Barrierefreiheit mit Windows: Funktionen & Einstellungen

Viele Funktionen in Windows 11 und den Office-Apps sollen mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderung sicherstellen.

Vollständige Barrierefreiheit wird man laut Experten nie erreichen können – erst recht nicht allein mit Software-Lösungen.

Ich möchte Dir in diesem Blog-Artikel zumindest einige hilfreiche Einstellungen vorstellen, die die Bedienung von Windows 11 und den enthaltenen Apps bei körperlichen Einschränkungen einfacher machen sollen, also möglichst barrierefrei.

Mehr über die vielen Funktionen von Windows 11 erfährst Du 👉🏻 in meinem aktuellen Handbuch für Einsteiger und Umsteiger. Auf mehr als 200 Seiten zeige ich Dir ganz praktisch, wie Du mit dem Betriebssystem von Microsoft produktiv arbeitest, Deine Dateien sinnvoll verwaltest und die vorinstallierten Apps clever nutzt.

Windows 11 für Einsteiger und Umsteiger - Update 2022

So klappt der Umstieg auf Windows 11!

Mit diesem Handbuch findest Du Dich schnell in Windows 11 zurecht und sparst viel Zeit:


Einstellungen für Barrierefreiheit in Windows 11

Viele Handgriffe am PC sind für die meisten von uns selbstverständlich. Für andere werden unhandliche Fenster, verschachtelte Menüs und zu kleine Schaltflächen zu unüberwindbaren Hindernissen.

Das Betriebssystem Windows 11 bietet Funktionen an, die die Bedienung erheblich erleichtern – je nach persönlicher Voraussetzung.

Die Funktionen für mehr Barrierefreiheit stecken in den Einstellungen von Windows 11. Du öffnest sie zum Beispiel übers Startmenü oder mit der Tastenkombination Windows + I.

Wechsle im Menü links zur Kategorie Barrierefreiheit. Die dortigen Optionen sind in drei Gruppen aufgeteilt: Sehen, Hörvermögen und Interaktion.


Sehen

Die folgenden Funktionen sorgen dafür, dass Windows 11 Inhalte auf dem Bildschirm größer oder deutlicher anzeigt:

Textgröße

Unter Textgröße kannst Du Texte auf dem Bildschirm vergrößern. Nutze den Schieberegler und passe das Größenverhältnis an, bis der Text in der Vorschau oben gut lesbar ist. Die Einstellung sollte dann für fast alle Apps und Programme in Windows 11 gelten.

Visuelle Effekte

Unter Visuelle Effekte kannst Du auf einige ablenkende Elemente bei der Bedienung von Windows 11 verzichten.

Dazu gehören hier zum Beispiel die Transparenzeffekte für durchscheinende Hintergründe und die Animationseffekte beim Öffnen und Schließen von Fenstern und Menüs. Schalte alles aus, was potenziell stört oder ablenkt.

Mauszeiger und Toucheingabe

Wer Probleme mit dem Sehen hat, erkennt vielleicht den Mauszeiger und die Toucheingabe auf dem Bildschirm nicht so gut.

Du kannst den Mauspfeil vergrößern und eine kräftigere Farbe festlegen. So verliert man ihn auch bei schnellen Bewegungen nicht aus den Augen.

Mauszeiger für erleichterte Bedienung anpassen
Mauszeiger für erleichterte Bedienung anpassen

Hebe außerdem Berührungen auf dem Touchscreen deutlich hervor. Der Haken ganz unten bewirkt, dass bei jedem Fingertipp auf dem Bildschirm ein klar erkennbarer dunkler Kreis erscheint.

Textcursor

Dasselbe gilt für den Textcursor, der bei der Eingabe von Buchstaben und Zahlen angezeigt wird, zum Beispiel beim Schreiben von Texten und beim Ausfüllen von Formularen. Ändere seine Größe und Farbe mithilfe der angebotenen Regler.

Bildschirmlupe

Hilfreich ist auch die Bildschirmlupe. Sie kann Bereiche rund um den Mauspfeil vergrößern und so lesbarer machen.

