Die Aufgabe ist knifflig: Du möchtest Deinen Schüler*innen im Physikunterricht erklären, wie eine Wechselschaltung funktioniert. Zur Demonstration willst Du eine interaktive Präsentation erstellen.
In dieser Anleitung für PowerPoint erfährst Du, wie eine voll funktionsfähige Vorlage mit passenden Animationen entsteht. Für diese Aufgabe gibt es sogar zwei ganz unterschiedliche Lösungen. Die eine ist naheliegender, die andere dafür eleganter.
Damit Du alle Schritte selbst ausprobieren kannst, stelle ich Dir hier meine Datei als Grundlage zur Verfügung. Die Präsentation enthält eine Folie mit allen notwendigen Grafiken:
Die Aufgabe: Funktionierende Schalter für Stromkreis
Öffne die Datei auf dem PC und mache Dich mit den vorhandenen Elementen vertraut. Im Auswahlbereich siehst Du, dass ich bereits alle Objekte passend benannt habe.
Unser Ziel: Sobald man die Bildschirmpräsentation im Vollbild startet, sollen die beiden grauen Schalter unten anklickbar und funktionsfähig sein.
- Wenn man eines der Rechtecke anklickt, soll die Position des dazugehörigen Kippschalters die Stellung wechseln, also von oben nach unten bzw. umgekehrt. Die beiden Schalter sollen sich unabhängig voneinander betätigen lassen, also ohne feste Reihenfolge.
- Je nach Stellung der Kippschalter soll der Lichtschein der Glühbirne eingeblendet oder ausgeblendet sein – so wie bei einem Stromkreis mit typischer Wechselschaltung. Die Glühbirne soll natürlich nur bei einem geschlossenen Stromkreis leuchten.
Natürlich ist diese Aufgabe lösbar – allerdings nicht so leicht, wie ich anfangs gedacht habe. In diesem Video zeige ich Dir das funktionsfähige Ergebnis:
Doch wie kann man diese Aufgabe in PowerPoint lösen und dafür sorgen, dass sich die Präsentation im Unterricht wie gewünscht verhält? Welche Funktionen bringen Dich zum Ziel?
Lösung 1: Vier Folien mit verlinkten Schaltern
Die erste Lösung ist auch für Einsteiger gut nachvollziehbar. Sie lässt sich leicht nachbauen, wenn man die Logik dahinter verstanden hat.
- Mache Dir zuerst bewusst, dass es vier mögliche Stellungen für die Kippschalter geben kann: Beide Schalter oben, beide Schalter unten und jeweils nur einer der beiden Schalter oben. Kopiere die Ausgangsfolie entsprechend oft.
- Blende die vorhandenen Objekte auf jeder Folie jeweils so ein und aus, dass die vier Stellungen abgebildet werden. Nur wenn der Stromkreis geschlossen ist, darf der Lichtschein der Glühbirne zu sehen sein.
- Verlinke die insgesamt acht Rechtecke nun mit der jeweils passenden nächsten Folie: Welche der vier Schalterstellungen entsteht, wenn der jeweilige Kippschalter betätigt wird?
In PowerPoint können eingefügte Links nicht nur zu Webseiten im Internet führen, sondern auch zu Folien innerhalb der vorhandenen Präsentation. Diese und weitere Funktionen lernst Du in meinem Handbuch „PowerPoint für Lehrer“ kennen.
- Sorge zuletzt noch dafür, dass das übliche Weiterklicken von Folie zu Folie unterbunden wird. Damit wirklich nur die verlinkten Schalter funktionieren, klickst Du oben im Menüband von PowerPoint unter Bildschirmpräsentation auf Bildschirmpräsentation einrichten. Aktiviere dort die Option Ansicht an einem Kiosk (volle Bildschirmgröße).
Starte die Präsentation nun im Vollbild, zum Beispiel mit über die Funktionstaste F5. Wenn alle Rechtecke korrekt verlinkt sind, lassen sich die virtuellen Wechselschalter nun wie gewünscht bedienen.
Lösung 2: Alle Funktionen auf einer Folie – mit Makros!
Die zweite Lösung ist deshalb etwas eleganter, weil sie mit einer einzigen Präsentationsfolie auskommt. Du kannst sie aber nur gut nachvollziehen, wenn Du schon ein bisschen Erfahrung mit Makros und der in PowerPoint integrierten Programmiersprache VBA (Visual Basic for Applications) hast.
Zuerst treffen wir zwei wichtige Voraussetzungen:
- Speichere eine Kopie der Datei als PowerPoint-Präsentation mit Makros, sodass sie die Endung *.pptm bekommt. Mit dieser Version solltest Du ab jetzt weiter arbeiten.
- Blende die Entwicklertools im Menüband von PowerPoint ein (unter Datei • Optionen • Menüband anpassen). Auf der neuen Registerkarte findest Du die notwendigen Funktionen für unsere Lösung.
Klicke unter Entwicklertools ganz links auf Visual Basic. Füge dann in dem neuen Fenster ein Modul mit dem Namen Schalter ein. Hinterlege darin den unten stehenden VBA-Code.
Statt den Code abzutippen kannst Du die Zeilen natürlich einfach von dieser Webseite kopieren und dann rechts in dem Fenster einfügen:
Dim toggleA As Boolean
Dim toggleB As Boolean
Sub SchalterA_Click()
toggleA = Not toggleA
With ActivePresentation.Slides(1)
.Shapes("Schalter A oben").Visible = Not toggleA
.Shapes("Schalter A unten").Visible = toggleA
.Shapes("Licht").Visible = Not .Shapes("Licht").Visible
End With
End Sub
Sub SchalterB_Click()
toggleB = Not toggleB
With ActivePresentation.Slides(1)
.Shapes("Schalter B oben").Visible = Not toggleB
.Shapes("Schalter B unten").Visible = toggleB
.Shapes("Licht").Visible = Not .Shapes("Licht").Visible
End With
End Sub
Dieser VBA-Code enthält zwei sogenannte Makros, also zwei Aktionen, die jeweils die Sichtbarkeit einer Schalterstellung und des Lichtscheins ändern. Diese Makros müssen wir jetzt noch mit den beiden Rechtecken verknüpfen.
- Markiere eines der beiden Rechtecke auf der Folie.
- Klicke oben im Menüband unter Einfügen auf Aktion.
- Wähle unter Makro ausführen den passenden Eintrag für den Schalter aus.
- Klicke auf OK und wiederhole die obigen Schritte für das andere Rechteck.
Wenn Du die Bildschirmpräsentation jetzt im Vollbild startest und dann in beliebiger Reihenfolge auf die Rechtecke klickst, sollte sich jeweils der Status der Wechselschalter ändern. Passend dazu wird die Glühbirne wie gewünscht eingeschaltet und ausgeschaltet.
Der obige Code funktioniert aber nur einwandfrei, wenn alle Elemente auf der Präsentationsfolie entsprechend benannt sind („Licht“, „Schalter A oben“, „Schalter B unten“, etc.). Du kannst die Namen der Objekte sonst wahlweise im Code oder im Auswahlbereich von PowerPoint anpassen.
Mein persönlicher Tipp für solche Aufgaben
Tatsächlich sind meine Programmierkenntnisse begrenzt. Beim Erstellen des notwendigen VBA-Codes hat mir deshalb Microsoft Copilot geholfen. Lass Dich je nach Projekt einfach auch von dem KI-Assistenten unterstützen, statt viel Zeit mit der Suche nach einer passenden Lösung zu verschwenden.
Viele weitere Tipps und Ideen für Präsentationen in Schule und Unterricht findest Du in meinem beliebten Handbuch „PowerPoint für Lehrer“. Die Anleitung gibt’s jetzt wahlweise als Taschenbuch oder als E-Book.