Copilot-Agent erstellen: Persönlicher KI-Assistent in Microsoft 365

Hast Du ein Benutzerkonto für Microsoft 365 von Deiner Firma oder Schule? Dann kannst Du jetzt nicht nur allgemein mit Copilot chatten, sondern auch eigene Agents einrichten, die immer nach Deinen Vorgaben antworten – ohne zusätzliche Lizenz!

In dieser Anleitung erfährst Du, wie Du in wenigen Schritten Deinen ersten Copilot-Agent erstellen kannst. Ein einfaches Beispiel zeigt, welche Möglichkeiten so ein persönlicher KI-Assistent für Arbeit und Schule bietet.

Übrigens: Ich biete auch Schulungen für den hilfreichen Chatbot an. Mit einem Microsoft Copilot Training mache ich auch Dein Team oder Kollegium fit für den Einsatz der hilfreichen KI-Funktionen.

Was ist ein Copilot-Agent?

Sicher hast Du Microsoft Copilot schon mal ausprobiert. Im Eingabefeld kannst Du dem Chatbot verschiedene Fragen und Aufgaben stellen. Die KI kann für Dich zum Beispiel

  • Texte generieren,
  • Inhalte zusammenfassen,
  • Infos recherchieren,
  • Dateien analysieren und
  • Fakten erklären.

Dabei greift die KI meist auf bereitgestellte Datensätze sowie auf Wissen aus dem Internet zurück. In einem separaten Beitrag erkläre ich Dir noch ausführlicher, was Copilot kann.

Was kann Copilot?

Was kann Copilot? – 5 Aufgaben, die KI für Dich übe...

Viele Menschen wissen immer noch nicht, wie sie KI sinnvoll einsetzen können. Bei diesen fünf Aufgaben ...

Ein Agent ist eine vorab angepasste Version von Copilot, also ein individuell konfigurierter KI-Assistent. Du kannst bestimmte Anweisungen hinterlegen, damit der dazugehörige Chatbot immer in einer gewünschten Form und in einem passenden Tonfall antwortet.

Außerdem lässt sich ein Agent gezielt mit Informationen füttern, zum Beispiel mit eigenen Dokumenten oder geeigneten Webseiten. Auf diesen Inhalten basieren dann die für Dich generierten Ergebnisse.

So ein persönlicher KI-Assistent berücksichtigt also Deine Vorgaben und antwortet im besten Fall passgenau. Beispielhaft werden wir in dieser Anleitung einen Copilot-Agent einrichten, der Lehrer*innen beim Erstellen von Unterrichtsentwürfen für die Schule unterstützt.


1. Microsoft 365 Copilot im Browser öffnen

Ich setze hier voraus, dass Dir Deine Firma oder Schule eine Lizenz für Microsoft 365 (Education) zur Verfügung stellt.

  • Öffne Deinen bevorzugten Internetbrowser.
  • Rufe die offizielle Website für Microsoft 365 auf.
  • Melde Dich mit Deinem Benutzerkonto und Deinem Kennwort an.
  • Klicke links im Menü auf das Symbol für Copilot.

Jetzt siehst Du die Startseite des KI-Assistenten – wie immer mit ein paar Beispiel-Prompts und dem Eingabefeld am unteren Bildschirmrand.

Startseite von Microsoft 365 Copilot
Startseite von Microsoft 365 Copilot

In der Spalte auf der rechten Seite solltest Du jetzt außerdem die neue Rubrik Agents sehen. Über das Icon links daneben kannst Du diesen Bereich jederzeit einblenden und ausblenden.

Falls der Eintrag Agents dort nicht erscheint, wurde die Web-App eventuell nicht komplett geladen. Probiere mal, die anzeigte Seite im Browser-Fenster zu aktualisieren, zum Beispiel mit der Tastenkombination Strg + F5.

2. Neuen Agent erstellen

Klicke in dem Bereich auf Agent erstellen. So öffnest Du einen Assistenten, der Dich bei den ersten Schritten begleitet.

neuen Copilot-Agent beschreiben
neuen Copilot-Agent beschreiben

In der Titelzeile siehst Du übrigens, dass die Agents mithilfe von Copilot Studio entstehen. Mit dieser separaten Anwendung kannst Du komplett eigene Chatbots mit vielen weiteren Funktionen programmieren und sogar veröffentlichen.

Unter dem Button Beschreiben begrüßt Dich der Assistent und bittet Dich um erste Infos zu Deinem geplanten Agent.

Ich verzichte auf die hier angebotenen Vorlagen und beschreibe unten im Eingabefeld, für welchen Zweck ich den Agenten erstellen möchte und in welcher Form er mir antworten soll. In diesem Beispiel begnüge ich mich mit einer überschaubaren Anweisung:

„Der Agent soll Unterrichtsentwürfe zu einem vorgegebenen Thema und einer bestimmten Jahrgangstufe erstellen. Er erstellt immer eine Tabelle mit Angaben zu Zeitdauer, Inhalt, Lernziel, Methode und Materialien.“

Das kennst Du sicher schon von KI-Prompts: Je genauer und eindeutiger Du hier Deine Vorstellung formulierst, desto höher ist die Chance, dass Du später mit den generierten Antworten zufrieden ist.


