Überraschung aus Bayern: Das dortige Kultusministerium hat eine Anleitung für Schulen veröffentlicht, die Microsoft 365 Education sicher einsetzen und entsprechend einrichten möchten.
Das Dokument richtet sich an IT-Administratoren, die für die Konfiguration der Cloud-Software verantwortlich sind. Der Leitfaden beschreibt die wichtigsten Einstellungen im Admin Center, vornehmlich für Microsoft Teams, OneDrive, SharePoint und Exchange Online.

Die Maßnahmen sollen vertrauliche Daten innerhalb Microsoft 365 besser schützen und damit „die Nutzung digitaler Medien und Systeme im Schulalltag sicherer gestalten“, heißt es im Text.
Proaktive Beratung, konstruktive Empfehlungen
Mit der aktuellen Veröffentlichung setzt man auch ein Statement: Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus unterstützt seine Schulen damit proaktiv bei der möglichst datenschutzkonformen Nutzung von Microsoft 365 Education – und diese Anleitung ist offenbar erst der Auftakt.
Auf Anfrage erklärt mir ein Sprecher: „Im 2. Quartal 2025 soll der Reviewprozess und mit der Fortschreibung der Dokumente begonnen werden.“ – Bei Bedarf biete das Ministerium weitere Beratung zum Thema an. Ein Netzwerk aus Multiplikatoren sei bereits entsprechend informiert.
Andere Länder, andere Haltung
Diesen konstruktiven Umgang mit dem Thema Datenschutz können sich Schulen in anderen Bundesländern nur wünschen. In der Vergangenheit hat vor allem Baden-Württemberg mehrfach für Negativ-Schlagzeilen gesorgt.
Dort haben sich die Datenschutzbeauftragten nicht nur offensiv gegen den Einsatz von Microsoft 365 in Schulen ausgesprochen. Mit ihrer aggressiven Kommunikation haben sie viele Lehrkräfte wissentlich verunsichert, teilweise sogar aktiv unter Druck gesetzt.
Schulen in Baden-Württemberg: Microsoft 365 nicht v...
Auch in anderen Ländern bleiben offene Fragen. Die Diskussionen haben zwar abgenommen, seit Microsoft einige Verbesserungen am Datenschutz vorgenommen hat. Auf eine Neubewertung und damit rechtliche Klarheit warten viele Schulen in Deutschland aber bis heute.
Anleitung für Schulen als Download
Die „Anleitung zur sicheren Konfiguration von M365 an bayerischen Schulen“ ist sicher auch für IT-Verantwortliche in anderen Ländern interessant. Die Autoren betonen, dass es sich um einen Vorschlag für die Konfiguration von Microsoft 365 Education handelt. Die beschriebenen Einstellungen seien nicht verpflichtend, aber grundsätzlich für alle bayerischen Schulen umsetzbar.
Das PDF-Dokument umfasst 138 Seiten und steht öffentlich als Download zur Verfügung. Die folgende Schaltfläche öffnet die Webseite des Bayerischen Kultusministeriums. Die aktuelle Version der Datei ist im Bereich FAQ unter der letzten Antwort verlinkt:

Was hältst Du von der Anleitung aus Bayern? Wie geht Ihr in der Schule mit dem Einsatz von Microsoft 365 Education um? Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen – gerne als Kommentar unter diesem Beitrag!