Es sind turbulente Tage für Fans von Microsoft Copilot: Für Privatpersonen sieht der beliebte KI-Assistent plötzlich ganz anders aus. Einige beliebte Funktionen wurden sogar gestrichen – einfach so! Was Du über dieses Update wissen solltest, erfährst Du in diesem Blog-Artikel.
Neue Optik, weniger Funktionen
Wenn Du ein persönliches Microsoft-Konto nutzt, siehst Du ab sofort eine neue, vereinfachte Benutzeroberfläche. Andere Schriftart, andere Farben, ein paar allgemeine Beispiele für den schnellen Einstieg: So begrüßt Dich Copilot jetzt auf der Startseite der Web-App.
Geblieben ist das Eingabefeld am unteren Bildrand. Beim Tippen von Prompts werden hier aber leider keine Textvorschläge zur automatischen Vervollständigung mehr angezeigt.
Auch der Tonfall der KI-Antworten lässt sich offenbar nicht mehr anpassen. Zuvor konnte man vorab festlegen, ob Copilot eher genau, eher ausgewogen oder eher kreativ antworten soll.
Textlastige Antworten in flapsiger Sprache
Bei Ausprobieren fällt auf: Copilot antwortet jetzt spürbar schneller. Die Animation beim Einblenden der Antwort sieht zudem ganz chic aus.
Auf dem Bildschirm erscheint aber offenbar nur noch Text. Die Ergebnisse werden bei mir jedenfalls nicht mehr mit passenden Abbildungen wie Fotos und Grafiken angereichert.
Immerhin erscheinen noch Quellenangaben unter der KI-generierten Antwort – aber leider nicht mehr mit den dazugehörigen Website-Logos.
Die Titel der Online-Artikel erscheinen nur noch, wenn ich mit dem Mauspfeil darüber fahre. Das ist ärgerlich, wenn man einen Touchscreen hat oder auf einen Screenreader angewiesen ist.
Du wirst vermutlich auch bemerken, dass die Formulierungen der KI oft flapsiger und umgangssprachlicher wirken als früher.
Ich persönlich bin ehrlicherweise kein Fan dieser Ansprache und hoffe mal, dass ich dem Chatbot diesen Tonfall mit der Zeit noch austreiben kann. Zumindest kurzfristig hält er sich daran, wenn man ihn darum bittet.
Fehlende Funktionen in Copilot für Privatpersonen
Meine Fragen und die ausgespuckten Antworten lassen sich nicht mehr mit einem Klick kopieren und anderweitig wiederverwenden. Das klappt jetzt nur noch über die Windows-typische Bedienung – also deutlich umständlicher.
Auch die Funktionen zum einfachen Teilen und Vorlesen der Ergebnisse unter dem Ergebnis hat Microsoft offenbar gestrichen. Schade.
Längere Prompts muss man mittlerweile übrigens nicht mehr eintippen. Endlich klappt das Diktieren per Mikrofon wieder. Vorübergehend war die Spracherkennung in der deutschen Version nicht verfügbar.
Tja, und wo sind eigentlich die Plugins geblieben, die auf weitere Online-Dienste zugreifen konnten? Mit Erweiterungen wie Suno hat Copilot kürzlich noch KI-generierte Lieder mit Gesang ausgespuckt, also abspielbare Audio-Dateien. Stattdessen bekomme ich heute nur noch reine Texte angezeigt.
Umständliche Bedienung: Mit mehr Klicks zum Ziel
Noch zwei Dinge finde ich wirklich ärgerlich – und ich habe keine Ahnung, wer sich dieses Update so ausgedacht hat:
- Zum einen ist der Chatverlauf nicht mehr direkt auf der Seite zu sehen. Ich kann also nicht mehr mit einem Klick zu vorherigen Konversationen springen. Dafür brauche ich jetzt mindestens zwei Klicks – erst unten auf das Copilot-Logo und dann auf den entsprechenden Eintrag.
- Selbst umbenennen oder gar löschen kann ich die einzelnen Chats hier übrigens auch nicht mehr.
- Und: Bislang konnte man unten neben dem Eingabefeld mit einem Mausklick ein neues Thema beginnen, damit Copilot die bisherige Konversation vergisst. Dafür brauche ich jetzt sogar drei Klicks.
Noch möglich: Bilder erkennen und generieren
Wenn Du unten im Eingabefeld auf das Pluszeichen klickst, kannst Du weiterhin ein Bild hochladen und Copilot Fragen dazu stellen.
Gesichter auf Fotos werden in meinem Test allerdings nicht mehr verlässlich erkannt und vor der Bilderkennung verfremdet – so wie es aus Datenschutzgründen sein sollte.
Auf Wunsch kann Copilot immer noch Bilder für Dich erstellen – mit Unterstützung von Microsoft Designer im Hintergrund. Das Ergebnis kannst Du speichern und so auch anderweitig verwenden.
Mehrere Vorschläge macht mir die KI hier aber tatsächlich schon seit einiger Zeit nicht mehr.
Wie gefällt Dir der neue Copilot für Privatpersonen?
Unterm Strich: Copilot für Privatpersonen sieht jetzt vielleicht etwas chicer und moderner aus. Ich verstehe auch, dass man Einsteigern die ersten Schritte so einfach wie möglich machen möchte.
Funktional gesehen ist das Update aber ein großer Rückschritt, finde ich. Zudem sorgen die unterschiedlichen Ansichten sicher wieder für Verwirrung bei Anwendern, die verschiedenen Benutzerkonten arbeiten.
Du kannst den überarbeiteten KI-Assistenten unter der folgenden Web-Adressse ausprobieren. Melde dich dort mit Deinem persönlichen Microsoft-Konto an:
- Die neue Optik betrifft übrigens auch die Apps für mobile Geräte, also zum Beispiel auf dem Smartphone und auf dem iPad. In der Seitenleiste von Microsoft Edge ist das Update ebenfalls angekommen.
- Ich zeige Dir die wichtigsten Änderungen auch in einem Video bei YouTube. Dort siehst Du die neue Copilot-Optik in Aktion.
- Nicht betroffen sind Nutzer*innen mit einem geschäftlichen oder schulischen Microsoft-Konto. Damit sieht die Benutzeroberfläche des Chatbots nach wie vor anders aus und bietet mehr Funktionen auf einen Blick an.
Und wie ist Deine Meinung zum Update für Copilot? Ich bin gespannt auf Deinen Kommentar unter diesem Blog-Artikel.