Der Surface Pen gilt als beliebtes Zubehör für das Microsoft-Tablet. Mit dem Stift kannst Du zum Beispiel handschriftliche Notizen machen und digitale Tafelbilder zeichnen.
Gleichzeitig kursieren im Internet viele Fragen zum Surface Pen. Eine Bedienungsanleitung wird beim Kauf schließlich nicht mitgeliefert.
Wer also ein Problem mit dem digitalen Stift hat, muss in Suchmaschinen, Foren und Blogs nach einer Lösung suchen. Deshalb beantworte ich in diesem FAQ-Artikel gesammelt die häufigsten Fragen rund um den beliebten Microsoft-Stift.
Allgemeine Fragen zum Surface Pen
Welchen Surface Pen habe ich?
Über die Jahre hat sich der Surface Pen verändert. Die verschiedenen Generationen unterscheiden sich nicht nur äußerlich. Auch funktional hat Microsoft die Stifte kontinuierlich weiterentwickelt.

Die Stiftmodelle unterscheiden sich nicht nur äußerlich. Auch die Leistung hat sich über die Jahre verbessert.
- Als aktuelles Modell gilt der Surface Slim Pen 2, ein flacher Stift mit integriertem Akku und zwei Tasten. Für eine authentisches Schreibgefühl soll ein kleiner Motor sorgen, der bei Kritzeln leicht vibriert.


- Die vorherigen Stifte waren rund und batteriebetrieben. Der erste Surface Pen hatte sogar noch einen Clip zum Anstecken wie ein herkömmlicher Kugelschreiber.

- Speziell für Schulen wurde noch eine eigene Variante entwickelt: Der Microsoft Classroom Pen ist sehr leicht. Den günstigeren Preis merkt man dem Stiftgehäuse an.
Über alle Generationen der Stifte kannst Du Dich auf der folgenden Website vom offiziellen Microsoft-Support informieren:
Gehört der Stift zum Lieferumfang?
Dass jedem Tablet oder Laptop ein Stift beiliegt, ist schon lange nicht mehr so. In der Regel musst Du den passenden Surface Pen zusätzlich kaufen. Je nach Modell sind immerhin verschiedene Farben erhältlich.
Zwei Ausnahmen gibt es:
- Es gibt eine Version des Type Cover, also der Ansteck-Tastatur fürs Surface Pro im Bundle mit dem Surface Slim Pen. Schließlich kann man den Stift in einer integrierten Mulde aufladen.

- Manche Händler bieten Pakete an, die neben Tablet und Tastatur auch den Stift enthalten. Prüfen bei diesen Angeboten unbedingt, ob Du im Vergleich zum Einzelkauf wirklich sparst.
Welche Seriennummer hat mein Surface Pen?
Nicht jeder verwahrt Verpackungen und Schachteln, auf denen man Aufkleber mit Seriennummern findet. Die Seriennummer des früheren Surface Pen stand sogar gedruckt auf einem kleinen Papier-Einschub im Inneren des Stifts.

Bequemer kann man die Seriennummer über die Surface-App für Windows auslesen. Du findest die App als Download im Microsoft Store. Die Info zu Deinem gekoppelten Stift siehst Du dann in einer Übersicht.

Wie kann ich den Surface Pen aufbewahren?
Der Microsoft-Stift ist zu teuer, als dass man ihn verlieren sollte. Der digitale Stift muss aber auch nicht lose in der Tasche herumfliegen.
- Du hast oben schon gesehen, dass der Surface Slim Pen 2 in der Ladeschale des Type Cover Platz findet.
- Je nach Modell-Kombination lässt sich der Stift direkt am Gehäuse des Tablets anbringen und jederzeit abnehmen. Der Magnet ist ziemlich stark, sodass der Surface Pen nicht einfach abfallen sollte. Eine Garantie gegen Verlust ist das natürlich nicht.

Kann man die Stiftspitze des Surface Pen ersetzen?
Die Stiftspitze des Surface Pen ist ziemlich langlebig. Wegen Abnutzung musste ich bislang noch keine Spitze wechseln. Allerdings ist mir der Stift schon mal so unglücklich heruntergefallen, dass ich neue Stiftspitzen kaufen musste.
Achte bei der Bestellung darauf, dass Du die richtigen Spitzen für Dein Stiftmodell kaufst.

Für die älteren Stifte gibt es Set mit unterschiedlichen Größen, die sich an den bekannten Bleistift-Stärken orientieren. In der Praxis finde ich den Unterschied zwischen den Spitzen allerdings marginal.


Surface Pen koppeln und einrichten
Wie kann ich den Stift mit dem Surface verbinden?
Grundsätzlich solltest Du sofort mit jedem einsatzbereiten Surface Pen schreiben und zeichnen können. Für Zusatzfunktionen braucht der Stift aber eine Bluetooth-Verbindung mit Deinem Gerät, zum Beispiel um die Stifttasten zu belegen oder den Batteriestand abzulesen.
Du musst den Surface Pen dafür einmalig mit dem Tablet oder Laptop koppeln. Danach sollten sich die Geräte beim Einschalten immer automatisch erkennen und verbinden.
Im besten Fall erkennt das Betriebssystem den Stift automatisch und bietet das Koppeln von sich aus an. Sonst startest Du das Koppeln manuell, und zwar in den Einstellungen von Windows. Folge einfach den Schritten auf dem Bildschirm.

Damit der Stift erkannt werden kann, musst Du seine Taste am hinteren Ende ein paar Sekunden lang gedrückt halten. Danach sollten sich beide Geräte finden, und Du musst die Verbindung nur noch bestätigen.
Welche Tasten hat der Surface Pen?
Die meisten Modelle des Surface Pen haben zwei Tasten:
- Der Button am hinteren Ende dient in den meisten Anwendungen als Radiergummi. Du kannst den Stift also beim Schreiben und Zeichnen einfach umdrehen und mit dem Kopf über Deine Zeichnungen und Skizzen fahren. Außerdem kann man die Taste drücken und damit verschiedene Funktionen in Windows auslösen (s. u.).

- An der Seite hat der Stift einen weiteren Button, der in der Regel den Klick mit der rechten Maustaste ersetzt. Halte ihn einfach gedrückt, wenn Du ein Element auf dem Bildschirm etwas antippst.

Wie kann ich die hintere Taste mit Aktionen belegen?
Du kannst festlegen, welche Aktionen beim Drücken des Radiergummi-Buttons ausgeführt werden sollen. Dafür muss der Surface Pen per Bluetooth mit dem Surface-PC gekoppelt sein (s.o.).
Öffne die Einstellungen von Windows und wechsle zur Rubrik Bluetooth und Geräte. Auf dem Reiter Stift und Windows Ink findest Du die verfügbaren Optionen.

Grundsätzlich unterscheidet der Surface Pen hier drei unterschiedliche Gesten für den Button:
- Einfaches Klicken
- Doppelklicken
- Drücken und halten
Für jede dieser drei Gesten kannst Du eine eigene Aktion festlegen. So kannst Du per Stifttaste zum Beispiel eine bestimmte Windows-App öffnen oder Bildschirmausschnitte erstellen. Die Aktionen für den Surface Pen lassen sich hier natürlich jederzeit ändern.
Wie verändere ich den Stiftdruck des Surface Pen?
Du kannst festlegen, wie sensibel der Surface Pen reagieren soll. Je nach Einstellung musst Du den Stift beim Schreiben und Zeichnen fester oder leichter auf dem Surface-Display aufsetzen.
Den nötigen Stiftdruck bestimmst Du in der Surface-App für Windows, die Du per Microsoft Store herunterladen und installieren kannst. Auf dem Reiter Stift findest Du dann ein Zeichen-Feld, in dem sich die Änderung direkt ausprobieren lässt.

Unter Erweitert siehst Du außerdem live, wie fest Du die Stiftspitze gerade auf den Bildschirm drückst.
Welche Windows-Apps unterstützen die Stiftbedienung?
Anstatt der Maus kannst Du den Surface Pen zunächst nutzen, um Windows zu bedienen. Das Betriebssystem hat von Haus aus schon viele Funktionen für digitale Stifte integriert, zum Beispiel die Handschrifterkennung.
Auch die Office-Programme von Microsoft bieten mittlerweile einige Möglichkeiten, den Stift schlau einzusetzen und so produktiver zu arbeiten.
Du kannst mit dem Surface Pen zum Beispiel Word-Dokumente korrigieren, Zeichnungen in Outlook-Mails hinzufügen, PowerPoint-Präsentationen mit Skizzen versehen oder handschriftliche Notizen in OneNote eintragen.
Tipps für Apps und Funktionen, die sich besonders gut für digitale Stifte eignen, findest Du in diesen weiteren Blog-Artikeln:
- Stiftbedienung und Stiftmenü in Windows
- Handschrift und Zeichnen in Windows und Office
- Die besten Notiz-Apps für Windows
- Die besten Zeichen-Apps für Windows
Fragen zu Akku und Batterie im Surface Pen
Kann man den Surface Pen aufladen?
Das kommt darauf, welches Stiftmodell Du nutzt.
- Der Surface Slim Pen 2 kann zum Beispiel in der Einbuchtung des passenden Type Cover aufgeladen. Microsoft vertreibt auch ein separates Ladegerät für den Stift.
- Die runden Stiftmodelle hatten noch keinen eingebauten Akku zum Aufladen. Stattdessen steckt eine Batterie in dem digitalen Stift, die Du nach einer Weile wechseln musst.
Welche Batterie brauchen ältere Microsoft-Stifte?
Die ersten Modelle des Surface Pen verbinden sich auch per Bluetooth mit dem Tablet bzw. Laptop. Dafür brauchen sie jeweils eine Batterie vom Typ AAAA.
Diese Batterien sind im stationären Handel nicht weit verbreitet. Du kannst sie aber problemlos online bestellen. AAAA-Batterien für den digitalen Stift von Microsoft gibt es problemlos bei Online-Händlern wie Amazon – meist in Zweier-Packs.+


