPoint
- OneNote: Handschrift in Text umwandeln
- Microsoft Excel: Notentabelle & Punkteliste erstellen
- Snipping Tool in Windows 11: Screenshot-App
- Die besten Zeichen-Apps für Windows
- Microsoft Office für Lehrer: Download & Installation
- OneNote: Speicherorte für Notizbücher wählen
Mehr Lernen mit Videos, Büchern & Vorlagen
Ich habe es schon in der Einleitung geschrieben: In diesem Jahr habe ich viele neue Inhalte verfasst, von denen Du profitieren kannst. In meinen Büchern und Videos steckt viel Arbeit, Zeit und Herzblut. Zum Abschluss meines Jahresrückblicks möchte ich sie Dir hier sehr ans Herz legen.
OneNote für iPad: Handbuch für Einsteiger
Das iPad von Apple ist nach wie vor das beliebteste Tablet. Auch in Firmen und Schulen kommen die Geräte immer häufiger zum Einsatz. Nicht umsonst habe ich hier im Blog eine eigene Rubrik für 👉🏻 Tipps rund ums iPad eingerichtet.
Weil mich zudem immer mehr Fragen rund um OneNote auf dem iPad erreichen, habe ich in diesem Jahr ein 📓 eigenes Handbuch dazu veröffentlicht. Die ausführliche Anleitung richtet sich an alle, die die Notiz-App auf dem Apple-Tablet kennenlernen und produktiv nutzen möchten.
Windows 11 für Einsteiger und Umsteiger – Update 2022
Im Herbst gab’s das erste große Update für Windows 11: Dabei hat Microsoft dem Betriebssystem auch neue Funktionen spendiert.
Pünktlich zur Veröffentlichung habe ich mein Handbuch komplett überarbeitet – mit vielen aktuellen Screenshots und neuen Tipps für den Alltag mit Windows 11. Das Update zum Bestseller gibt’s 👉🏻 wahlweise als Taschenbuch oder E-Book.
PowerPoint für Lehrer: Videokurs für Einsteiger
Das war ein besonders umfangreiches Projekt in diesem Jahr: Ich wollte unbedingt zeigen, dass Du mit Microsoft PowerPoint viel mehr als nur Präsentationen erstellen kannst. Herausgekommen ist ein 👉🏻 8-teiliger Videokurs, der sich speziell an Lehrer*innen richtet und viele Möglichkeiten für Schule und Unterricht vorstellt. Die Episoden kannst Du Dir jetzt kostenlos ansehen – hier im Blog oder bei YouTube:
Neuer Mitgliederbereich mit Vorlagen & Downloads
Über das Jahr sind hier auch zahlreiche Vorlagen und Tools zusammengekommen, mit denen Du im Alltag viel Zeit sparen kannst. Vor allem helfen sie Dir dabei, meine Anleitungen für Microsoft 365 noch besser nachzuvollziehen. Die Downloads sammle ich seit diesem Jahr in einem eigens eingerichteten ⭐ Mitgliederbereich bei Patreon.
Für einen kleinen Betrag kannst Du alle Bonus-Inhalte herunterladen und nutzen. Jede Monat kommen auf der Plattform neue Vorlagen und Downloads dazu. Außerdem unterstützt Du damit meine Arbeit als Autor und trägst einen Teil dazu bei, dass ich diesen Blog auch in Zukunft für Euch betreiben kann.
2022 war für uns alle ein Jahr mit vielen neuen Herausforderungen. Umso dankbarer bin ich für alle Menschen, die diesen Blog unterstützen und mich als treue Leser*innen immer wieder inspirieren – Tag für Tag, Woche für Woche.
Ich freue mich sehr darüber, dass ich hier mit meinen Artikeln einen kleinen Teil dazu beitragen darf, dass ihr von der Arbeit mit digitalen Tools profitiert. Umso gespannter bin ich, was 2023 für uns alle bringen wird.
Vielen Dank, dass es Euch gibt! ❤️
Stefan Malter
Autor | Medientrainer