Der KI-Assistent Copilot steckt auch in Microsoft Whiteboard. Lass Dir dabei helfen, Ideen zu sammeln und zu sortieren. In diesem Beitrag stelle ich Dir die Möglichkeiten vor.
Die Whiteboard-App von Microsoft ist dafür gedacht, Tafelbilder zu zeichnen und zu gestalten – am besten an einem interaktiven Bildschirm mit Touch-Display und digitalem Stift. Sie eignet sich zum Beispiel für ein gemeinsames Brainstorming in Eurer Abteilung, für Erklärungen im Unterricht oder für die eigene Themenfindung.
Voraussetzungen für Copilot in der Whiteboard-App
Die Software ist kostenlos und auch als Web-App in Microsoft 365 enthalten. Um die KI-Funktionen nutzen zu können, benötigst Du die zusätzlich kostenpflichtige Lizenz für Copilot.
Melde Dich mit Deinem Benutzerkonto an und erstelle ein neues Whiteboard. Mit einer passenden Lizenz erscheint Copilot unten rechts neben dem Menü mit allen Werkzeugen.

Drei Funktionen bietet der KI-Assistent hier an:
Vorschlagen
Du kannst die KI dafür einspannen, Ideen zu einem beliebigen Thema zu finden. Das Eingabefeld für Prompts kennst Du ja sicher schon. Nach wenigen Sekunden kannst Du alle Vorschläge mit einem Klick übernehmen – wie Post-Its an einer Pinnwand.

Für weitere Vorschläge zum Thema ist die KI danach natürlich weiterhin zu haben. Wer hätte nicht gerne so ein kreatives Teammitglied?
Kategorisieren
Copilot kann Inhalte auf dem Whiteboard automatisch in verschiedene Kategorien sortieren, entsprechend umplatzieren und passend einfärben.

Das kann aussehen wie in einem Seminar oder Workshop. Du kannst jederzeit entscheiden, ob Du die Sortierung übernimmst oder doch lieber selbst manuell vorgehst.
Zusammenfassen
Lass Dir alle Inhalte auf dem Whiteboard zusammenfassen. Die KI generiert für Dich eine schriftliche Übersicht den wichtigsten Eckdaten, einem eigenen Text und einer Vorschau des vorhandenen Tafelbilds. Die Länge hängt natürlich vom Umfang der Inhalte auf der Zeichenfläche ab.

Bei dem Element für die KI-generierte Zusammenfassung handelt es sich übrigens um eine sogenannte Loop-Komponente, also um ein bearbeitbares Element, das Du kopieren und in zahlreiche andere Apps in der Welt von Microsoft 365 einbetten kannst. Gespeichert wird die Loop-Komponente automatisch in der Cloud.
Dies ist nur eines von vielen Beispielen für die Integration von Copilot in andere Anwendungen. Einen umfassenden Überblick mit vielen Tipps und Beispielen findest Du in meinem aktuellen Handbuch “Microsoft Copilot für Einsteiger”.