Wenn Du Microsoft OneNote auf dem iPad nutzt, könntest Du dort jetzt auch auf den KI-Assistenten Copilot stoßen. In diesem Beitrag zeige ich Dir, welche Voraussetzungen Du dafür brauchst und welche Funktionen Du direkt in der App nutzen kannst.
Ich gehe hier davon aus, dass Du die App schon auf Deinem Tablet installiert und eingerichtet hast. OneNote ist ja auch auf dem iPad kostenlos. Für den umfassenden Einstieg empfehle ich Dir natürlich gerne meine beliebten Handbücher für OneNote.
Voraussetzungen für Copilot in OneNote
- Stelle zunächst sicher, dass Du die aktuelle Version der OneNote-App auf Deinem iPad installiert hast. Updates kannst Du bei Bedarf über den Apple App Store anstoßen.
OneNote für iPad: Notiz-App auf Apple-Tablet
- Um die integrierten KI-Funktionen nutzen zu können, brauchst Du unbedingt auch ein Benutzerkonto für Microsoft 365, zum Beispiel von Deiner Firma oder von Deiner Schule.
- Außerdem muss dieses Konto mit einer zusätzlichen Lizenz für Copilot verknüpft sein. Die kostet nochmal extra. Dafür kannst Du den KI-Assistenten dann auch in Programmen wie Word und PowerPoint nutzen.
Mehr über die Möglichkeiten erfährst Du zum Beispiel auf meiner Themenseite rund um Microsoft Copilot.
Copilot in der OneNote-App ausprobieren
Wenn Du also alle Voraussetzungen hast, dann erscheint rechts oben in der OneNote-App ein kleines graues Copilot-Icon. Wenn Du es antippst, dann öffnet sich auf der rechten Seite ein angedockter Bereich.
So einen Bereich kennst Du vielleicht schon, falls Du Copilot mal in einem der Office-Programme auf dem PC ausprobiert hast.
Auf der Startseite siehst Du wie immer ein paar Vorschläge, wobei Dir der Chatbot helfen kann. Unten rechts steht wie üblich ein Eingabefeld bereit.
Das Prinzip ist ja überall gleich: Du kannst Copilot eine beliebige Aufgabe stellen – einfach reingetippt in natürlicher Sprache.
Für diese Anleitung habe ich den Chatbot beispielhaft um ein paar Quizfragen rund um die Französische Revolution gebeten. Nach wenigen Sekunden erscheint in der Spalte die KI-generierte Antwort.
Klicke auf die Schaltfläche Kopieren unter der Antwort, um das Ergebnis in der Zwischenablage zu sichern. Danach kannst Du den Inhalt direkt links auf der Notizbuchseite einfügen. Dort lässt sich der Text dann auch bearbeiten.
Wie üblich wird der Inhalt in OneNote automatisch gespeichert und dank Cloud synchronisiert. Das Prinzip kennst Du sicher, wenn Du schon länger mit digitalen Notizbüchern arbeitest.
Speichern in OneNote: Notizbuch synchronisieren per...
Du könntest jetzt eine der vom Chatbot angebotenen Nachfragen auswählen oder der KI selbst weitere Fragen stellen.
Weitere Funktionen im Eingabefeld von Copilot
- Falls Du ein paar Ideen dafür brauchst, wobei Dich Copilot überhaupt unterstützen kann, hilft Dir das kleine lila-farbene Notizbuch-Icon weiter. Dahinter verbergen sich Vorschläge für mögliche Prompts – sortiert in verschiedene Kategorien. Du kannst nämlich nicht nur Inhalte erstellen, sondern Dir auch erklären lassen, bearbeiten und Fragen dazu stellen.
- Die Schaltfläche daneben entscheidet, ob Copilot bei seinen Antworten auf Inhalte aus dem Internet zugreifen darf oder nur Dateien innerhalb von Microsoft 365 berücksichtigen soll, also in Deiner Cloud.
- Und dann gibt’s noch das beliebte Mikrofon für Spracheingaben: Du kannst Prompts nämlich auch diktieren. Es dauert wieder ein paar Sekunden, und wenn Du mit dem Ergebnis von Copilot zufrieden bist, kannst Du es wieder einfach kopieren und links im Notizbuch einfügen.
Möglichkeiten und Grenzen der KI in OneNote
Anders als in der PC-Version für Windows kannst Du Copilot nicht direkt im Notizbuch anwenden und zum Beispiel einen markierten Text per Kontextmenü umschreiben oder zusammenfassen lassen. Ob Microsoft diese Funktionalität nachreichen wird, müssen wir wohl abwarten.
Du kannst Dir aber den Inhalt einer Notizbuchseite zusammenfassen lassen oder Fragen dazu stellen. Das klappt wieder über das Eingabefeld rechts in der Seitenleiste.
In jedem Fall geht es hier in OneNote immer nur um Texte. Wenn Du den Chatbot zum Beispiel darum bittest, ein Bild zu erstellen – so wie es Copilot sonst eigentlich beherrscht -, verweigert er den Dienst. Schade.
Chatverlauf mit weiteren Funktionen
Dann gibt es hier noch den Chatverlauf, über den Du vorherige Unterhaltungen mit Copilot wieder aufrufen kannst, falls Du Dir bestimmte Antworten später nochmal ansehen möchtest. Einzelne Chats lassen sich hier bei Bedarf auch löschen.
Rechts oben kannst Du auch jederzeit einen Neuen Chat beginnen, sodass Copilot die vorherige Konversation beim nächsten Thema nicht mehr berücksichtigt.
Rechts unten kannst Du den Gesamten Copilot-Verlauf löschen. Die Schaltfläche öffnet den Internetbrowser und führt Dich zu den Einstellungen für Dein Benutzerkonto.
Hier kannst Du dann alle Aktivitäten löschen. Aber Vorsicht: Das gilt ggf. für alle Anwendungen in Microsoft 365, nicht nur für OneNote.
Ich zeige Dir die KI-Funktionen auch in Aktion. Schau Dir mein Video über Copilot in OneNote auf dem iPad bei YouTube an:
Jetzt bin ich wie immer gespannt auf Deine Meinung: Wie gefällt Dir der KI-Assistent auf dem iPad? Für welche Zwecke hast Du Copilot in OneNote schon genutzt? Schreib mir gerne Deine Erfahrungen in die Kommentare – und dann sehen wir uns hier bestimmt bald wieder!