Mit OneNote kannst Du leicht handschriftliche Notizen und Skizzen erstellen. Die integrierten Zeichentools werden kontinuierlich verbessert. Von den verschiedenen Werkzeugen profitierst Du auch in Job und Schule.
In diesem Beitrag stelle ich Dir die Zeichentools in OneNote vor. Wir klären zudem die Voraussetzungen, um digital schreiben und zeichnen zu können. Du solltest außerdem schon mit den Grundfunktionen der Software vertraut sein. Dafür lohnt sich sicher ein Blick auf meine umfassende Anleitung „OneNote für Einsteiger“.
Handschriftliche Notizen, Skizzen und mehr
Forscher sagen: Wer Notizen mit einem Stift macht, also handschriftlich, merkt sich das Geschriebene besser als beim Eingeben per PC-Tastatur. Auch deshalb lohnt sich ein Blick auf die Stiftfunktionen in OneNote.
- Mithilfe der Zeichentools kannst Du zum Beispiel einfach spontane Ideen notieren, den Verlauf einer Konferenz protokollieren und bei Gesprächen mit Mitarbeitern mitschreiben.
- Andere machen auf dem Tablet erklärende Skizzen für Kunden oder unterstreichen wichtige Textaussagen mit dem virtuellen Textmarker.

- Viele nutzen die Stiftfunktionen in OneNote auch zum Vorbereiten von digitalen Tafelbildern – wie während einer Teambesprechung auf einem Whiteboard.
Voraussetzungen für Stiftfunktionen
Um die Zeichentools in OneNote zu bedienen, kannst Du theoretisch die Maus an Deinem PC nutzen. Das ist aber erfahrungsgemäß ziemlich mühselig. Mit der Maus kannst Du höchstens Textpassagen unterstreichen oder einfache Markierungen einfügen. Auch mit dem Finger auf dem Tablet sind präzise Striche kaum möglich.
Seine Stärken kann OneNote erst mit der richtigen Hardware voll ausspielen. Um digitale Notizbücher mit Handschrift und Zeichnungen zu füllen, solltest Du das passende Zubehör zur Verfügung haben.
- Das kann ein digitaler Stift sein, der von Deinem vorhandenen Tablet-PC oder Laptop unterstützt wird. Fürs iPad gibt es den Apple Pencil. Beliebt ist auch der Surface Pen als Zubehör für die passende Geräteserie von Microsoft.
- Als Mausersatz eignet sich auch ein Grafiktablett mit Stylus. Damit kannst Du am PC nicht nur digital zeichnen und Fotos retuschieren, sondern auch alle anderen Apps und Programme schnell und intuitiv bedienen.
Grafiktablett für PC: Digital zeichnen und schreibe...
Virtuelle Stifte in den Zeichentools
Alle verfügbaren Optionen rund ums Zeichnen findest Du oben im Menüband auf der gleichnamigen Registerkarte. Zwischen den Schaltflächen für verschiedene Funktionen sticht hier die Stiftauswahl mit mehreren vorgegebenen Stiften hervor.

- Das erste Symbol in der Reihe der Gruppe Zeichentools steht für den Radierer zum Entfernen von gezeichneten Strichen.
- Das Stiftsymbol rechts daneben trägt den kleinen Buchstaben A. Dabei handelt es sich um den Textstift, der handschriftliche Notizen automatisch in getippten Text umwandelt. Diesen Textstift stelle ich Dir in meinem Handbuch „OneNote für Einsteiger“ vor.

Das Original: »OneNote für Einsteiger« mit vielen neuen Tipps – auch als PDF-Download
- Die weiteren Stifte in der Reihe eignen sich zum Schreiben und Zeichnen – direkt auf der gerade angezeigten Notizbuchseite. Die Stiftauswahl lässt sich anpassen und erweitern, wie ich Dir gleich zeigen werde.
Die übrigen Werkzeuge auf der Registerkarte Zeichnen helfen Dir dabei, Notizen zu erstellen und Skizzen zu bearbeiten.
Wähle zum Schreiben und Zeichnen direkt mal einen der angebotenen virtuellen Stifte aus. Setze dann die Stiftspitze auf dem Display auf und fahre über die Seite, so als würdest Du wie auf Papier zeichnen und schreiben.

Du kannst den Stift an jeder Stelle auf der Notizbuchseite aufsetzen und absetzen. Bei einem geeigneten digitalen Stift kannst Du sogar die Linienstärke beeinflussen, indem Du etwas fester aufdrückst.
Vielleicht ist das Schreibgefühl auf dem glatten Bildschirm zunächst ungewohnt für Dich. Mit ein bisschen Übung und Zeit wird sich Dein digitales Schriftbild in OneNote schnell verbessern.
Um den Zeichenmodus zu verlassen und stattdessen wieder Elemente markieren und Texte eintippen zu können, klickst Du links im Menüband auf die Schaltfläche Auswählen. Dann erscheint auch wieder der übliche Mauspfeil.
Stifte anpassen
Du kannst jederzeit die Linienstärke und die Farben der Stifte ändern. Tippe dafür ein zweites Mal auf den aktuell ausgewählten Stift. In dem Menü von OneNote stehen sechs vorgegebene Stiftdicken zur Verfügung.
In der Auswahl darunter kannst Du eine der vorgegebenen Volltonfarben festlegen. Kinder lieben vor allem die hier angebotenen Farbverläufe. Probiere also am besten auch mal die Regenbogen-, Galaxie- und Gold-Stifte aus.
Unter Weitere Farben lassen sich noch eigene Farbtöne einstellen. Am PC stehen mehr als 16 Millionen Farben zur Verfügung. Dank Farbmodell RGB kannst Du die Anteile von Rot, Grün und Blau genau bestimmen.