3. Agent konfigurieren

Wenn Du Deine Eingabe absendest, antwortet der Assistent und schlägt einen Namen für den neuen Agenten vor. Du kannst einfach zustimmen oder einen anderen Vorschlag machen.

Copilot-Agent per Chat konfigurieren
Copilot-Agent per Chat konfigurieren

Der Chat möchte Dich bei den weiteren Schritten begleiten und stellt Dir entsprechende Fragen. Ich wechsle stattdessen oben zur Ansicht Konfigurieren und trage alle weiteren Angaben in dem hier angezeigten Formular ein.

Details für Agent eintragen

  • Unter Details kannst Du eine Bilddatei hochladen. Die Grafik sollte quadratisch sein. Sie dient als Symbol für den Copilot-Agent.
Symbol für Copilot-Agent auswählen
Symbol für Copilot-Agent auswählen
  • Unter Bezeichnung kannst Du den vorgeschlagenen Namen ändern.
  • In dem Feld Beschreibung findest Du Deine ursprünglichen Angaben darüber, was der neue Copilot-Agent leisten soll.
  • Dem Feld Anweisungen solltest Du besondere Aufmerksamkeit schenken. Hier erklärst Du so genau wie möglich, wie der Agent reagieren soll. Mache zum Beispiel Angaben zu Länge, Form und Tonfall der KI. Formuliere Deine Wünsche möglichst eindeutig, detailliert und in natürlicher Sprache.
Agent mit Anweisungen und Wissen konfigurieren
Agent mit Anweisungen und Wissen konfigurieren
  • Darunter findest Du den Eintrag Wissen. Der Schalter Websuche legt fest, ob der Copilot-Agent zusätzlich zu seinem eigenen Wissensschatz auf aktuelle Inhalte aus dem Internet zugreifen darf.
  • Du kannst außerdem eine oder mehrere Websiteadressen eingeben, die die KI bei ihren Antworten einbeziehen soll.

Nur mit einer zusätzlich kostenpflichtigen Lizenz für Microsoft 365 Copilot kannst Du hier auch auf Dateien wie Word-Dokumente und PowerPoint-Präsentationen als Quellen verweisen.

  • Zuletzt kannst Du noch Starter-Prompts festlegen. Das sind vorbereitete Befehle, die Du später mit einem Klick aufrufen kannst – so wie sonst die Beispiele auf der Startseite von Copilot. Ihr Text kann auch Platzhalter enthalten.

Während Du an diesen Details feilst, wird der Entwurf automatisch gespeichert. Rechts oben wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.

Starter-Prompts für Copilot-Agent eintragen und ausprobieren
Starter-Prompts für Copilot-Agent eintragen und ausprobieren

Darunter siehst Du bereits eine Vorschau für Deinen persönlichen KI-Assistenten. Hier kannst Du auch die Starter-Prompts vorab ausprobieren.

4. Agent fertigstellen und aufrufen

Klicke rechts oben auf den farbigen Button, um den neuen Agent zu Erstellen. Nach wenigen Sekunden sollte auf dem Bildschirm die folgende Meldung mit einem Link erscheinen.

Link zu Agent in Microsoft 365 Copilot
Link zu Agent in Microsoft 365 Copilot
  • Du kannst die URL kopieren und zum Beispiel als Lesezeichen speichern, um Deinen neuen Copilot-Agent in Zukunft schnell im Browser aufzurufen.
  • Der Link funktioniert zunächst nur, wenn Du mit Deinem Benutzerkonto angemeldet bist. Unter Freigabeeinstellungen ändern findest Du Optionen, um Deinen Agent auch für andere Personen zur Verfügung zu stellen. Das funktioniert in etwa so, wie Du es vielleicht vom Teilen Deiner Cloud-Dateien kennst.

Wenn Du die Meldung schließt, landest Du wieder auf der Seite von Microsoft 365 Copilot. Rechts in der Spalte solltest Du nun einen Eintrag für Deinen neuen Agent entdecken. Von hier aus kannst Du unseren selbst erstellten Unterrichtsplaner jederzeit aufrufen.

fertiger Copilot-Agent mit eigenen Starter-Prompts
fertiger Copilot-Agent mit eigenen Starter-Prompts

Du kannst den Eintrag rechts in der Spalte anpinnen und so ganz oben in der Liste halten. Das spielt eine Rolle, wenn Du weitere Agents hinzufügst.

