In diesem Jahr soll es offenbar so weit sein: Microsoft will in wenigen Monaten ein runderneuertes OneNote veröffentlichen! Beim MVP Summit 2022 haben die Entwickler mir und anderen Community-Größen nun eine exklusive Vorschau gezeigt. Außerdem konnte ich Wünsche und Vorschläge für die neue Version einbringen.
Als 👉🏻 Microsoft MVP bin ich zur Geheimhaltung verpflichtet und darf vorab nichts verraten. Meine 7 persönlichen Wünsche ans neue OneNote möchte ich in diesem Blog-Artikel trotzdem mal loswerden.
Vorab eine Zusammenfassung: Dass es demnächst nur noch EIN OneNote für Windows geben soll, 🌍 haben die Entwickler ja bereits im vergangenen Sommer angekündigt. Ich hoffe, dass die allgegenwärtige Verwirrung damit auch ein Ende hat!
Bislang gibt es ja zwei OneNote-Versionen für Windows: Einerseits das umfangreiche Desktop-Programm im Office-Design, andererseits die reduzierte App aus dem Microsoft Store.
Beide Versionen haben viele Fans, doch bis heute unterscheiden sich Funktionsumfang und Bedienung deutlich. Das führt bei Nutzern der digitalen Notizbücher oft zu Frust.
Als Autor und Medientrainer bin jedenfalls froh, wenn ich bei meinen 👉🏻 Lehrer-Fortbildungen und in Blog-Artikeln bald nicht mehr zweigleisig fahren und alles doppelt erklären muss.
Ausgangspunkt fürs neue OneNote ist die bestehende Desktop-Version. Nach rund einem Jahrzehnt wird sie ein neues Design bekommen. Außerdem soll sie neue Funktionen erhalten, die bisher der Windows-App von OneNote vorbehalten waren.
Das Ziel von Microsoft: Alle Windows-Nutzer sollen demnächst nur noch diese eine Version von OneNote nutzen!
Wichtiger Hinweis!
Nutzt Du noch OneNote für Windows 10? Microsoft stellt die App ein und empfiehlt JETZT den Umstieg auf die Desktop-Version! Mit dieser Anleitung klappt der Wechsel:
Wunsch Nr. 1: Klare Kommunikation in der Übergangsphase
Ich wünsche mir, dass Microsoft die Umstellung diesmal klar kommuniziert und die Übergangsphase nicht unnötig in die Länge zieht. Ich hoffe, dass die Marketing-Abteilung aus früheren Fehlern gelernt hat.
Vor einigen Jahren sollten wir ja alle zur unausgegorenen UWP-App für Windows wechseln. Die Kommunikation war aus meiner Sicht ein Desaster! Bei vielen ist damals hängengeblieben, dass OneNote eingestellt wird. Das war auch der Tenor vieler Medienberichte, der sich bis heute in Foren und Sozialen Netzwerken verbreitet.
Treue und wechselwillige Nutzer wiederum waren enttäuscht, weil in der Windows-App wichtige Optionen fehlten und fehlen, zum Beispiel das 👉🏻 lokale Speichern von Notizbüchern, der 👉🏻 Export von Seiten und das 👉🏻 Festlegen des Papierformats.
Das Versprechen, die Funktionen nachzuliefern und „Feature parity“ herzustellen, hat das OneNote-Team bis heute nicht erfüllen können. Irgendwann musste man zähneknirschend zurückrudern: Jeder solle doch die Version nutzen, die er lieber mag.
Hilfreich war zwischendurch auch nicht, dass beide Einträge im Startmenü gleich benannt waren. Einsteiger und Fortgeschrittene standen ständig vor der Frage: „Welches OneNote soll ich denn jetzt nutzen?“ bzw. „Welches OneNote nutze ich eigentlich gerade?“
Mein Eindruck aus den vergangenen Video-Sessions ist, dass das Product Team das Problem verstanden hat. Man denkt aktuell den Übergang mit und will die Nutzer beider Versionen entsprechend abholen sowie entsprechend gut informieren. Gleichzeitig wird man wohl klarmachen müssen, dass der Wechsel über kurz oder lang unausweichlich ist.
Wünschen würde ich mir in dem ganzen Prozess allerdings auch, dass man sich mit dem Education Team besser abspricht, das bei der Kommunikation und der Vorstellung neuer Features in OneNote auch gerne mal vorprescht.
