OneNote: App für Android & iOS

OneNote gibt es nicht nur als Desktop-Programm im Office-Paket, sondern auch als mobile App für Smartphone und Tablet. Mit der kostenlosen OneNote-App können Lehrer und Schüler auf Unterrichtsmaterial, Unterlagen für die Klassenfahrt und sonstige Infos zugreifen. Was Du über die OneNote-App für Android und iOS wissen solltest, erfährst Du in diesem Blog-Artikel.

Ich setze hier voraus, dass Du mit OneNote schon vertraut bist und die Struktur der digitalen Notizbücher verinnerlicht hast. Die wichtigsten Funktionen für Schule und Unterricht erkläre ich Dir ausführlich 📓 in meinem Handbuch „OneNote für Lehrer“.

OneNote für Lehrer - Cover zum Handbuch 2023

Unterrichtsmaterial endlich im Griff!

Arbeitsblätter, Tafelbilder, Unterlagen für die Schule: Lehrer*innen sparen mit OneNote viel Arbeit und Zeit!


OneNote-App herunterladen und einrichten

OneNote gehört ja offiziell zur Familie der Office-Programme, ist aber nicht Bestandteil der 👉🏻 mobilen Office-App. Weil digitale Notizbücher so umfangreich sind und viele Funktionen umfassen, halte ich eine separate App auch für sinnvoll.

Lade Dir die OneNote kostenlos aus dem jeweiligen App Store von Google bzw. Apple herunter:

Nach Download und Installation der App wirst Du von einer Willkommens-Animation begrüßt.

Tippe auf Loslegen und melde Dich mit Deinem 👉🏻 Benutzerkonto an, falls die App es auf Deinem Smartphone oder Tablet nicht automatisch erkannt hat. Falls Du kein Schulkonto zur Verfügung hast, kannst Du auch ein privates Microsoft-Konto erstellen und nutzen.


Notizbücher in der OneNote-App öffnen

Wie in der Desktop-Version von OneNote entscheidest Du nun, welche 👉🏻 Notizbücher in der Cloud Du mit der App synchronisieren möchtest. Auf diese hast Du dann auch unterwegs ohne Internetverbindung Zugriff.

Bedenke, dass der Speicherplatz auf mobilen Geräten meist noch begrenzter ist als auf einem 🛒 Computer mit großer Festplatte. OneNote-Notizbücher können je nach Inhalt mehrere Gigabyte belegen. Auch deshalb verteile ich meine Inhalte auf mehrere Notizbücher, die ich bei Bedarf separat synchronisiere.

Tippe links unten auf Notizbücher. In der Übersicht wird vermutlich schon ein Standardnotizbuch angezeigt. Wenn Du auf Weitere Notizbücher tippst, siehst Du eine Liste aller in Deiner Cloud verfügbaren Einträge.

Wähle die gewünschten Notizbücher aus und lasse der App Zeit, um die Inhalte herunterzuladen. Beachte dafür den kleinen Kreis am jeweiligen Notizbuch, der den Download-Prozess anzeigt.

Notizbücher in der OneNote-App
Notizbücher in der OneNote-App

Du kannst mit der OneNote-App fürs Handy übrigens auch auf 👉🏻 Kursnotizbücher zugreifen und die Inhalte bearbeiten. Du kannst sie von hier aus aber nicht an Deine Schüler*innen verteilen.

Mehr über Kursnotizbücher und ihr Zusammenspiel mit Microsoft Teams erfährst Du ebenfalls 👉🏻 in meinem Handbuch „OneNote für Lehrer“.


Notizbücher auf dem Smartphone bearbeiten

Nach der Synchronisierung siehst Du die vertraute 👉🏻 Notizbuch-Struktur mit den erstellten Abschnitten und Seiten, die Du zum Anzeigen einfach antippst. Wenn Du ein Element länger gedrückt hältst, kannst Du es auch löschen, umbenennen oder verschieben.

Abschnitte in der OneNote-App
Abschnitte in der OneNote-App

In der mobilen App sind die Möglichkeiten zur Bearbeitung von OneNote-Seiten sehr begrenzt. Text gibst Du per Smartphone-Tastatur ein. Halte die Wörter länger gedrückt, um Text zu markieren und dann auszuschneiden oder zu kopieren.