  • Du aktivierst die Bildschirmlupe über den Schalter auf der Seite oder mit Windows + Plus.
  • Drücke die Tastenkombination mehrmals, um die Vergrößerung zu erhöhen.
  • Mit Windows + Minus machst Du die Schritte rückgängig.

In den Einstellungen kannst Du die Zoomintervalle anpassen, also die Abstände der Schritte zur Vergrößerung bzw. Verkleinerung. Hier legst Du auch fest, ob die Bildschirmlupe beim Hochfahren von Windows 11 automatisch starten soll.

Bildschirmlupe in Windows 11
Bildschirmlupe in Windows 11

Schaue Dir außerdem die verschiedenen Ansichten der Bildschirmlupe an. Auf Wunsch kannst Du nur den Bereich um den Mauszeiger vergrößern oder den Bereich oben am Desktop andocken.

Farbfilter

Manche Menschen können Farbtöne wie Rot und Grün kaum unterscheiden. Schalte dann entsprechende Farbfilter ein, die die Anzeige auf dem Bildschirm optimieren und besser lesbar machen.

Kontrast-Designs

Ähnlich funktionieren die Einstellungen unter Kontrast-Designs. Sie versehen die Benutzeroberfläche mit kontrastreichen, also möglichst gegensätzlichen Farbtönen.

Sprachausgabe

Zusätzlich zu den optischen Anpassungen ist in Windows 11 auch eine Sprachausausgabe integriert. Sie liest auf Wunsch beliebige Texte auf dem Bildschirm vor.

Wenn Du die Sprachausgabe aktivierst, werden angeklickte Elemente auch von einer Computerstimme beschrieben.


Hörvermögen

Wir bleiben in der Kategorie Barrierefreiheit und schauen auf den nächsten Abschnitt. Die folgenden Funktionen sollen das Hörvermögen unterstützen, wenn das Erhöhen der Lautstärke allein noch nicht ausreicht:

Audio

Bestimmt kennst Du den Begriff Stereo: Zwei Audio-Kanäle sorgen hier dafür, dass sich Musik, Hörspiele oder sonstige Tonaufnahmen beim Abspielen links und rechts auf zwei Lautsprecherboxen oder 🛒 Kopfhörer verteilen.

Wer auf einem Ohr nicht gut hören kann, sollte unter Audio die Option Mono-Audio aktivieren. Dann spielen alle Lautsprecher dieselbe Tonmischung als einen gemischten Kanal ab.

Mit verschiedenen Sounds benachrichtigt Windows 11 Dich über neue E-Mails oder Fehlermeldungen. Wer diese Klänge nicht hören kann, profitiert von einem Flash auf dem Bildschirm. Das ist ein wahrnehmbarer Blitzeffekt als Visualisierung für Benachrichtigungen. Auf Wunsch blinkt dann kurz das gerade aktive Fenster oder sogar der gesamte Bildschirm.

Unter Sound änderst Du die Lautstärke Deines Geräts. So sind zum Beispiel Töne, Musik oder Sprachaufnahmen besser zu hören. Dafür kannst Du aber auch das Lautsprechersymbol im Infobereich rechts unten nutzen.

Untertitel

Die Einstellungen unter Untertitel beziehen sich auf das Abspielen von Videos mit der Windows-App Filme & TV oder auf Live-Untertitel in PowerPoint.

Vorgesehen ist eine einfache weiße Schrift – wie in der Vorschau dort angezeigt. Passe die Schriftgröße, die Schriftfarbe und den Hintergrund so an, dass die Untertitel gut lesbar sind.


Interaktion

Was können Menschen tun, denen die PC-Nutzung aus körperlichen Gründen schwerfällt? In den Einstellungen für mehr Barrierefreiheit findest Du dafür auch noch hilfreiche Optionen, und zwar unter der Gruppe Interaktion:

Spracherkennung

Du kannst Windows 11 zu einem großen Teil mit Sprachbefehlen steuern, zum Beispiel Programme öffnen, Menüpunkte auswählen und Texte diktieren. Dafür benötigst Du zunächst nur ein 🛒 Mikrofon.

Die Spracherkennung aktivierst Du wahlweise per Schalter auf der Seite hier oder per Tastenkombination Windows +  Strg + S.