Außerdem findest Du im Menü das Werkzeug Pipette. Damit kannst Du direkt einen auf der Seite vorhandenen Farbton auswählen, zum Beispiel von einem in OneNote eingefügten Bild.
Mittlerweile enthalten die Zeichentools in OneNote mehrere Arten von Stiften. Die Varianten erzeugen jeweils ein anderes Schriftbild – teilweise auch mit Transparenz.
Du kannst diese Stifte über die Schaltfläche mit dem Pluszeichen hinzufügen und erkennst sie in der Reihe jeweils an ihren Symbolen und Beschriftungen.
- Stift – einfache, gleichmäßige Linienführung,
- Textmarker – breiter Strich mit Transparenz zum Hervorheben von Text,
- Füllfederhalter – geschwungene Linien mit variabler Stärke,
- Pinselstrich – breiterer Stift mit variabler Stärke.

Der ebenfalls angebotene Laserpointer hinterlässt keine Spuren auf der Seite. Er eignet sich als Unterstützung beim Präsentieren von Inhalten, zum Beispiel als Lehrer*in im Unterricht. Seine Möglichkeiten stelle ich Dir natürlich auch in meinen Handbüchern für OneNote vor.

Neuauflage zum Jubiläum: Das Standardwerk für Schule und Unterricht mit noch mehr Tipps
Vielleicht nutzt Du bestimmte Stifte regelmäßig. Du kannst Dir im Menüband ein persönliches Stifte-Set zusammenstellen, das in OneNote gespeichert und bei jedem Start des Programms verfügbar bleibt.
In einem separaten Beitrag erfährst Du, wie Du die Stifte noch an Deine Bedürfnisse anpassen und dann griffbereit im Schnellzugriff ablegen kannst.
OneNote: Stifte anpassen, eigenes Stifte-Set erstel...
Notizen und Skizzen bearbeiten
Du kannst digitale Skizzen und Notizen nachträglich anpassen und teilweise auch bearbeiten. OneNote bietet dafür einige hilfreiche Funktionen an, die Du beim Schreiben und Zeichnen auf echtem Papier nicht hast.
Radierer
Egal ob Regenbogen-Stift oder greller Textmarker: Du kannst alle gezeichneten Elemente auf der Seite wieder komplett entfernen, und zwar mit dem Radierer. Du findest dieses virtuelle Radiergummi auch oben im Menüband, ganz links in der Reihe der Zeichentools.
Wie das Entfernen von Zeichenstrichen damit funktioniert und welche weiteren Einstellungen und MöglichkeitenDu dafür noch kennen solltest, erfährst Du in einer separaten Anleitung zum Radierer in OneNote.
OneNote: Radierer aktivieren und anpassen [Anleitun...
Notizen markieren und verschieben
Anders als auf Papier kannst Du Teile Deiner handschriftlichen Notizen in OneNote einfach markieren und an eine andere Position auf der Seite versetzen. Um ein Element zu markieren, kannst Du es einfach anklicken oder antippen.

Zum Markieren mehrerer Elemente empfehle ich Dir, das Werkzeug Lassoauswahl oben im Menüband zu aktivieren. Umkreise dann den gewünschten Bereich mit Deinem Stift, mit dem Finger oder mit der Maus.
Halte die markierten Elemente nun fest und verschiebe sie gesammelt an eine neue Position auf der Notizbuchseite. Dort kannst Du sie einfach loslassen.
Notizen nachträglich anpassen
Vielleicht stellst Du nachträglich fest, dass Notizen und Zeichnungen lieber eine andere Farbe oder Linienstärke haben sollten.
- Markiere die betreffende Skizze wie oben beschrieben, zum Beispiel mithilfe der Lassoauswahl.
- Klicke den markierten Text mit der rechten Maustaste an, um das sogenannte Kontextmenü zu öffnen.

- Unter Stifteigenschaften kannst Du die Notiz nun wie gewünscht anpassen. Die Option Begradigen im selben Kontextmenü versucht außerdem, Deine ggf. verrutschte Handschrift horizontal auszurichten.
Schreibbereich einfügen
Bei umfangreichen Skizzen und spontanen Notizen kann der Platz auf einer Seite schnell eng werden. Das gilt für ein Blatt Papier genauso wie für eine digitale Seite.
Wenn Du nachträglich etwas einfügen möchtest, kannst Du Dir in OneNote schnell mehr Platz verschaffen, ohne bisherige Notizen zu überschreiben.
Die Funktion für zusätzlichen Freiraum heißt im Menüband Schreibbereich einfügen. Wenn Du sie aktivierst, kannst Du alle vorhandenen Notizen auf einer Seite einfach nach unten oder nach rechts schieben.
Fahre mit dem veränderten Mauspfeil über einen Zwischenraum. Mit gedrückter linker Maustaste kannst Du diesen Bereich größer ziehen und danach den neu gewonnenen Platz für Ergänzungen nutzen.

Diese praktische und doch recht unbekannte Funktion kannst Du übrigens auch für getippten Text und für andere eingefügte Inhalte auf einer Notizbuchseite nutzen.
Stiftdruck anpassen
Mit ein wenig Übung gelingt Dir das Schreiben und Zeichnen in OneNote fast so gut wie auf Papier. Du wirst schnell ein Gefühl dafür bekommen, wie leicht oder fest Du den Stift bei digitalen Notizen aufsetzen musst.
OneNote erkennt den Stiftdruck und passt die Stärke gezeichneter Striche entsprechend an. Prüfe dazu auch die Optionen Deines jeweiligen Geräts.
- In den Einstellungen der OneNote-App fürs iPad kannst Du die Dynamische Stiftstärke gezielt aktivieren bzw. deaktivieren.
- Der Stiftdruck des Surface Pen lässt sich in der offiziellen Surface-App aus dem Microsoft Store anpassen.
- Die meisten Grafiktabletts für den Computer bieten eigene Treiber an, die das Anpassen des Stiftdrucks erlauben.
Es gibt noch so viele weitere Stiftfunktionen zu entdecken. In meinen Handbüchern für OneNote lernst Du zum Beispiel die automatische Handschrifterkennung, das virtuelle Lineal und den Laserpointer kennen.
Bei mir sind die Zeichentools noch die alten. Also ich kann die Füllfeder oder den Pinsel nicht hinzufügen. Warum ist das so? Vielen Dank schon im Voraus für die Hilfe!
Hallo Janis! Die neuen Zeichentools werden offenbar sukzessive ausgerollt. Ich habe sie mittlerweile auf allen Geräten zur Verfügung. Stelle doch mal in den Konto-Einstellungen von OneNote auf dem PC sicher, dass Du alle Updates installiert hast. Vielleicht kommst Du dann auch schon in Genuss von Füllfeder, Pinsel & Co.
Hallo Stefan,
sehr schöne Erklärung. Was mich verwirrt, in der iOS App (16.92.1) kann man zwar den Stift auswählen, ich habe es aber noch nicht geschafft auch nur einen Strich zu zeichnen. Ich rede von der iPhone-App. Wenn ich mit dem Finger versuche zu zeichnen, verschiebt sich immer nur die Seite, es wird aber keine Linie gezeichnet. Gibt es da einen Trick?
UPDATE: Jetzt habe ich die Antwort doch selbst gefunden. Unten in der Hilfe steht: „iPhone: This feature is currently not available when using Microsoft OneNote on iPhone.“ – Tja MS-typisch halt.
Hallo Stefan,
Danke für die Tipps und Funktionen.
Wie handhabst du fortlaufende Notizen?
Für regeltermine wie Jour Fixe habe ich meist eine Seite und schreibe die neusten Notizen nach oben. Dafür füge ich einen Schreibbereich oben ein. Problem ist, dass beim verschieben häufig der Abstand zu den Hilfslinien nicht passt und bei zu vielen Notizen das verschieben hakelig wird. Daher suche ich Inspiration, wie andere mit dieser Art von Notizen umgehen.
Hallo Mareike, dieses Problem kann ich gut nachvollziehen. Die Hilfslinien sind ja eher als vorübergehende Orientierung zum Einblenden und Ausblenden gedacht. Sie verschieben sich tatsächlich nicht mit. Ich selbst gehe pragmatischer mit solchen Gesprächsnotizen um – auch weil eine zu volle Seite immer behabiger wird. Schließlich sind handschriftliche Notizen eine große Menge an Daten. Deshalb gilt für mich persönlich: Ein Termin = eine neue Seite. Je nach Protokoll nutze ich dafür eine wiederkehrende Seitenvorlage mit Tabelle. Vielleicht sammeln sich hier ja in Zukunft noch andere Ideen. Viele Grüße!
Dass die Stiftleiste – nicht nur in der Ganzseitenansicht – oben ist und nicht frei platzierbar, ist sehr ungünstig. Gerade am Smartboard.
Mitschriften oder Tafelbilder werden meist „unten“ ergänzt, so dass ich das Board – zur besseren Sichtbarkeit in der Klasse – meist nach oben geschoben habe. Dann komme ich nicht an die Stifte ran und muss das Board ständig hoch und runter schieben, wenn ich die Stifte wechseln oder die Zeichenfunktion ganz ausschalten will.
Ein später Nachtrag: Seit einiger Zeit lässt sich die Stiftleiste in der Ganzseitenansicht verschieben, auch an den unteren Bildschirmrand.