Das finde ich wirklich praktisch: Der KI-Assistent Copilot steckt auch im Browser Microsoft Edge. Während Du etwas im Internet recherchierst, kannst Du den Chatbot jederzeit mit einem Klick aufrufen, ohne dafür eine eigene Registerkarte öffnen zu müssen.
Copilot-Symbol anzeigen
Vielleicht hast Du das bunte Copilot-Logo in der Ecke rechts oben im Browser schon mal wahrgenommen.
Taucht das Symbol bei Dir dort nicht auf? Vermutlich verwendest Du noch eine alte Version von Microsoft Edge.
Du solltest den Browser manuell aktualisieren: Klicke dafür erst auf die drei Punkte rechts oben im Menü und dann ganz unten unter Hilfe und Feedback auf Infos zu Microsoft Edge. Dort auf der Seite erfährst Du, ob Du auf dem neuesten Stand bist oder ob Du ein Update herunterladen solltest.
Eventuell ist das Symbol auch einfach nur deaktiviert. Rufe über dasselbe Menü die Einstellungen von Microsoft Edge auf und wechsle zu den Optionen für Copilot. Stelle dort sicher, dass der entscheidende Schalter gesetzt ist.

Copilot in der Randleiste öffnen
Ein Klick auf das Copilot-Logo rechts oben öffnet die sogenannte Randleiste. Das klappt alternativ auch mit der Tastenkombination [Strg] + [Umschalt] + [.].
Die Randleiste ist eine schmale Spalte, die rechts im Browser-Fenster angedockt ist und verschiedene Online-Inhalte anzeigen kann.
Eventuell musst Du Dich hier noch mit Deinem Microsoft-Konto anmelden. Danach siehst Du die Benutzeroberfläche von Copilot in etwas vereinfachter Form mit der üblichen Begrüßung und dem Eingabefeld am unteren Rand.

Du siehst hier übigens Microsoft Copilot, den KI-Assistenten für persönliche Benutzerkonten. Die angezeigten Funktionen kennst Du vielleicht schon von der Web-App.
- Unten im Eingabefeld kannst Du wie immer Deinen Prompt eintippen und absenden, eine Datei zu Deinem Prompt hochladen und die Spracherkennung starten.
- Antworten der KI lassen sich hier ebenfalls bewerten, teilen und kopieren.
- Links oben kannst Du den Chatverlauf aufrufen und eine neue Unterhaltung beginnen.
Falls Du ein berufliches bzw. schulisches Konto nutzt, steht stattdessen Microsoft 365 Copilot in der Randleiste von Edge zur Verfügung – mit den entsprechenden Funktionen.
Während einer Web-Recherche kannst Du die Randleiste also jederzeit öffnen und Copilot um Rat bitten. Ihre Breite kannst Du ändern, indem Du mit dem Mauspfeil über die Trennlinie fährst und sie mit gedrückter linker Maustaste verschiebst.
Fragen zu Inhalten im Browser stellen
Die feste Integration in Microsoft Edge hat noch einen weiteren Vorteil: Der Chatbot beantwortet hier auch Fragen zu Inhalten, die gerade im eigentlichen Browser-Fenster angezeigt werden.
Das gilt sowohl für aufgerufene Webseiten als auch für PDF-Dokumente, teilweise auch für Online-Videos.
Den Zugriff auf nebenstehende Inhalte musst Du einmalig erlauben.
- Öffne Copilot wie oben beschrieben in der Randleiste.
- Klicke oben über der Begrüßung erst auf die drei Punkte und danach auf den Menüpunkt Einstellungen.
- Wähle unten im Feld den Eintrag Datenschutz aus und aktiviere den Schalter neben der Beschriftung Kontextinformationen.

Webseiten zusammenfassen lassen
Jetzt kannst Du im Browser-Fenster einen beliebigen Web-Artikel aufrufen und dann Copilot dazu befragen.
In der Randleiste erscheinen meist sogar schon die Vorschläge Erstellen einer Zusammenfassung und Dieses Thema erweitern.

Natürlich kannst Du auch eigene Prompts eingeben. Lasse Copilot zum Beispiel die Kernaussagen einer Nachrichtenmeldung als Liste zusammenstellen oder Quiz-Fragen zu einem spannenden Blog-Beitrag generieren.
Übrigens: Microsoft Edge ist auch als App für die mobilen Betriebssysteme Android, iOS und iPadOS verfügbar. Wenn Du den Browser auf dem Smartphone oder auf dem Tablet nutzt und Dich mit Deinem Benutzerkonto anmeldest, erscheint dort ebenfalls das Copilot-Symbol – jeweils sichtbar im Menü.
Tippe das Symbol an, um der KI beim Surfen im Internet eine Frage zum aufgerufenen Inhalt zu stellen.

Online-Videos zusammenfassen lassen
Copilot beantwortet nach Möglichkeit auch Fragen zu Online-Videos, sofern die jeweilige Plattform unterstützt wird.
Wenn Du zum Beispiel ein YouTube-Video aufrufst, erkennt der Internetbrowser das. Der Chatbot kann das angezeigte Video zusammenfassen und weiterführende Fragen dazu beantworten.

Aus technischer Sicht ist das übrigens gar kein Hexenwerk: Die KI liest offenbar die Videobeschreibung und vor allem das hinterlegte Transkript aus, das bei YouTube eigentlich für die Untertitel gedacht ist. Diese Texte sind die Grundlage für Deine Fragen an Copilot.
Es muss nicht immer YouTube sein! Die Videoplattform Microsoft Stream ist eine gute Lösung, um Videos innerhalb der Firma oder Schule zu verbreiten. Die Integration der KI in Stream zeige ich Dir in meinem Handbuch “Microsoft Copilot für Einsteiger”.

Microsoft Copilot für Einsteiger
Neues Praxis-Handbuch: Der KI-Assistent in Microsoft 365, Office & Co. – einfach erklärt!
PDF-Dokument zusammenfassen lassen
Das alles funktioniert fast genauso mit einem PDF-Dokument, also zum Beispiel mit einem E-Book, mit einem Projektbericht, mit einer Abrechnung oder mit einem Arbeitsblatt.
Was viele nicht wissen: Microsoft Edge eignet sich auch dazu, solche Dokumente mit einem festen Layout anzuzeigen und durchzublättern. Auf einem aktuellen PC mit Windows werden PDF-Dateien sogar standardmäßig in Edge geöffnet.
Neben einigen Komfort-Funktionen findest Du dann oben im Menü des Browsers den Button Copilot fragen. Er öffnet ebenfalls den Chatbot in der Seitenleiste, sodass Du direkt Fragen zum angezeigten Dokument stellen kannst.

Copilot im Kontextmenü von Microsoft Edge
Ich möchte Dir noch zwei weitere Funktionen ans Herz legen, die in Microsoft Edge stecken und die das Zusammenspiel mit Copilot vereinfachen:
Mit Copilot umschreiben
Sobald Du auf einer Webseite ein Formular oder ein Textfeld ausfüllst, kannst Du Copilot als Schreibhelfer aktivieren.
- Markiere Deine bisherige Eingabe, klicke auf die rechte Maustaste und wähle im Kontextmenü den Befehl Mit Copilot umschreiben.
- In einem neuen Fenster bietet Dir die KI sofort eine Alternative zu Deinem Text an.
- Unter Anpassen legst Du weitere Parameter fest, zum Beispiel einen passenden Tonfall, ein Textformat und die gewünschte Länge.

- Wenn Du nun auf Umschreiben klickst, erstellt Copilot eine weitere Textvariante. So wird aus den wenigen Vorgaben eine professionelle E-Mail, ein informativer Blogbeitrag oder eine lustige Ideensammlung.
- Den ursprünglichen Text kannst Du mit einem Klick durch die KI-generierte Version Ersetzen.
Copilot fragen
Du kannst auf einer Webseite eine Textpassage markieren und diese dann an den Chat in der Randleiste übergeben.
Die Option Copilot fragen siehst Du im Kontextmenü per rechter Maustaste. So kannst Du Dir jederzeit unbekannte Begriffe oder schwierige Aussagen im Text erläutern lassen.

Wie Du der KI bessere Ergebnisse entlockst und in welchen Anwendungen der Chatbot noch überall steckt, erfährst Du in meinem Handbuch “Microsoft Copilot für Einsteiger”.