Beispiele für weitere Agents

Zum Ausprobieren habe ich noch zwei persönliche KI-Assistenten erstellt:

  • einen Agent, der Lehrkräfte bei besonderen Herausforderungen mit Schüler*innen berät und sich dabei auf wissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik und Pychologie stützt;
  • einen Agent, der beim Korrigieren von Schüleraufgaben und Klassenarbeiten hilft, die Leistungen nach vorgegebenen Kriterien bewertet und ein passendes Feedback vorformuliert.
mehrere Agenten in Microsoft 365 Copilot
mehrere Agenten in Microsoft 365 Copilot

Hinter den drei Punkten verbirgt sich die Option, einen Agent zu Deinstallieren. Der dazugehörige Eintrag wird dann aus der Liste entfernt.


5. Agents testen und bearbeiten

Nimm Dir unbedingt die Zeit, um Deinen neuen Helfer ausgiebig zu testen: Antwortet die KI wie vorgegeben? Bist Du mit der Form und mit dem Tonfall der Ergebnisse zufrieden?

ausführliche Antwort vom Unterrichsplaner
ausführliche Antwort vom Unterrichsplaner

Damit Du alle bisherigen Schritte gut nachvollziehen kannst und meinen fertigen KI-Assistenten in Aktion siehst, habe ich auch ein Video über Copilot Agents in Microsoft 365 erstellt.

Natürlich kannst Du den Agent nachträglich bearbeiten und die hinterlegten Anweisungen jederzeit anpassen. Der Weg zurück zur Eingabemaske ist leider noch etwas versteckt und umständlich:

  • Klicke rechts in der Spalte erneut auf den Eintrag Agent erstellen.
  • Oben in der Titelzeile erscheint der Hinweis Mein Copilot-Agent. Dahinter verbergen sich Deine zuvor erstellten Agents. Du kannst sie hier einzeln aufrufen und gelangst dann zur dazugehörigen Beschreibung.
eigene Copilot-Agenten bearbeiten
eigene Copilot-Agenten bearbeiten
  • Mit Alle Agents anzeigen öffnest Du eine Übersicht aller selbst erstellten KI-Assistenten. Hier kannst Du nachträglich nochmal die Links zum Teilen aufrufen. Außerdem lassen sich eigene Agents als .zip-Datei herunterladen, zum Beispiel um sie zu sichern oder um sie in andere Benutzerkonten zu übertragen.
Alle Agents anzeigen
Alle Agents anzeigen

Jetzt bin ich natürlich gespannt, für welche Zwecke Du eigene Copilot-Agents verwendest und wie zufrieden Du mit den Ergebnissen bist. Schreibe doch gerne mal Deine Erfahrungen als Kommentar unter diese Anleitung.

Um die KI-Funktionen in Deiner Firma oder Schule bekannter zu machen, empfehle ich Dir außerdem gerne mein Microsoft Copilot Training. In der Fortbildung lernst Du, wie Du mithilfe Künstlicher Intelligenz viel Zeit und Arbeit sparen kannst.

Stefan Malter | Malter365.de

Stefan Malter | Autor | Medientrainer | Moderator
Fortbildung für Microsoft 365 Education

Schulungen für Microsoft 365

In meinen Fortbildungen vermittle ich die Möglichkeiten von OneNote, PowerPoint, Copilot & Co. - einfach erklärt!

2 Gedanken zu „Copilot-Agent erstellen: Persönlicher KI-Assistent in Microsoft 365“

  1. Hallo Stefan,
    wenn ich in eine Webseite pdf-Dokumente, Worddatiene etc. integriere, werden die vom Agenten dann in die Antworten einbezogen oder nicht?

    Antworten
    • Hallo Peter! Mit einer zusätzlich kostenpflichtigen Lizenz für Microsoft 365 Copilot kannst Du PDF-Dateien und Word-Dokumente ja direkt als Wissen für den Agent hinterlegen. Wenn solche Inhalte auf einer externen Webseite hinterlegt sind, kommt es vermutlich darauf an, ob sie öffentlich zugänglich sind und ob Suchmaschinen sie auslesen können. Dann müssten die Daten im Index auch für KI-Assistenten wie Copilot zur Verfügung stehen. Nach meiner Erfahrung klappt das aber unterschiedlich gut, zum Beispiel je nach Layout oder wenn die Dateien schreibgeschützt sind. Am besten probierst Du’s einfach mal aus. Schreib doch dann gerne mal, welche Erfahrungen Du gemacht hast.

Schreibe einen Kommentar

PDF zusammenfassen mit Copilot: Anleitung für Microsoft Edge

PDF zusammenfassen mit Copilot: Anleitung für...

Lass Dir den Inhalt einer PDF-Datei zusammenfassen - direkt im Browser Microsoft Edge und mithilfe des integrierten KI-Assistenten ...
Microsoft Copilot als App für Android und iOS

Microsoft Copilot als App für Android und iOS

Jetzt gibt's Microsoft Copilot als App für Android & iOS - mit GPT-4! Was kann der KI-Assistent Copilot ...