Microsoft 365 in Schulen: Interview zum Datenschutz
Viele Vorwürfe und verspieltes Vertrauen: Auf der didacta 2023 reagiert Cornelia Schneider-Pungs von Microsoft auf die Kritik der Datenschützer …
Tipps & Anleitungen für Microsoft 365
Mit dem Thema Datenschutz müssen sich Schulen nicht nur beim Einsatz von Microsoft 365 Education auseinandersetzen. Doch vor allem an 👉🏻 Microsoft Teams für Videokonferenzen und beliebter Cloud-Software wie 👉🏻 OneNote reiben sich Datenschutzbehörden und Kultusministerien. Aus ihrer Sicht sind viele Fragen für den rechtlich unbedenklichen Einsatz von Microsoft 365 Education in der Schule offen – trotz vieler Gespräche zwischen den Beteiligten.
Mittlerweile sind viele Lehrerinnen und Lehrer das Thema leid oder verunsichert. Die Kommunikation der Behörden wirkt meist schwammig oder kompliziert. Viele Entscheidungen sind mit Blick auf den Schulalltag schwer nachvollziehbar. Lehrkräfte fühlen sich von Datenschützern oft mehr gegängelt als unterstützt. Die wiederum reagieren oft ruppig und wirken realitätsfern.
In meinen Blog-Artikeln thematisiere ich regelmäßig die wichtigsten Datenschutz-Fragen in Zusammenhang mit den Apps und Programmen von Microsoft an Schulen. Ich berichte nach Möglichkeit gleichermaßen über aktuelle Entscheidungen der Verantwortlichen sowie Versäumnisse des Software-Konzerns.
Mein Ziel: Lehrer*innen sollen ihre Lieblings-Apps und -Programme sorgenfrei nutzen können, ohne gegen Datenschutzrecht zu verstoßen. Digitales Unterrichtsmaterial lässt sich nämlich meist auch ohne personenbezogene Daten erstellen. Ich möchte vor allem einordnen und erklären, worauf Du als Lehrkraft beim Einsatz von Microsoft Office & Co. aus rechtlicher Sicht achten solltest.
Wer Microsoft 365 Education nutzen möchte und darf, findet in meinem Lehrer-Blog viele Praxis-Tipps für Schule und Unterricht. Wer es weder nutzen darf noch will, wird von meinen Beiträgen wohl nicht profitieren.
Viele Vorwürfe und verspieltes Vertrauen: Auf der didacta 2023 reagiert Cornelia Schneider-Pungs von Microsoft auf die Kritik der Datenschützer …
Dass so viele Lehrer gerne mit OneNote arbeiten, mögen Kritiker gar nicht. Manche streuen bewusst Halbwissen und Falschaussagen, um Nutzer zu verunsichern …
Kennst Du die beliebteste Open-Source-Software für Windows? Diese freien Programme sind quelloffen, kostenlos und helfen am PC bei Aufgaben in Job und Schule …
Auf so ein Statement haben Schulen in Nordrhein-Westfalen gewartet: Microsoft 365 Education bleibt erlaubt! Was das Schulministerium NRW dazu aktuell schreibt …
Kann man Microsoft 365 ohne rechtliche Probleme nutzen? Ein neuer Bericht der Datenschützer sorgt für Diskussionen im Netz – und auch Microsoft hat diesmal reagiert …
Wie steht’s um die Digitalisierung an Schulen? Darüber durfte ich im Lehrer-Podcast von Florian Marquart sprechen. Die aktuelle Episode mit dem ausführlichen Interview ist jetzt online verfügbar!
Viele gute Gespräche, aber deutlich weniger Besucher als in den Vorjahren: Was habe ich als Moderator auf der didacta 2022 gelernt? Wie steht’s laut Lehrer*innen und Experten um die Digitalisierung an Schulen?
UPDATE: Viele Schulen in Baden-Württemberg sind verunsichert. Der Datenschutz prescht mit seiner Kommunikation vor. Das Kultusministerium versucht, den Schaden zu begrenzen. Zur ganzen Polit-Posse um Microsoft 365 …
Der Kennwortschutz ist eine eher unbekannte Funktion in OneNote. Manchmal möchtest Du einen Abschnitt vor fremden Blicken schützen. Ich zeige Dir, was Du beim Kennwortschutz in OneNote beachten solltest …
Schulen in Hessen sollen schon lange eine neue Software für Videokonferenzen erhalten – als Alternative zu Microsoft Teams. Doch das Kultusministerium leistet sich diverse Pannen und verunsichert viele Lehrer …