Wunsch Nr. 2: Verschiedene Ansichten zur Auswahl
Der größte Unterschied der beiden Windows-Versionen von OneNote besteht wohl in der Darstellung der Notizbuch-Struktur:
- Im Desktop-Programm sind geöffnete Notizbücher und deren Abschnitte in der Regel links aufgeführt. Alle erstellten Seiten im ausgewählten Abschnitt siehst Du rechts. In der Mitte kannst Du die aktuelle Seite bearbeiten. Das ist übrigens mein bevorzugte Ansicht in OneNote.

- In der Windows-App geht’s von links nach rechts: Erst findest Du in den Spalten findest die vorhandenen Abschnitte und Seiten. Die aktuelle Notizbuchseite nimmt den verbleibenden Platz auf der rechten Seite ein. Das Layout orientiert sich quasi an der Web-App OneNote Online.

Menschen sind nun mal Gewohnheitstiere! Wer sich einmal an eine Ansicht gewöhnt hat, sollte diese auch in Zukunft nutzen können. Das finde ich auch wichtig, um OneNote-Nutzern den Übergang von der Windows-App zum neuen Desktop-Programm so leicht wie möglich zu machen.
Ich wünsche mir, dass beide Ansichten in OneNote zur Verfügung stehen! Man sollte bei Bedarf schnell zwischen beiden Anordnungen wechseln können – am besten mit einem einfachen Button oben im Menü.
Wunsch Nr. 3: Bessere Touch- und Stiftbedienung
Eins muss man der Windows-App lassen: Sie ist ziemlich gut mit dem Finger oder einem digitalen Stift zu bedienen! Alle Menüs lassen sich leicht per Tipp auf den Bildschirm aufrufen. Abschnitte und Seiten lassen sich bequem mit dem Finger verschieben. Alle Buttons sind groß genug für die Touch-Bedienung auf dem Tablet.
Ich wünsche mir, dass das neue OneNote für die Bedienung mit Finger und Stift optimiert wird!
Das Benutzeroberfläche des Desktop-Programms war nie wirklich auf Touchscreens und digitale Stifte ausgelegt. Der Wechsel zwischen Maus, Finger und 🛒 Surface Pen* führt deshalb oft zu Fehleingaben und Frust. Das Aufrufen und Verschieben von Abschnitten und Seiten wird manchmal zum Glücksspiel.
Angebote für den Surface Pen
Aktuelle Bestseller auf Amazon.de*
Als Notizbuch-Software ist OneNote trotzdem weiterhin prädestiniert für Tablets mit Touchscreens und Handschrift mit digitalem Stift. Vorsichtig formuliert: Hier hat die Benutzeroberfläche der Office-Version noch Potenzial und kann sicher von den Erfahrungen mit der Windows-App profitieren.
Wunsch Nr. 4: Intelligenter Schreiben wie in Microsoft Journal
Die Notiz-App Microsoft Journal hat bei mir einige Aha-Effekte ausgelöst. Das Projekt junger Entwickler macht vor, wie toll künstliche Intelligenz mit digitaler Handschrift umgehen kann. Journal erkennt nicht nur den Inhalt von Notizen, sondern auch Markierungen auf einer Seite und intuitive Gesten beim Schreiben.
Ich wünsche mir, dass OneNote die intelligenten Notizfunktionen von Microsoft Journal integriert!
Es wäre doch dumm, spannende Entwicklungen aus dem eigenen Haus nicht zusammenzuführen. Die Schreib-Features in Journal wären aus meiner Sicht eine echte Bereicherung für OneNote. Man könnte sich außerdem endlich wieder von Notiz-Apps anderer Hersteller abheben!
Wunsch Nr. 5: Überarbeitung des OneNote Web Clipper
Ich wünsche mir, dass der OneNote Web Clipper endlich mehr Aufmerksamkeit bekommt und überarbeitet wird!
Mit dem 👉🏻 OneNote Web Clipper kannst Du Fundstücke aus dem Internet direkt in einem digitalem Notizbuch sichern. Die kostenlose Erweiterung kannst Du in fast jedem bekannten Internetbrowser installieren.
So speicherst Du ganze Websites und sammelst wertvolles Material für den Unterricht. Du hast es dank OneNote auch offline zur Verfügung und kannst es zum Beispiel für eigene Arbeitsblätter bearbeiten.
Doch seit vielen Jahren wird der OneNote Web Clipper vernachlässigt. Er trägt sogar noch das alte Logo, worauf ich das Product Team bei Microsoft erst gestern nochmal hingewiesen habe.

Das direkte Sammeln von Online-Inhalten in OneNote ist ein super-hilfreiches und doch eher unbekanntes Feature. Ein Update für den OneNote Web Clipper ist längst überfällig – auch weil man sich darin nur mit einem Benutzerkonto anmelden kann.
Alternativ würde ich mich darüber freuen, wenn die Funktion einfach fest im Browser Microsoft Edge integriert wird – am besten ohne Umweg über die Cloud, so wie früher beim Internet Explorer. Die praktischen 👉🏻 Sammlungen in Edge könnten vielleicht auch eine Brücke zu OneNote sein.
Wunsch Nr. 6: Feste Integration der OneNote-Kursnotizbücher
Für viele Schulen waren die 👉🏻 Kursnotizbücher wohl der Hauptgrund, auf OneNote umzusteigen. Lehrer*innen können damit Unterrichtsmaterial online verteilen und die Aufgaben ihrer Schüler*innen digital korrigieren.
Ganz selbstverständlich sind die Kursnotizbücher in der Windows-App integriert. Mit einem Schalter in den Optionen lässt sich die entsprechende Registerkarte aktivieren. Dasselbe gilt für die 👉🏻 iPad-Version von OneNote, in der sich das Menü dafür bei Bedarf einschalten lässt.
Die ultimative Anleitung für Einsteiger – jetzt als Taschenbuch (14,99 €) oder als E-Book im PDF-Format (12,99 €)
Im Desktop-Programm ist das viel umständlicher: Wer die Kursnotizbücher in OneNote nutzen möchte, muss erst eine Datei aus dem Internet herunterladen und die Erweiterung eigens installieren – auf jedem einzelnen Gerät! Bei einem Update muss die Erweiterung zudem separat aktualisiert werden. Hey Microsoft, geht das nicht einfacher?
Ich wünsche mir, dass die Kursnotizbücher im neuen OneNote schon integriert sind! Die Registerkarte sollte sich wie in den anderen Versionen einfach in den Einstellungen aktivieren lassen.
Wunsch Nr. 7: Gimmicks in OneNote – so wichtig!
Ich kenne kaum eine Software, zu der Nutzer*innen so eine emotionale Bindung entwickeln wie zu OneNote. Das liegt sicher daran, dass die Notizbuch-App für viele eine persönliche Begleiterin in allen Lebenslagen ist.
Ich glaube mittlerweile aber auch, dass bestimmte Gimmicks dabei eine entscheidende Rolle spielen. Den Effekt und Stellenwert bestimmter kleinerer Funktionen sollte Microsoft nicht unterschätzen. Zwei Beispiele:

Regenbogenstift zum Schreiben und Zeichnen
Ich brauche ganz bestimmt keinen Regenbogenstift, um glücklich zu sein! In meinen Fortbildungen wird mir aber oft berichtet, dass Schüler*innen den „Rainbow Pen“ in OneNote super-gerne nutzen. Bislang steht er ja nur in der Windows-App zur Verfügung.
Um mit dem neuen OneNote direkt Sympathiepunkte zu sammeln, sollte der Regenbogenstift dort also unbedingt auch vorhanden sein.
Lineal in OneNote
Auch das Lineal kennen bislang nur Nutzer der Windows-App. Tatsächlich gehört es in meiner Lehrer-Community zu den meist vermissten Funktionen der Desktop-Version. Ich hoffe, dass das OneNote-Team auch diesen Wunsch erhören wird.
Sollten dann noch ein Geodreieck und digitaler Zirkel dazukommen, wären wohl viele Kolleg*innen glücklich.
Grafiktabletts für den PC
Aktuelle Angebote auf Amazon.de*
Die Spannung steigt bei OneNote-Fans!
Sicher lässt sich mein Wunschzettel noch um einiges verlängern. Vielleicht fallen Dir auch noch Funktionen ein, die Du Dir fürs neue OneNote wünschst. Schreib sie doch gerne hier als Kommentar unter meinen Artikel!
Die Entwickler haben in jedem Fall noch einige Baustellen vor sich. Ich bin zum Beispiel gespannt, was die Design-Veränderungen wohl für die Web-App OneNote Online und die mobilen Apps für iOS und Android bedeuten werden. Außerdem hätte ich nichts dagegen, wenn das Update ein bisschen sparsamer mit dem Akku umgeht.
Jetzt muss Microsoft aber erstmal der Übergang zur neuen Windows-Version gelingen. Die Vorfreude unter OneNote-Fans ist groß, eine mögliche Enttäuschung aber deshalb auch nicht unwahrscheinlich.
Unterm Strich glaube ich, dass sich die Umgewöhnung für Lehrer*innen in Grenzen halten wird. Dasselbe gilt vermutlich auch für den Aha-Effekt bei der Veröffentlichung.
Wenn die Entwickler zumindest ein paar meiner Wünsche erfüllen, bleibt OneNote in Zukunft trotzdem eine fantastische Unterstützung für Job und Schule.
Übrigens: Mehr über OneNote und das Zusammenspiel mit den anderen Office-Apps erfährst Du 📙 in meinem Lehrer-Handbuch „Microsoft 365 Education“. Der Bestseller umfasst mehr als 500 Seiten und ist im Rheinwerk-Verlag erschienen.
Microsoft 365 Education [Handbuch]
Mein beliebter Bestseller für Microsoft 365 in Schule und Unterricht – jetzt als Buch oder als E-Book für nur 34,99 €
Ich muss sagen, das meiste Kopfschütteln erzeugt bei mir bisher, dass es in der Desktop Version nicht möglich ist, Bilder direkt einzufügen (und es in der App-Version zumindest bei mir auch nie dauerhaft geklappt hat, weder mit HP Tablet, noch mit Surface).
Die zweite Funktionsbereich, dessen Fehlen in meinen Augen völlig unverständlich ist, sind die Bildbearbeitungstools. Kann doch nicht sein, dass man ein Bild in beiden Versionen nicht beschneiden kann. Und das in einer Notiz-Software, in der ich andauernd irgendweclche Screenshots etc. einfüge.
Hallo Phil,
vielleicht könnte übergangsweise ja eine Programmergänzung helfen, leider
nicht kostenlos, dafür aber viele gute Funktionen, u.a. Bildbeschneidung.
Gem for OneNote 67.1.0.334, einfach mal die Demo installieren und testen.
https://www.onenotegem.com/a/addins/gem-for-onenote.html
Bei mir lassen sich unter WIN 11 und OneNote (Desktop) Bilder direkt einfügen, also per Drag’nDrop auf die Seite ziehen.
Ich würde mir wünschen, dass die automatische Synchronisation in der neuen Version an die der UWP bzw. der iOS/ Android Apps angepasst wird auf sofortige Synchronisation.
Wenn man über mehrere Geräte hinweg schreibt/projiziert/teilt ist das momentan mit der Desktop Version nur sehr zeitverzögert nutzbar und nicht „live“.
Ich würde gerne über die App _Videos_ aufnehmen und dann über die auf den Windows Desktops verfügbaren Versionen darauf zugreifen.
Hallo an Alle,
ich wünsche mir:
* dass sich Tabellen endlich so nummerieren lassen, dass beim Löschen einer Zeile sich diese Aufzählung dann automatisch anpasst (wie in word möglich)
* dass die Möglichkeit Notizbücher ausschließlich lokal zu speichern erhalten bleibt
* sich pdf Ausdrucke wieder ohne Umwege „in Farbe“ einfügen lassen
Grüsse & Danke @Stephan für die vielen Tipps rund um mein Lieblingsprogramm!
Dani
Vielen lieben Dank auch für Deinen Kommentar! Meine PDF-Ausdrucke werden übrigens immer in Farbe eingefügt – ganz ohne Umwege. Welche Version von OneNote nutzt Du denn aktuell?
Erstmal: Entschuldigung, dass ich deinen Namen falsch geschrieben habe!
Ich nutze die 2016 Version und das mit dem nicht mehr farbig einfügen können tritt erst seit ca. 14 Tagen auf. Keine Ahnung warum….
Hallo Herr Malter,
ich vermisse zwei Möglichkeiten in der Windows 10-Version.
Einmal die Möglichkeit Seitenvorlagen zu hinterlegen und
den direkten und schnellen Bildschirmdruck aus der alten Version.
Ich arbeite daher immer noch teilweise mit der 2016-Version.
Eine Objektgruppierung wünsche ich mir ebenso, da die Einzelteile sehr umständlich zum Umgruppieren sind.
Hinderlich finde ich auch die automatischen Positionierungen, da ich zwei unterschiedliche Elemente optisch nicht auf einer Höhe platzieren kann.
Vielen Dank für die tollen Beiträge.
Vielen lieben Dank für die nette Rückmeldung! Die Windows-App ist ja bald wohl Geschichte. Demnach hoffen wir mal, dass die „neue alte Version“ von OneNote hier die entscheidenden Weichen legen wird … Toi toi toi!
Hallo Stefan,
da OneNote gerne auch in Verbindung mit MS Teams genutzt wird, wäre eine Anpassung mit dem Aufgaben-Tool in Teams sinnvoll.
Die Teams-Aufgabe sollte mit einem beliebigen Kursnotizbuch zu verknüpfen sein. Aktuell funktioniert das nur mit dem in Teams gekoppelten Kursnotizbuch. Das ist dann umständlich, wenn mehrere Lehrkräfte gemeinsam ein Klassen-Team nutzen, zusätzlich mit den Schüler:innen aber in separaten Kursnotizbüchern arbeiten.
(Ich glaube, vor ein paar Jahren konnten noch beliebige Kursnotizbücher in OneNote 2016 mit einer Teamsaufgabe gekoppelt werden.)
Das ist auch eine dieser unnötigen Einschränkungen, die im Alltag nerven. Verstehe ich gut! Für solche Stolpersteine findet man zwar immer irgendwelche „Workarounds“ als Lösung im Netz, aber das kann natürlich nicht Sinn der Sache sein …
Hallo,
Ich schließe mich einem der vorherigen Kommentatoren an: Es wäre super hilfreich, wenn man Objekte gruppieren könnte. Ich kopiere z. B. gerne Bildquellen für den Geschichtsunterricht in OneNote (auf die Seite mit der entsprechenden Planung) und versehe das Bild dann mit Symbolen o.Ä., um auch für mich selbst schnell einen Überblick über wesentliche Punkte zu haben. Wenn ich dann aber meine Unterrichtsplanung etwas überarbeite und irgendwo etwas verschiebe, verschieben sich eben auch die Markierungen auf den Bildern. Derzeit löse ich das häufig so, dass ich das Bild erstmal separat in einer Datei „beschrifte“, als neue Bilddatei speichere und diese dann bei OneNote einfüge. Das ist aber immer etwas umständlich und lässt wieder weniger Flexibilität, falls ich die Beschriftungen überarbeiten möchte. Seufz. :/
Puh, ja! Das ist wirklich umständlich, und es gibt keine mir bekannte Möglichkeit, das einfacher zu lösen. Wenn man zwingend auf ein ganz festes und etwas komplexeres Layout angewiesen ist, ist manchmal vielleicht doch Word die bessere Wahl … :-/
Ich würde mir wünschen, dass man wieder einfacher eine E-Mail nach OneNote exportieren kann.
Hallo Maria, eigentlich hat sich an der Funktion nichts geändert: Du kannst eine E-Mail immer noch direkt aus Outlook an OneNote senden. Du meinst doch diesen Weg hier, oder?
https://www.malter365.de/onenote/email-notizbuch/
Unterstützung für Formen:
Leider kann man Formen nur einfügen. Text kann leider nicht hinzugefügt werden, Hintergrundfarbe auch nicht.
Geht in Word, Excel, Powerpoint, …
SmartArts gibt es auch nicht.
Es wäre einfach schön, wenn die Funktionen, (Zusatzfunktionen: Bilder, Formen, SmartArts, …) die in den anderen Office-Programmen zur Grundausstattung gehören auch in OneNote zur Verfügung stehen würden.
Lange erwartet kommt aber wohl wieder nicht: Objekte gruppieren
PowerPoint kann das schon gefühlt ewig.
Kleine Grafiken oder Sketchnotes aus mehreren Strichen zu einem Objekt verbinden und als Grafik abspeichern um sie weiter nutzen zu können. Halt so wie in PPT auch.
Beispielsweise so wie die Lampe oben im Artikel
Das wäre sooooo praktisch – vor allem wenn man eine kleine Zeichnung verschieben will! (… und das Zeichnen auf mehreren Ebenen möchte ich direkt noch als Wunsch hinzufügen …)
Bei den Autoformen wäre es schön, wenn es auch ein Trapez geben könnte.
Geodreieck wäre super, ein Zirkel natürlich auch.
Das ist wirklich spannend: Auch in der Online-Community wurde auch schon sehr oft ein Geodreieck gewünscht … Man kann nur die Daumen drücken, dass das OneNote-Team diesen Wunsch von Lehrer*innen bald auch erhört!
Sehr geehrter Herr Malter. Ich bin zwar kein Lehrer, verfolge aber Ihre Informationen mit grossem Interesse, da ich OneNote und Office sehr intensiv nutze. Mein Wunsch wäre, dass OneNote auch endlich mit dem Surface Pro X (ARM-Prozessor) sauber läuft. Bis heute kann kein PDF integriert (ausgedruckt) werden. Gemäss diversen Foren ist dies ein Fehler in einem Treiber. Outlook-Aufgaben im OneNote gehen ebenfalls nicht. Ich nutze die Desktop-Variante wegen der Funktionen. Es verwundert schon, dass die Nutzung von Hard- und Software aus dem gleichen Haus nicht korrekt läuft und Fehler über Jahre nicht behoben werden. Ein weiterer Wunsch ist, dass die Suchfunktion stark im Fokus behalten wird. Ich finde, dass dies eine grosse Stärke von OneNote ist. Liebe Grüsse aus der Schweiz und vielen Dank für Ihre interessanten Beiträge. Roland Dähler
Hallo Herr Dähler, herzlichen Dank für Ihren netten Kommentar! Haben Sie das Problem mal direkt bei Microsoft gemeldet – zum Beispiel über die Feedback-Funktion bzw. den Support? Von diesen Problemen bei ARM-Geräten habe ich noch nicht oft gehört, aber ärgerlich ist das für Sie als Nutzer natürlich allemal. Wenn es sich wirklich um ein Treiber-Problem handelt, wird auch die neue OneNote-Version wohl leider keine Abhilfe schaffen …
Hallo,
auch ich arbeite mit einem Pro X und habe erhebliche Probleme (normale Office-Version). Zum Bsp. funktioniert die Funktion Freihand in Text bei mir gar nicht, scheinbar bei vielen anderen auch nicht. Ich kann das Icon anklicken, nachdem ich das Wort mit dem Lasso eingefangen haben, leider passiert aber nichts. Es kommt nur der Hinweis, dass das Sprachpaket nicht installiert sei. Ist es aber. Ja, ich habe mich bereits im letzten Jahr bei Microsoft über die Feedback-Funktion gemeldet, leider erfolglos.
Viele Grüße
BK
Das ist wirklich ärgerlich! Offenbar ist die ARM-Version tatsächlich noch nicht so ausgereift, wie sie sein sollte. Falls es ein kleiner Trost für Dich ist: Die Funktion Freihand in Text ist natürlich auf den ersten Blick attraktiv. Im Alltag mit OneNote nutzt man sie aber nach meiner Erfahrung kaum … Vielen Dank auf jeden Fall für Deinen Kommentar!
Hallo
Bin der Martin
Wunsch 1:
Für mich wäre wichtig, dass die Lernenden der Berufsfachschule am Ende der Lehrzeit (4 Jahre) das Klassennotizbuch (Zusammenarbeit, Inhaltsbibliothek, persönlicher Teil) einfach mitnehmen können. Der Schulaccount wird nach 60 Tagen gelöscht.
Wünsch 2:
Das Microsoft ein Teams inkl. Klassennotizbuch das fälsclicherweise von einer Lehrperson gelöscht wurde, bereits unwiederruflich nach 30 Tagen endgültig löscht. 180 Tage wäre ok.
Unser Urlaub in der Schule ist grösser als 30 Tage.
Hat schon zu sehr grossem Datenverlust der Lernenden geführt (3 Jahre sind bei 24 Lernenden einfach weg)
Liebe Grüsse
Martin
:
Hallo Martin, beide Wünsche verstehe ich gut! Es gibt aktuell zumindest die Möglichkeit, ein Notizbuch mithilfe der Desktop-Version komplett zu exportieren. So können die Schüler*innen die Inhalte verwahren und auf Wunsch in ein anderes Konto importieren. Hast Du das schon mal ausprobiert?
https://www.malter365.de/onenote/notizbuch-exportieren/
Ein Geodreieck fehlt definitiv in Onenote als Ergänzung zum normalen Lineal!
Das ist tatsächlich ein Wunsch, den ich jetzt schon öfter gehört habe. Bei der nächsten Session mit dem Product Team spreche ich das nochmal an. Versprochen! 👍🏻