Wer Webseiten besucht und nutzt, hinterlässt meist Spuren. In dieser Datenschutzerklärung erfährst Du, welche personenbezogenen Daten innerhalb meines Online-Angebots zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeitet werden.
Verantwortlich:
Stefan Malter
Fachjournalist IT & Digitale Bildung
Ruhrallee 39
44139 Dortmund
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 231 80 439 229
E-Mail: stefan@malter365.de
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung). In Deinem Land können ggf. weitere Vorgaben gelten. Das können mögliche Gründe und Anlässe für die Datenverarbeitung sein:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Du gibst Deine persönlichen Daten für einen bestimmten Zweck selbst an und bist mit der Speicherung einverstanden, zum Beispiel für Kontaktaufnahme, Kommentarfunktion oder Newsletter-Anmeldung.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
Die Datenverarbeitung kann für die Vorbereitung oder Erfüllung eines Vertrags erforderlich sein, zum Beispiel für eine Schulungsanfrage oder eine mögliche Blog-Kooperation.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)
Ich muss bestimmte Nutzungsdaten aus rechtlichen Gründen speichern, zum Beispiel für die Dokumentation möglicher Straftaten.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Einige Arten von Nutzungsdaten sind notwendig, um meine Online-Präsenz zu betreiben, zu verbessern und auszuwerten. Mein berechtigtes Interesse als Website-Betreiber besteht u. a. darin, meine Inhalte komfortabel bereitzustellen, meine Angebote ansprechend zu präsentieren und möglichst viele Menschen zu erreichen.
Zusätzlich zur DSGVO gelten in Deutschland nationale Regelungen für den Datenschutz, u. a. das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Sicherheitsmaßnahmen
Ich treffe verschiedene Maßnahmen, um persönliche Daten innerhalb meiner Online-Präsenz so gut wie mir möglich vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Außerdem reagiere ich zeitnah und angemessen auf mir bekannte Risiken.
Kürzung von IP-Adressen
Bei der Auswertung von Nutzungsdaten werden bei Website-Aufrufen erfasste IP-Adressen gekürzt, um die eindeutige Identifizierung von Personen möglichst zu verhindern.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS)
Um die Datenübertragung zwischen Website und Besucher*in vor unerlaubtem Zugriff zu schützen, setze ich auf Verschlüsselungstechnologien. Die Absicherung durch ein SSL-/TLS-Zertifikat wird im Browser angezeigt.
Übermittlung personenbezogener Daten
Es kann vorkommen, dass erhobene Daten an IT-Dienstleister (zum Beispiel fürs Webhosting) und andere Unternehmen übermittelt bzw. offengelegt werden (müssen). In solchen Fällen beachte ich die gesetzlichen Vorgaben und schließe mit dem Empfänger entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen zum Schutz der Daten ab. Das gilt auch für die Übermittlung von Daten in Drittländer außerhalb der EU bzw. des EWR.
Bei Datenübermittlungen in die USA gilt das Data Privacy Framework (DPF), das durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission als sicherer Rechtsrahmen anerkannt wurde. Zusätzlich habe ich mit dem jeweiligen Anbieter Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die den Vorgaben der EU-Kommission entsprechen und den Datenschutz berücksichtigen – auch bei etwaigen politsichen oder rechtlichen Veränderungen.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Ich lösche personenbezogene Daten, sobald die dazugehörige Einwillung zur Speicherung widerrufen wird, keine weitere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung besteht oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Teilweise erfordern gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung, zum Beispiel aus steuerrechtlichen Gründen oder zur Rechtsverfolgung.
Rechte der betroffenen Personen
Gemäß DSGVO stehen Dir verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Artikel 15 bis 21 DSGVO:
Widerspruchsrecht
Du kannst Deine ursprüngliche Einwilligung zur Verarbeitung Deiner pesonenbezogenen Daten jederzeit widerrufen.
Auskunftsrecht
Du hast das Recht auf eine Auskunft, inwiefern Deine personenbezogenen Daten verarbeitet und gespeichert werden.
Recht auf Berichtigung
Du kannst verlangen, dass Deine personenbezogenen Daten vervollständigt und dass unrichtige Daten berichtigt werden.