Beachte beim Start die angezeigten Hinweise und Anleitungen. Die Herausforderung besteht darin, sich die zahlreichen Sprachbefehle einzuprägen und dann anzuwenden.

Mache unbedingt zunächst das angebotene Lernprogramm mit – auch um die Spracherkennung auf Deine Aussprache zu trainieren.

Stimmtraining für die Spracherkennung
Stimmtraining für die Spracherkennung

Später sitzt das Tool am oberen Bildschirmrand. Wenn das Mikrofonsymbol aktiv ist, wartet die Spracherkennung auf Deine Befehle.

aktivierte Spracherkennung in Windows 11
aktivierte Spracherkennung in Windows 11

Auf alle Optionen und Hilfestellungen greifst Du zu, indem Du mit der rechten Maustaste auf das Tool klickst. Im Menü legst Du auch fest, ob die Spracherkennung bei jedem PC-Start aktiviert werden soll.

Tastatur

Das Tippen auf einer Tastatur mit festen Tasten kann für manche Menschen mühselig sein. Tastenkombinationen, bei denen mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt werden müssen, sind für sie unmöglich auszuführen.

Dank der Einrastfunktion können sie die erforderlichen Tasten nacheinander statt zeitgleich drücken.

Manchmal kann es auch zum Problem werden, wenn man eine Taste versehentlich lange gedrückt hält. Abhilfe schafft vielleicht die Funktion Filtertasten. Sie kann ungewollte Buchstaben- und Zahlenreihen auf dem Bildschirm verhindern.

Du kannst außerdem eine erweiterte Bildschirmtastatur aktivieren, die per Touchscreen leichter zu bedienen ist.

Maus

Wer sich mit der Bedienung einer Computermaus schwertut, kann unter Maus einstellen, den Mauszeiger auch über die Zehnertastatur steuern zu können. Das ist der Nummernblock auf der rechten Seite einer klassischen 🛒 PC-Tastatur.

Der Nummernblock ist eigentlich fürs schnelle Tippen von Ziffern und Berechnungen gedacht. Die Zahlentasten steuern stattdessen den Mauspfeil, nach oben mit 8, nach unten mit 2, nach links mit 4 und nach rechts mit 6.

Augensteuerung

Mit der Augensteuerung biete Windows 11 die Möglichkeit, die Maus komplett nur durch die Bewegung der Augen zu lenken. Die Voraussetzung dafür ist ein entsprechendes 🛒 Zusatzgerät, das die Bewegung der Pupillen erkennt und verfolgt.

Ich hatte schon die Gelegenheit, dieses sogenannte Eyetracking auszuprobieren. Die Technologie ist beeindruckend: Nach kurzer Eingewöhnung und einer Übungsphase lässt sich der Mauspfeil nur mit Augenbewegungen präzise steuern. Mausklicks simuliert man durch bewusstes Zwinkern.

Windows 11 für Einsteiger und Umsteiger - Update 2022

So klappt der Umstieg auf Windows 11!

Mit diesem Handbuch findest Du Dich schnell in Windows 11 zurecht und sparst viel Zeit:

Wie zufrieden bist Du mit den Einstellungen für mehr Barrierefreiheit in Windows 11? Wo hakt’s bei der Bedienung? Welche Funktionen würdest Du Dir noch wünschen, um das Betriebssystem möglichst barrierefrei nutzen zu können? Ich freue mich auf Deine Erfahrungen als Kommentar unter diesem Blog-Artikel!

Ich bin Stefan Malter aus Dortmund, unabhängiger Autor und Medientrainer, mehrfach ausgezeichneter Microsoft MVP, langjähriger MIE Expert und Deutschlands bekanntester Experte für OneNote sowie Microsoft 365 im Bildungsbereich.

Stefan Malter - Autor

Schreibe einen Kommentar

OneNote für Einsteiger: Handbuch für digitale Notizbücher mit Microsoft OneNote

Wie gut kennst Du OneNote wirklich? Microsoft OneNote kann mehr, als Du glaubst! Mit meiner Anleitung wirst Du zum Profi: