Microsoft 365: Dokument scannen per App [Anleitung]

Dank Smartphone-Kamera wird Dein Handy zum mobilen Scanner. Mit der kostenlosen App Microsoft 365 kannst Du ein Dokument scannen, einen gedruckten Zeitungsartikel speichern oder ein Tafelbild abfotografieren.

Der Handyscanner speichert das Ergebnis auf Wunsch nicht nur als Foto: Die mobile App für Android und iOS sichert den Scan auch als Word-Dokument oder als PDF-Datei. Sie erkennt Text, Tabellen und Whiteboard-Zeichnungen und optimiert die Aufnahmen für die bessere Lesbarkeit.

Wie Microsoft 365 als Scanner-App fürs Handy funktioniert, erfährst Du in dieser Anleitung hier auf Malter365.de.


Scannen mit der App Microsoft 365

Vielleicht kennst Du schon Microsoft Lens als eigenständige Scanner-App für Handy und Tablet. Den Download der App kannst Du Dir sparen: Die Scan-Funktion ist längst auch in die 👉🏻 mobile App für Microsoft 365 integriert, die ich Dir in diesem Blog schon vorgestellt habe.

Du kannst die App kostenlos aus dem jeweiligen App Store von Google und Apple auf Dein Smartphone herunterladen.

Tippe auf der Startseite der App auf das Pluszeichen am unteren Rand. Im Menü siehst Du dann das Kamera-Symbol für die Funktion Scannen.

Scannen in der Office-App von Microsoft
Scannen in der Office-App von Microsoft

Mit der App als Handyscanner kannst Du Zeitungsartikel, Buchseiten, Briefe oder Tafelbilder abfotografieren und digital speichern.

Wähle vorab aus, ob Du ein Foto, ein Dokument oder ein Whiteboard erfassen willst. Die App erkennt, begradigt und optimiert die Aufnahme entsprechend.

Trotzdem solltest Du die Smartphone-Kamera so ruhig wie möglich halten, damit das Bild beim Scannen möglichst scharf wird.

Buchseite mit Handyscanner fotografieren
Handyscanner erkennt Dokument

Danach kannst Du zum Beispiel noch Text oder Freihand-Notizen hinzufügen. Außerdem legst Du in den Optionen fest, in welchem Dateiformat die Aufnahme auf dem Handy abgelegt werden soll – wahlweise als Bild, als PDF-Dokument oder als Word-Datei.

Tippe zuletzt auf Fertig. Der Scan wird dann auf Deinem Smartphone oder Tablet gespeichert. Die Aufnahme kann von dort aus geteilt oder anderweitig bearbeitet werden.


Scanner-App erkennt Text und Tabellen

Schaue Dir auch die weiteren Aktionen an, zu denen Du von der App-Startseite aus rechts unten gelangst. Unter der Überschrift Text in Bildern umwandeln siehst Du zwei weitere praktische Scan-Funktionen:

  • Bild in Text: Wenn Du einen Brief oder einen Artikel fotografierst, wird der Text darauf erkannt – je nach Bildqualität fast fehlerfrei. Den Text kannst Du dann kopieren, in andere Dokumente einfügen und bearbeiten.
  • Bild in Tabelle: Wenn Du eine Tabelle abfotografierst, kann die App aus dem Bild automatisch ein Excel-Dokument mit Zeilen, Spalten und eingetragenen Werten erstellen. Prüfe aber in jedem Fall, ob alle Daten korrekt erkannt und übernommen wurden.

Der Handyscanner ist nur eine von vielen Funktionen in der mobilen App für Microsoft 365. Wie Du diese und weitere mobile Apps für Schule und Unterricht nutzt, zeige ich Dir 📙 in meinem Praxishandbuch „Microsoft 365 Education“. Darin erfährst Du auch, wie Lehrer ihre vielen Dokumente sinnvoll speichern und auf allen Geräten nutzen können.

Microsoft 365 Education - Buchcover

Microsoft 365 Education

Handbuch für digitalen Unterricht mit Teams, OneNote & Co. – speziell für Lehrer*innen

Schreibe einen Kommentar