Wie lange hält die Batterie im Surface Pen (noch)?
Die Laufzeit der Batterie hängt natürlich davon ab, wie oft und wie intensiv Du den Surface Pen nutzt. Ich komme bei durchschnittlicher Nutzung ca. 9 Monate mit einer AAAA-Batterie aus. Manchmal hält sie aber auch länger.
Den aktuellen Akku- bzw. Batteriestand Deines Stifts kannst Du übrigens jederzeit in der Surface-App und in den Bluetooth-Einstellungen von Windows ablesen. Voraussetzung dafür ist, dass er mit Deinem Gerät gekoppelt ist.

Wie kann man die Batterie im Surface Pen wechseln?
Beim runden Modell des Surface Pen (ohne Clip) klappt der Batteriewechsel mit wenigen Handgriffen. Du musst dafür den oberen Teil des Stifts einfach nur gerade abziehen.
Sei trotzdem vorsichtig, wenn Du ihn öffnest, damit Du den Verschluss nicht beschädigst.

Achte beim Einsetzen der Batterie darauf, dass der Pluspol ans Stiftende gehört. Danach kannst Du den Stift einfach wieder zusammenschieben.
Beim Vorgänger-Modell (mit Clip) musst Du das Stift-Ende ein Stück gegen den Uhrzeigersinn drehen. Du hörst dann ein Klickgeräusch und spürst, wie sich der Verschluss öffnet. Danach kannst Du die alte Batterie auswechseln und die neue mit dem Pluspol Richtung Stiftende einsetzen.
Auch beim Schließen musst Du die Kappe des Surface Pen wieder ein Stück drehen.
Alternativen und Zusammenspiel mit anderen Geräten
Funktioniert der Surface Pen mit dem Apple iPad (Pro)?
Manche Anwender*innen würden ihren Surface Pen gerne mit dem iPad verbinden. Die digitalen Stifte von Microsoft und Apple nutzen aber unterschiedliche Technologien. Deshalb funktioniert der Surface Pen nicht auf dem iPad bzw. dem iPad Pro.
Dasselbe gilt andersherum für den Apple Pencil, der nicht mit den Surface-Tablets kompatibel ist.
Kann man den Surface Pen mit anderen Geräten nutzen?
Laut Microsoft ist der Surface Pen mit nahezu allen Geräten der Surface-Reihe kompatibel. Für Tablets und Laptops anderer Hersteller macht Microsoft auf der eigenen Website aber keine Angaben.
Erfahrungsgemäß funktioniert der Stift nicht oder nicht einwandfrei auf fremden Geräten. Informiere Dich stattdessen, ob die Hersteller eigene Hardware als Lösung anbieten.
Gibt es Alternativen von anderen Herstellern?
Einige Firmen bieten eigene digitale Stifte an, die mit den Surface-Geräten kompatibel sind. Sie sind meist billiger, oft aber auch nicht so hochwertig und verlässlich wie das Original.
Gute Bewertungen bekommen meist die Stifte von Wacom und Adonit. Ihre Modelle kommen dem Funktionsumfang des Originals von Microsoft offenbar sehr nahe.
Informiere Dich vor dem Kauf im Internet darüber, ob Du bei diesen und anderen Stift-Modellen eventuell Abstriche bei der Benutzung machen musst. Bei vielen Alternativ-Stiften musst Du zum Beispiel auf den seitlichen Magneten verzichten. Manche dagegen lassen sich per Kabel aufladen, haben dann aber auch eine kürzere Akkulaufzeit als der Original-Stift.
Wie zufrieden bist Du mit dem Surface Pen von Microsoft? Welche Fragen und Antworten fehlen in diesem Blog-Artikel? Ich freue mich auf Deine Erfahrungen und Meinungen als Kommentar.
Vielen Dank, das war die beste Hilfestellung!