OneNote: Plastischer Reader mit Lesecoach [Anleitung]

Ursprünglich wurde der Plastische Reader in OneNote entwickelt, um das Thema Inklusion im Bildungsbereich voranzubringen und Kinder mit besonderen Bedürfnissen beim Lernen zu unterstützen. Mittlerweile ist die begleitete Vorlesefunktion nicht nur in OneNote, sondern auch in weitere Microsoft-Programme integriert.

In dieser Anleitung lernst Du den Plastischen Reader ausführlich kennen. Wir schauen uns auch den integrierten Lesecoach an, der beim Lesenlernen helfen soll. Weitere Funktionen speziell für den Bildungsbereich lernst Du in meinem beliebten Handbuch „OneNote für Lehrer“ kennen.

Was ist der Plastische Reader?

Vorrangig ist der Plastische Reader ein besonderer Ansichtsmodus. Er kann Texte in beliebigen Sprachen und Geschwindigkeiten vorlesen. Die mitlaufende Anzeige hilft bei der Orientierung. Davon profitieren Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen sowie Schüler*innen mit Lernschwäche.

Der Plastische Reader eignet sich außerdem zum Lernen von Fremdsprachen oder generell zum Lesenlernen. Natürlich darfst Du das Tool auch aus Bequemlichkeit nutzen, selbst wenn Du nicht auf Barrierefreiheit angewiesen bist: Lasse Dir längere Texte vorlesen, während Du Dir beim Zuhören Notizen machst.

Plastischer Reader zum Vorlesen von Text
Plastischer Reader zum Vorlesen von Text

Für gezielte Leseübungen solltest Du passende Texte bereitstellen. Theoretisch erkennt OneNote ja den Text in PDF-Dateien und auf eingescannten Dokumenten. Das klappt aber je nach Bildqualität nicht immer fehlerfrei.

Deshalb stellst Du die Lesetexte am besten als reinen Text auf einer Notizbuchseite in OneNote zur Verfügung.

Lesetext in OneNote
Lesetext in OneNote

Bei dem obigen Beispiel habe ich mir übrigens von Copilot in OneNote helfen lassen. Der KI-Assistent von Microsoft hat diesen Lesetext nach meinen Wünschen generiert.


Plastischen Reader starten und anpassen

Du findest den Plastischen Reader oben im Menüband unter Ansicht. Wenn Du auf die Schaltfläche klickst, öffnet sich ein neues Fenster. Darin wird nur noch der Text von der aktuellen Notizbuchseite angezeigt. Alle ablenkenden Elemente wie Bilder und Menüs sind ausgeblendet (siehe oben).

Starte das Vorlesen mit einem Klick auf das kleine Player-Symbol unten auf der Seite. Der Bildschirm wird leicht abgedunkelt.

Eine weibliche Computer-Stimme beginnt damit, den angezeigten Text vorzulesen – erfreulich verständlich und flüssig. Währenddessen hebt der Plastische Reader die jeweils aktuelle Textstelle optisch hervor.

Um das Vorlesen anzuhalten oder ganz zu stoppen, klickst Du einfach unten auf den Pause-Button.

Einstellungen anpassen

Der Plastische Reader bietet noch einige Einstellungen an, mit denen Du sowohl das Vorlesen als auch die Darstellung des Lesetextes anpassen kannst.

Klicke zum Beispiel unten auf das Lautsprecher-Symbol mit dem Zahnrad. Dahinter versteckt sich die Möglichkeit, die Sprechgeschwindigkeit einzustellen – irgendwo zwischen Schildkröte und Kaninchen.

Sprechgeschwindigkeit und Stimme anpassen
Sprechgeschwindigkeit und Stimme anpassen

Für Leseanfänger*innen könnte das voreingestellte mittlere Tempo zu hoch sein, um das Vorlesen auf dem Display zu verfolgen. Wechsle auf Wunsch auch von der weiblichen zur männlichen Stimme.