Den Stift rechts oben nutzt Du, um etwas zu zeichnen oder zu schreiben. Das klappt auf 🛒 Tablets mit digitalem Stift besser als mit dem Finger auf einem kleinen Smartphone-Display.

Zeichnen in der OneNote-App für das Smartphone
Zeichnen in der OneNote-App für das Smartphone

Wie immer gilt in OneNote: Änderungen werden automatisch gespeichert und mit der Cloud synchronisiert, sodass sie auf allen Geräten verfügbar sind. Unten in der Leiste findest Du weitere Funktionen für die Bearbeitung:

  • Nutze Checkboxen, die Du einzeln abhaken kannst, zum Beispiel für eine To-Do-Liste.
  • Nimm Sprachnachrichten auf, um Feedback zu geben oder spontane Gedanken festzuhalten. So wird die OneNote-App zum flexiblen mobilen Diktiergerät.
  • Mit Aufzählungen und nummerierten Listen gliederst Du Gedanken in Unterpunkte oder benennst aufeinanderfolgende Arbeitsschritte.
  • Hebe Teile Deines Textes hervor. Nutze dafür Formate wie Fett, Kursiv, Unterstreichen und Durchstreichen.
  • Auch Links kannst Du auf einer Seite einfügen und so für später sichern.

Weitere Einstellungen in der OneNote-App

Beachte auch die weiteren Einstellungen in der OneNote-App. Du findest sie im Drei-Punkte-Menü oben rechts. Zusätzlich zu Deinem Schulkonto kannst Du Dich dort noch mit einem privaten Konto anmelden.

Wenn Dein Mobilfunkvertrag ein begrenztes Datenvolumen vorsieht, solltest Du das Synchronisieren Deiner Notizbücher nur per WLAN erlauben. Zudem sparst Du Speicherplatz, wenn Du auf den Download von Bildern in Deinen Notizbüchern verzichtest. Statt Bilder siehst Du dann Platzhalter, wenn Du mit Deinem 🛒 Smartphone unterwegs bist und gerade keine Internetverbindung hast.

Die Android-App bietet noch ein Feature: Aktiviere in den Einstellungen den OneNote-Badge. Das kleine Tool wird dann dauerhaft am Displayrand angeheftet. Wenn Du einen spontanen Einfall hast und Dir die Idee notieren möchtest, klickst Du auf das Symbol.

Nun kannst Du eine Schnelle Notiz hinzufügen – auf Wunsch auf einer neuen oder bestehenden OneNote-Seite. Mit dem Kamerasymbol fügst Du auch Fotos direkt in ein Notizbuch ein.

OneNote-Badge auf Android-Smartphones
OneNote-Badge auf Android-Smartphones

Der OneNote-Badge eignet sich also für Vielnutzer, die nichts vergessen und keinen Gedanken verlieren möchten. Vielleicht nutzt Du dafür auch schon die Windows-App 👉🏻 Kurznotizen als virtuelle Klebezettel. Hast Du es schon bemerkt? Auch diese per Cloud synchronisierten Notizen kannst Du in der OneNote-App anzeigen lassen und bearbeiten, und zwar über die Schaltfläche rechts unten.

Kurznotizen in der OneNote-App
Kurznotizen in der OneNote-App

Natürlich ist das Bearbeiten von Inhalten auf dem Smartphone nicht so komfortabel wie am Desktop-PC mit großem Monitor. Ich nutze die mobile OneNote-App deshalb eher, um unterwegs etwas nachzuschlagen oder spontane Einfälle als vorbereitende Notizen einzufügen.

Übrigens: Diese und viele weitere Apps und Programme für Schule und Unterricht lernst Du 📙 in meinem Praxishandbuch „Microsoft 365 Education“ kennen. Es umfasst mehr als 500 Seiten und enthält viele Tipps und Anregungen speziell für Lehrer*innen.

Schreibe einen Kommentar

OneNote für Einsteiger: Handbuch für digitale Notizbücher mit Microsoft OneNote

Wie gut kennst Du OneNote wirklich? Microsoft OneNote kann mehr, als Du glaubst! Mit meiner Anleitung wirst Du zum Profi: