Warum solltest Du Dich bei der Vielzahl verfügbarer KI-Tools ausgerechnet für Copilot entscheiden? Welche Vorteile hat der Dienst von Microsoft im Vergleich zum noch bekannteren ChatGPT und vergleichbaren Anwendungen?
In diesem Beitrag gebe ich Dir einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und eine Empfehlung, die Dich vielleicht überraschen wird.
Sind Copilot und ChatGPT das gleiche?
Was den Funktionsumfang der kostenlosen Versionen von ChatGPT und Copilot angeht, liegen beide Dienste ziemlich gleich auf.
In beiden Web-Apps kann ich zum Beispiel beliebige Fragen stellen, um Textentwürfe bitten, Bilder generieren lassen und vorherige Unterhaltungen wieder aufrufen.
Außerdem haben beide Anbieter Apps für mobile Geräte veröffentlicht, die auch Spracheingaben unterstützen.
Die Ergebnisse der zwei KI-Assistenten ähneln sich nicht ohne Grund: Du weißt vielleicht schon, dass Microsoft eine Partnerschaft mit OpenAI eingegangen ist, dem Konzern hinter ChatGPT.
ChatGPT, Copilot & Co.: Künstliche Intelligenz (...
Deshalb kann Copilot im Hintergrund dieselben leistungsstarken KI-Modelle zum Erzeugen neuer Inhalte nutzen, neuere Versionen davon allerdings meist erst mit einigem zeitlichem Abstand.
Gefühlt hat ChatGPT beim Tempo und bei der Bildqualität meist die Nase etwas vorn. Im Alltag merke ich diese Unterschiede aber ehrlicherweise kaum.
Dafür ist die Benutzeroberfläche von Copilot einfacher gehalten und damit aus meiner Sicht einsteigerfreundlicher.
Aktuelle Daten dank Suchmaschine im Hintergrund
Viele KI-Anwendungen basieren im Hintergrund auf einem zeitlich beschränkten Datensatz, also auf gesammelten Informationen, die meist schon mehrere Monate alt sind.
Copilot dagegen profitiert beim Recherchieren von der Verbindung zur hauseigenen Suchmaschine Microsoft Bing. Dadurch kann der Chatbot für seine Antworten auf öffentlich zugängliche Internetseiten zugreifen und deshalb auch Fragen zu aktuellen Nachrichten und zu gegenwärtigen Ereignissen beantworten.

Dabei gibt Copilot meist an, auf welchen Quellen seine Antworten basieren. Diese Transparenz schätze ich sehr – sowohl als gelernter Journalist als auch im Sinne der Medienkompetenz.
Angezeigte Links kannst Du direkt anklicken, die Aussagen der KI dann auf den jeweiligen Webseiten gegenchecken und dort bei Bedarf selbst noch weiter recherchieren.
Je nach Lizenz berücksichtigt Copilot auch Inhalte von Dateien, die Du online in der Cloud Deines Benutzerkontos gespeichert hast. Auch diese Quellen verlinkt der Chatbot dann verlässlich unter seinen Antworten.
Alle Infos zu den Lizenzen und Möglichkeiten gibt’s in meinem umfassenden Handbuch “Microsoft Copilot für Einsteiger”.

Microsoft Copilot für Einsteiger
Neues Praxis-Handbuch: Der KI-Assistent in Microsoft 365, Office & Co. – einfach erklärt!
Weitere Vorteile von Copilot in Microsoft 365
Im Alltag finde ich vor allem praktisch, dass ich dank Microsoft 365 nur ein einziges Benutzerkonto benötige, um sowohl auf meine in der Cloud gespeicherten Inhalte als auch auf den KI-Assistenten zugreifen zu können.
Ich muss mich nur einmalig anmelden, um E-Mails zu lesen, Dokumente zu bearbeiten und Copilot zu befragen. Im Online-Portal stehen alle Apps und Dienste gleichermaßen zur Verfügung.
Zudem preist Microsoft seinen Unternehmensdatenschutz an. Davon profitiert, wer Copilot mit geschäftlichem oder schulischem Benutzerkonto nutzt.

Der US-Konzern verspricht eine sichere Umgebung: Deine Eingaben, Dateien und alle generierten Antworten werden verschlüsselt gespeichert, datenschutzkonform verarbeitet und nicht dazu verwendet, das zugrundeliegende KI-Modell zu trainieren.
Wirklich einmalig ist die Integration von Copilot in die verschiedenen Microsoft-Apps und Office-Programme. Nicht umsonst widme ich diesen Möglichkeiten ein eigenes Kapitel in meinem aktuellen KI-Handbuch für Einsteiger. Welche Lizenzen dafür in Frage kommen, erfährst Du darin natürlich auch.
ChatGPT vs. Copilot: Das Beste aus beiden Welten
Um hier ganz ehrlich zu sein: Ich persönlich nutze oft einfach beide Tools parallel, also ChatGPT und Copilot. So kann ich die Antworten miteinander vergleichen und mich für die besten Ergebnisse aus beiden Welten entscheiden.

Dafür verwende ich übrigens meist die Funktion Bildschirm teilen in Microsoft Edge. Damit kann man sich zwei Webseiten nebeneinander anzeigen lassen – so wie auf dem obigen Screenshot.
Microsoft Edge: Zwei Webseiten nebeneinander anz...
Wie sind Deine Erfahrungen mit Copilot & Co.? Wofür nutzt Du den KI-Assistenten schon im Alltag? Bei welchen Aufgaben stößt Du noch an Grenzen? Ich bin gespannt auf Deinen Kommentar – wie immer gerne unter diesem Beitrag.