Plötzlich ist wieder Krieg in Europa! Russland greift die Ukraine an – und Schüler*innen haben viele Fragen dazu. Vielleicht hast Du auch schon überlegt, wie Du den Krieg gegen die Ukraine im Unterricht thematisieren kannst.
Mithilfe der folgenden Apps und Ideen bist Du bei der Vorbereitung flexibel – selbst wenn sich die Nachrichtenlage schnell ändert. Weitere Vorschläge kannst Du gerne auch als Kommentar unter diesem Blog-Artikel hinterlassen.
Aktuelle TV-Sendungen im Unterricht zeigen
Gucken Deine Schülerinnen und Schüler eigentlich aktuelle Nachrichten? In den Mediatheken von ARD und ZDF findest Du viele Beiträge und Reportagen über den Krieg in der Ukraine.
Dazu gehören auch altersgerechte Sendungen wie die Kindernachrichten „logo!“ oder die Lerninhalte von „Planet Schule“. Die Produktionen werden in der Regel sowohl redaktionell als auch pädagogisch betreut.

Doch in vielen Schulen gibt’s nach wie vor kein WLAN. Ohne Internetverbindung kannst Du Deiner Klasse keine Online-Videos der Fernsehsender zeigen.
Wie Du Beiträge aus der Mediathek vorab herunterlädst und dann im Unterricht abspielst, erkläre ich Dir 👉🏻 in einem eigenen Blog-Artikel.
Online-Artikel als Sammlung in Edge speichern
Erste Anlaufstelle für Informationen über den Ukraine-Krieg ist das Internet. Journalistische Angebote wie 🌍 tagesschau und 🌍 Spiegel berichten rund um die Uhr über aktuelle Ereignisse. Weitere Hintergründe liefern Wissens-Portale, Experten-Blogs und offizielle Websites.
Auf die meisten davon stößt Du dank Suchmaschinen wie Google und Bing stößt. Zur Medienkompetenz gehört es, bei der Recherche auf glaubwürdige Quellen zu achten. Das gilt besonders für Posts in den Sozialen Netzwerken: Dort betreiben die russische Regierung und ihre Staatsmedien nachweislich Desinformation und streuen Falschnachrichten.
Zum Recherchieren im Internet nutzt Du in der Regel einen Browser. Praktisch sind dabei die Sammlungen in Microsoft Edge, eine Funktion zum Ablegen von Fundstücken aller Art. Wenn Du einen Online-Artikel findest, der sich für den Unterricht eignet, kannst Du ihn in einer eigenen Sammlung speichern. Dasselbe gilt für Fotos, Videos, Zitate und sonstige Inhalte.

Deine fertige Sammlung lässt sich außerdem mit wenigen Klicks als Word-Datei oder in OneNote exportieren. So wird aus Deinen gesammelten Fundstücken schnell ein Arbeitsblatt oder eine Präsentation für Deine Schüler. Mehr über Sammlungen in Microsoft Edge erfährst Du 👉🏻 in diesem früheren Blog-Artikel.
Ukraine und Russland in der Karten-App
Wo liegt die Ukraine eigentlich genau? Wie weit sind die angegriffenen Städte und Orte voneinander entfernt? Welche Länder grenzen außerdem noch an Russland? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die 👉🏻 Karten-App für Windows.

Die App ist in Windows 10 und Windows 11 vorinstalliert. Sie hat einen entscheidenden Vorteil im Vergleich zu anderen Web-Diensten: Kartendaten für bestimmte Länder und Regionen lassen sich vor dem Unterricht herunterladen und dann auch offline nutzen.
Wenn Du also in der Schule keine Internetverbindung zur Verfügung hast, kannst Du die Ukraine und die betroffenen Regionen trotzdem auf dem Bildschirm zeigen.
Ich nutze auch sehr gerne die Funktion, Entfernungen zwischen zwei Orten zu messen. Die Karten-App berechnet automatisch die Länge von Strecken, die Du mit einem digitalen Stift einzeichnest. Auch dazu findest Du 👉🏻 hier im Blog eine Anleitung.
Referat als Multimedia-Präsentation mit Sway
Referate sind nach wie vor eine geeignete Schulaufgabe, bei der die Jugendlichen sich selbstständig mit Inhalten auseinandersetzen müssen. Themen für Referate gibt es auch im Ukraine-Krieg genug:
- Was ist eigentlich die NATO?
- Welche Rolle spielen Produkte aus der Ukraine für unsere Wirtschaft?
- Was sollte man über Präsident Wolodymyr Selenskyj wissen?
Für so ein Referat müssen die Schüler*innen nicht nur selbst recherchieren. Sie müssen aus den vielen Suchergebnissen geeignete Informationen filtern, diese anschaulich aufbereiten und dann verständlich vor der Klasse präsentieren.
Eine gute Hilfe kann dabei das Online-Tool Sway sein, in dem sich Inhalte verschiedener Websites leicht einbetten lassen.

Sway ist eine kostenlose Web-App für ansehnliche Multimedia-Präsentationen. Deine Schüler können damit ganz leicht Fotos, Videos und Texte aus dem Internet zusammenstellen. Inhalte aus verschiedenen Quellen lassen sich mit wenig Aufwand einbinden, mit Informationen anreichern und in gewünschter Reihenfolge vorführen.
Mehr über das Online-Tool Sway als Teil von Microsoft 365 Education erfährst Du 👉🏻 in diesem Blog-Artikel.
Wie thematisierst Du den Krieg in der Ukraine im Unterricht? Welche digitalen Tools und Apps nutzt Du dafür? Ich bin gespannt auf Deine Tipps und Anregungen, von denen sicher auch andere Lehrer*innen profitieren können. Schreib Deine Ideen und Vorschläge doch gerne als Kommentar unter diesen Blog-Artikel, damit andere Lehrende davon profitieren können.