In den Texteinstellungen – das erste Symbol rechts oben – änderst Du u. a. die Schriftgröße und die Schriftart, den Abstand zwischen den Zeilen sowie das Design der Seite. In dunkler Umgebung gilt zum Beispiel ein dunklerer Hintergrund als besonders augenschonend.

Plastischer Reader mit Zusatzfunktionen
Plastischer Reader mit Zusatzfunktionen

Hinter dem Symbol in der Mitte – vier Linien mit kleinem Zauberstab – stecken die Grammatikoptionen. Hier kannst Du Wörter nach Silben aufteilen und bestimmte Wortarten farbig hervorheben. Das hilft zum Beispiel bei Fremdsprachen dabei, die Struktur der Sätze leichter zu erfassen und das Textverständnis zu erhöhen.

Bei den Leseeinstellungen schaltest Du auf Wunsch den Zeilenfokus ein, um Dich besser auf Teile des Textes zu konzentrieren. Aktiviere zudem das Bildwörterbuch, um bei unbekannten Begriffen ein erklärendes Piktogramm einzublenden – als Unterstützung für Leseanfänger und bei fremdsprachlichen Texten.

Leseeinstellungen im Plastischen Reader
Leseeinstellungen im Plastischen Reader

Außerdem lassen sich auch hier einzelne Wörter oder die komplette Seite in eine andere Sprache übersetzen. Aktiviere dafür die Schalter Wortweise bzw. Dokument.

OneNote für Lehrer - Cover - klein

OneNote für Lehrer

Neuauflage zum Jubiläum: Das Standardwerk für Schule und Unterricht mit noch mehr Tipps

Lesecoach im Plastischen Reader

Mit dem Lesecoach von Microsoft kann man eigenständig Lesen lernen und Lesen üben. Das hilfreiche Tool zur Leseförderung steckt im Plastischen Reader von OneNote.

Du kannst am PC aufnehmen, wie Du beliebige Texte laut vorliest – wahlweise auf Deutsch oder in einer Fremdsprache. Der Lesecoach erkennt Fehler und wertet Deine Lesefähigkeiten automatisch aus. Außerdem gibt die Software individuelle Tipps zum Üben schwieriger Wörter.

Damit der Lesecoach Dich beim Vorlesen hören und die Stimme aufzeichnen kann, benötigt Dein Gerät ein Mikrofon, je nach Situation am besten auch Kopfhörer. Die meisten neuen Tablets und Laptops haben mittlerweile eingebaute Mikrofone. Deren Aufnahmequalität sollte für diesen Zweck ausreichen.

Fast selbstverständlich – leider nicht in allen Einrichtungen: Damit der Lesecoach in OneNote reibungslos funktioniert, benötigst Du zudem eine stabile Internetverbindung.

Lesecoach aktivieren und anpassen

Wechsle zur Notizbuchseite mit dem vorbereiteten Lesetext und öffne dann den Plastischen Reader – wie oben beschrieben über der Registerkarte Ansicht. Klicke dann rechts oben in dem Menü auf das Buch-Symbol für die Leseeinstellungen. Ganz unten lässt sich der Lesecoach aktivieren – einfach mit dem Schalter daneben.

Schau Dir vorab noch diese Einstellungen hinter dem Button Bearbeiten an: Wie genau soll die Aussprache bewertet werden? Welche Stimme soll beim Üben begleiten? Wie direkt soll das Feedback formuliert sein?

Einstellungen des Lesecoach anpassen
Einstellungen des Lesecoach anpassen

Starte den Lesecoach nun über das Mikrofon-Symbol und lies Dir die Hinweise auf dem Willkommens-Bildschirm durch. Eventuell musst Du OneNote noch einmalig erlauben, auf das Mikrofon zugreifen zu dürfen.

Bereit zum Vorlesen?
Bereit zum Vorlesen?

Mit der Schaltfläche Lesen beginnen geht es dann endlich los. Auf dem Bildschirm erscheint ein 3-sekündiger Countdown. Danach blinkt der rote Aufnahme-Button unten leicht, und Du kannst den angezeigten Text vorlesen. Nach unten scrollen kannst Du selbst in Deinem eigenen Tempo.

Sobald Du fertig bist, drückst Du den roten Button. Der Lesecoach beendet dann die Aufnahme und kümmert sich um die automatische Auswertung.

Lesebericht und schwierige Wörter üben

Nach der Aufnahme erscheint auf dem Bildschirm ein persönlicher Lesebericht mit mehreren Daten. Die Auswertung verrät Dir zum Beispiel, wie genau Du gelesen hast und wie lange Du für den Text gebraucht hast.

Kann die Software die Lesemotivation fördern? Ehrgeizige Lernende werden bei der nächsten Aufnahme im besten Fall versuchen, den Wert »Richtige Wörter pro Minute« zu erhöhen.

Lesebericht mit persönlicher Auswertung
Lesebericht mit persönlicher Auswertung

Zusätzlich erkennt der Lesecoach, über welche schwierigen Begriffe Du beim Vorlesen gestolpert bist. Du kannst Dir diese Wörter anzeigen lassen und nochmal einzeln üben. Erfolgreich gelesene Wörter werden mit einem Soundeffekt belohnt.

Verbesserungsvorschläge im Lesecoach
Verbesserungsvorschläge im Lesecoach

Der Lesecoach liest Dir diese Wörter auf Wunsch nochmal vor. Du kannst sie nach Silben getrennt anzeigen und auch hier das integrierte Bildwörterbuch nutzen, falls Du einen Begriff nicht kennst. Das kann zum Beispiel bei neuen Wörtern oder beim Lernen von Fremdsprachen hilfreich sein.

einzelnes Wort üben
einzelnes Wort üben

Unglücklich finde ich allerdings, dass der Lesecoach in der aktuellen Version alle Nutzer*innen pauschal siezt. Das kann für Kinder ggf. irritierend sein.

Der Plastische Reader ist nur eine von vielen Funktionen, die sich besonders für Schule und Unterricht eignen. Viele weitere Tipps findest in meinem aktuellen Handbuch „OneNote für Lehrer“.

Stefan Malter | Malter365.de

Stefan Malter | Autor | Medientrainer | Moderator
Anleitungen für Microsoft OneNote

Handbücher für OneNote [2025]

Aktuelle Anleitungen für OneNote - jetzt mit noch mehr Tipps und Beispielen:

Schreibe einen Kommentar

Lehrerkalender mit OneNote - 2025/2026

Lehrerkalender 2025/2026

Gut vorbereitet ins neue Schuljahr: Die beliebte Vorlage für Microsoft OneNote gibt's wieder als Download - jetzt mit mehr als 80 (!) fertigen Kalenderseiten und hilfreichen Übersichten für Feiertage und Schulferien!

OneNote als Whiteboard: Ganzseitenansicht aktivieren [Anleitung]

OneNote als Whiteboard: Tafelbild im Vollbild...

Nicht nur Lehrer*innen nutzen OneNote oft für digitale Tafelbilder. Mithilfe dieser Funktionen wird eine Seite zum digitalen Whiteboard ...
OneNote: Audio und Video aufzeichnen [Anleitung]

OneNote: Audio und Video aufzeichnen und absp...

Das wissen die wenigsten: Du kannst in OneNote auch Audioaufnahmen machen und Videos aufzeichnen - direkt auf einer ...
OneNote: Papierformat einstellen, Seitengröße DIN A4 festlegen

OneNote: DIN A4 als Papierformat einstellen [L...

So kannst Du das Papierformat in OneNote einstellen und die Größe einer Seite als Vorlage festlegen, zum Beispiel ...