Recht auf Löschung
Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben kannst Du verlangen, dass Deine gespeicherten Daten unverzüglich gelöscht und nicht weiter verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, eine Übersicht Deiner bereitgestellten Daten in einem gängigen maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt, kannst Du Dich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
Geschäftliche Leistungen
Ich verarbeite Kontakt- und Geschäftsdaten meiner bestehenden und möglichen Vertragspartner, soweit es die Kommunikation ab dem Zeitpunkt der ersten Anfrage erfordert. Grundlage dafür ist mein berechtigtes Interessen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung. Die Daten gebe ich nur an Dritte weiter, wenn dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
Einsatz von Online-Plattformen zu Angebots- und Vertriebszwecken
Ich biete Leistungen auf Online-Plattformen an, die von anderen Unternehmen betrieben werden. In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattformen, insbesondere für Zahlungsvorgänge, Reichweitenmessung und interessenbezogenes Marketing.
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Gemäß meinem berechtigten Interesse verarbeite ich Nutzungsdaten u. a., um mein Online-Angebot sicher zur Verfügung zu stellen, den reibungslosen Betrieb zu kontrollieren und die Akzeptanz meiner Website verbessern zu können.
- Die IP-Adresse ist erforderlich, um Inhalte und Funktionen an Deinen Browser bzw. an Dein Endgerät zu übermitteln.
- Zu den weiteren Nutzungsdaten gehören zum Beispiel Seitenaufrufe mit Zeitangabe und Verweildauer, Klickpfade, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme sowie Interaktionen mit Inhalten und Funktionen.
Für die Bereitstellung der informationstechnischen Infrastruktur und verbundener Dienstleistungen wie Speicherplatz und Rechenkapazitäten habe ich einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem folgenden Webhosting-Anbieter abgeschlossen:
Alfahosting GmbH
Ankerstraße 3b
06108 Halle (Saale)
Deutschland
Einsatz von Cookies
Meine Website setzt Cookies ein, um spezielle Funktionen wie die Bereitstellung personalisierter Inhalte sowie die Auswertung von Seitenaufrufen zu ermöglichen – entsprechend meinem berechtigten Interesse als Betreiber. Die Textdateien werden auf Deinem Endgerät gespeichert und für die Zuordnung der Seitennutzung ausgelesen.
Ich setze eine Einwilligungs-Management-Lösung ein, bei der Du der Verwendung von Cookies zu Werbezwecken zustimmen musst. Du kannst die Speicherung explizit ablehnen oder alternativ in Deinen Browser-Einstellungen verhindern. Eventuell sind Darstellung und Funktionsweise der Website dann beeinträchtigt.
Einsatz von Zählpixeln (VG WORT)
Auf dieser Website werden sogenannte Zählpixel der Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT) eingesetzt. Diese dienen der Ermittlung der Zugriffszahlen auf Texte, um eine Vergütung für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte zu ermöglichen. Dabei wird ein Session-Cookie gesetzt, das prüft, ob ein Text vollständig gelesen wurde. Die Erhebung erfolgt anonymisiert und dient ausschließlich statistischen Zwecken. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen finden Sie unter vgwort.de.
Weitere Funktionen
- Wenn Du einen Kommentar zu einem Beitrag hinterlässt, werden Dein angegebener Name, Deine Mail-Adresse und Deine IP-Adresse auf Grundlage meines berechtigten Interesses dauerhaft und bis zum Widerruf gespeichert. Das erfolgt zu meiner Sicherheit, falls jemand widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall kann ich selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und bin daher an der Identität des Verfassers interessiert. Des Weiteren behalten ich mir vor, Angaben zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
- Wenn Du Kontakt zu mir aufnimmst, werden Deine Angaben über den jeweils verwendeten Dienst gespeichert und verarbeitet. Ich nutze Deine personenbezogenen Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme, Beantwortung und ggf. Archivierung der Kommunikation. Mein E-Mail-Postfach zu dieser Domain wird auf Servern der Firma Microsoft in Deutschland gehostet. Bei Anfragen per Social Media gelten die Bedingungen des jeweiligen Online-Dienstes.
- Wenn Du Push-Benachrichtigungen zustimmst, erhältst Du in unregelmäßigen Abständen Mitteilungen zu neuen Blog-Beiträgen auf Dein Endgerät. Der Online-Dienst OneSignal speichert dafür einen pseudonymen Identifikator Deines Browsers bzw. die ID Deines Endgeräts. Du kannst die Benachrichtigungen jederzeit abbestellen.
- Wenn Du meinen Newsletter abonnierst, erklärst Du Dich mit dem Versand von Nachrichten an Deine E-Mail-Adresse sowie der Speicherung Deiner Kontaktdaten einverstanden. Du kannst Dich jederzeit selbstständig abmelden oder um Löschung Deiner Daten bitten. Zur Optimierung meines Angebots erhebe ich die Öffnungs- und Klickrate.
- Die Einwilligung zum Newsletter-Versand kann auch Voraussetzung für die Inanspruchnahme kostenloser Downloads und anderer Leistungen sein. Falls Du die kostenlose Leistung ohne Newsletter-Anmeldung in Anspruch nehmen möchtest, bitte ich um Kontaktaufnahme.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme meines Online-Angebots. So kann ich zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit meine Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso ist es mir möglich nachzuvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen. Dafür können anonymisierte Nutzungsprofile mit zusammengefassten Daten angelegt und gespeichert werden.
Bei Matomo handelt es sich um eine Software, die zu Zwecken der Webanalyse und Reichweitenmessung eingesetzt wird. Im Rahmen der Nutzung von Matomo werden Cookies erzeugt und auf Deinem Endgerät gespeichert (s. o.). Die mit Matomo erhobenen Daten werden automatisch anonymisiert, nur von mir verarbeitet und nicht mit Dritten geteilt.
Onlinemarketing mit Google Adsense
Der Online-Dienst Google Adsense ermöglicht es, personalisierte und nicht-personalisierte Anzeigen auf meiner Website zu platzieren. Google Adsense analysiert das Nutzerverhalten und verwendet diese Daten teilweise, um zielgerichtete Werbung auszuspielen, die auf die Interessen meiner Website-Besucher abgestimmt ist. Für jede Anzeigenschaltung oder andere Nutzungsarten dieser Anzeigen erhalte ich eine finanzielle Vergütung.
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4
Irland
Affiliate-Programme und Affiliate-Links
In mein Onlineangebot binde ich sogenannte Affiliate-Links oder andere Verweise auf die Angebote und Leistungen von Drittanbietern ein (zusammenfassend bezeichnet als „Affiliate-Links“). Wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen, bzw. anschließend die Angebote wahrnehmen, kann ich eine Provision oder sonstige Vorteile erhalten.
Um nachverfolgen zu können, ob die Nutzer die Angebote eines von uns eingesetzten Affiliate-Links wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass die jeweiligen Drittanbieter erfahren, dass die Nutzer einem innerhalb unseres Onlineangebotes eingesetzten Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschäftsabschlüssen oder zu sonstigen Aktionen (z. B. Käufen) dient alleine dem Zweck der Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich ist.
Für die Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links können die Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links sind oder anderweitig, z. B. in einem Cookie, gespeichert werden können. Zu den Werten können insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung des Nutzers gehören.
Amazon-Partnerprogramm
Amazon EU S.à r.l. (Société à responsabilité limitée)
38 avenue John F. Kennedy
L-1855 Luxemburg
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Ich unterhalte Online-Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und biete dort Information und Kommunikation mit aktiven Nutzer*innen an. Je nach Anbieter werden Nutzerdaten außerhalb der EU verarbeitet. Das kann die Durchsetzung deiner Nutzerrechte erschweren.
Viele der Plattformen verarbeiten Deine Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke. Dafür erstellen sie Nutzungsprofile, die auch außerhalb der Plattform individuelle Werbeanzeigen ermöglichen. Informiere Dich auf der Seite des Anbieters über weitere Verarbeitungsformen und Widerspruchsmöglichkeiten.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Bluesky, PBLLC, Seattle, USA
- Facebook, Instagram, Threads, Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
- LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
- Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland
- X Internet Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland
- YouTube, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Eingebettete Inhalte
Ich binde Inhalte der obigen Anbieter auf meiner Website ein. Sie werden von den Servern der jeweiligen Plattform bezogen werden. Die Einbettung setzt voraus, dass die Drittanbieter Deine IP-Adresse verarbeiten, um die Inhalte an Deinen Browser senden zu können. Zusätzlich können Sie Dein Nutzungsverhalten erheben.