Das versprochene Update ist da: In der neuen Version von Microsoft Edge ist Bing jetzt so integriert, dass Du den KI-Assistenten direkt im vorinstallierten Browser für Windows nutzen kannst.
Die Suchmaschine profitiert ja mittlerweile von 👉🏻 ChatGPT im Hintergrund. Die Künstliche Intelligenz spuckt ausformulierte Antworten aus – basierend auf Internetseiten als Quellen.
Microsoft baut den beeindruckenden Textgenerator gerade in verschiedene Apps und Programme ein. Darin kommt ChatGPT-4 zum Einsatz – verbunden mit hilfreichen Zusatzfunktionen. Was Bing im Browser noch alles kann, zeige ich Dir in diesem Blog-Artikel.
Ich gehe hier davon aus, dass Du mit den Grundfunktionen von Microsoft Edge schon vertraut bist. Du solltest auch schon die 👉🏻 Seitenleiste und ihre Möglichkeiten kennen.
Bing in der Seitenleiste öffnen
Stelle zuerst sicher, dass Du die aktuelle Version von Microsoft Edge nutzt. Du kannst den Browser manuell aktualisieren.
Klicke dafür auf die drei Punkte rechts oben im Menü und dann ganz unten unter Hilfe und Feedback auf Infos zu Microsoft Edge. Ab Version 111 sollte rechts oben der neue Bing-Button erscheinen.
Fahre mit der Maus über das kleine „b“ in der Sprechblase. Schon öffnet sich das KI-gesteuerte Antwortmodul in der Seitenleiste. Du musst das Symbol dafür also nicht mal anklicken.

Nun kannst Du die Möglichkeiten von ChatGPT direkt im Browser nutzen. Dafür bietet Bing in Microsoft Edge zwei Möglichkeiten auf den ersten beiden Reitern an:
Chat
Unter Chat kannst Du Fragen in natürlicher Sprache stellen. Gib unten im Feld ein, was Du von Bing wissen möchtest. Die KI benötigt ein paar Sekunden, bevor sie mit dem Erstellen der Antwort beginnt.
Anders als im 👉🏻 ursprünglichen ChatGPT greift die Suchmaschine auf Inhalte im Internet zurück und verlinkt verwendete Websites in der Antwort. Das Prinzip kennst Du vielleicht schon von der 👉🏻 Vorschauversion von Bing.

Neu ist, dass Du vorab den Tonfall der Antworten festlegen kannst. Du entscheidest, ob die KI ihr Ergebnis kreativer oder genauer formulieren soll.
Außerdem kannst Du Text auf einer Website markieren und an den Chat übergeben. Auf Wunsch versucht Bing, die Aussage näher zu Erklären, den Inhalt zu Revidieren oder den Absatz für Dich zu Erweitern.

Um den Chat mit einem neuen Thema fortzusetzen, klickst Du unten links auf den Besen. Bing vergisst dann den bisherigen Verlauf der Konversation.
Verfassen
Der zweite Reiter in der Seitenleiste bietet Dir Funktionen, die über das bloße Frage-Antwort-Spiel hinaus gehen. Hier findest Du einen Schreibassistenten, der Dich beim Verfassen von Textblöcken, E-Mails, Blogbeiträgen oder sonstigen Ideen unterstützt.

Oben gibst Du das Thema und den Tonfall an. Wähle darunter das Format und die Länge aus. Mit Unterstützung von ChatGPT erstellt Bing dazu dann einen Entwurf, der unten im Vorschaufenster erscheint.

Den von der KI generierten Text kannst Du nun kopieren und anderweitig verwenden, zum Beispiel in einem Word-Dokument oder einem beliebigen Online-Dienst.
Wie gefällt Dir die Integration der Künstlichen Intelligenz in den Browser? Kannst Du Dir vorstellen, Bing in Microsoft Edge öfter zu nutzen? Ich bin gespannt auf Deine Meinung unter diesem Blog-Artikel!
Bücher von Stefan Malter
Jetzt bestellen auf Amazon.de!*
Naja, Bing ist kein Favorit als Browser. Marktanteil eher gering
Bing ist kein Browser.