Windows: Festplatte partitionieren [Anleitung]

Das Betriebssystem Windows, installierte Programme und zahlreiche Dateien – das alles ist in der Regel auf der Festplatte in Deinem PC gespeichert. Was viele nicht wissen: Die Festplatte lässt sich in mehrere Bereiche unterteilen, so genannte Partitionen.

Dafür braucht man keine zusätzliche Software: Wie das Partitionieren der Festplatte mit Windows klappt und warum das sehr sinnvoll ist, erkläre ich in dieser Anleitung. Schritt für Schritt zeige ich Dir, wie Du die Festplatte als Speicherort aufteilen und eigene Partitionen erstellen kannst.

Ich setze in dieser Anleitung voraus, dass Du mit Windows 10 bzw. Windows 11 vertraut bist. Du solltest Dich mit dem Verwalten von Ordnern auskennen und vor dem Partitionieren wissen, wo Deine Dateien gespeichert sind.

Viele Tipps und Infos dazu findest Du 📘 in meinem Handbuch „Windows 11 für Einsteiger und Umsteiger“.

Windows 11 für Einsteiger und Umsteiger - Update 2022

Was geht noch mit Windows 11

Mit meiner Anleitung sparst Du viel Zeit und Arbeit – von der Einrichtung bis zu hilfreichen Tricks:


Laufwerke und Partitionen auf der Festplatte

Auf einem neuen PC besteht die Festplatte meist aus einer einzigen Partition. Darauf befinden sich zum Beispiel die Installation von 👉🏻 Windows, die Office-Programme, diverse weitere Apps sowie Deine persönlichen Dateien. Das alles kann schon viele Gigabyte an Speicherplatz belegen.

Wenn Du im Datei-Explorer auf Dieser PC klickst, siehst Du unter Geräte und Laufwerke Deine Festplatte. In der Regel ist sie automatisch als Laufwerk (C:) eingerichtet.

Wie voll ist Deine Festplatte?
Wie voll ist Deine Festplatte?

An dem Balken der Anzeige kannst Du ablesen, wie viel Speicherplatz auf dieser sogenannten Partition noch verfügbar ist.

Üblicherweise entspricht so eine Partition dem Speicher der kompletten internen Festplatte Deines Geräts, egal ob Desktop-PC, Laptop oder Tablet.

Falls Du zusätzlich eine externe Festplatte oder 🛒 Speicherkarten nutzt, sieht die dazugehörige Anzeige hier ähnlich aus.


Vorteile mehrerer Partitionen auf dem PC

Mithilfe von Windows kannst Du den verfügbaren Speicherplatz in zwei oder mehrere Bereiche unterteilen. Das Betriebssystem behandelt sie dann wie separate Speicherorte. Das Erstellen von Partitionen auf der Festplatte kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein:

System und Dateien auf dem PC trennen

Du kannst Deine persönlichen Dateien auf einer eigenen Partition speichern und so vom Betriebssystem sowie den installierten Apps und Programmen trennen.

Vielleicht willst oder musst Du Windows irgendwann mal neu installieren, zum Beispiel wegen technischer Probleme. Das betrifft dann nur das Hauptlaufwerk (C:). Deine Dateien auf der anderen Partition bleiben unberührt und nach der 👉🏻 Einrichtung des Betriebssystems komplett verfügbar.

Ich nutze auf meinem Desktop-PC zum Beispiel die Partition (D:) als Speicherort für alle Downloads und 👉🏻 synchronisierte Offline-Kopien aus der Cloud. Bei einer Neuinstallation von Windows lässt sich der Speicherort dann fix mit OneDrive verknüpfen, ohne alle Dateien wieder herunterladen zu müssen.

Eine große Festplatte – aufgeteilt in zwei Partitionen
eine große Festplatte – aufgeteilt in zwei Partitionen

Berufliche und private Dateien trennen

Du kannst mehrere Partitionen einrichten, um alle Dateien rund um Job und Schule von Deinen privaten Dateien zu trennen und auch gesondert abzusichern.

Das finde ich auch auf einem Dienst-Laptop oder 🛒 Tablet-PC sinnvoll, mit dem Du Inhalte präsentierst und ihn dafür an einen Beamer anschließt.

Du verringerst so das Risiko, dass andere Personen auf Deinem Bildschirm versehentlich einen Blick auf private Fotos oder persönliche Notizen erhaschen.

Dateien verschiedener Benutzer trennen

Denke auch über mehrere Partitionen nach, wenn der PC zu Hause von der ganzen Familie genutzt wird. Du kannst festlegen, dass nur bestimmte Nutzer auf bestimmte Partitionen zugreifen dürfen.

Im besten Fall bekommt jeder jeweils einen eigenen geschützten Bereiche auf der Festplatte. So können Partner*innen und Kinder nicht versehentlich wichtige Dateien anderer Familienmitglieder löschen.

Übrigens: Viele weitere Tipps zum Speichern von Dateien findest Du gesammelt 📘 in meinem Handbuch für Windows 11. Darin erfährst Du zum Beispiel auch, wie Du die Cloud OneDrive klug nutzt und per Datei-Explorer verwaltest.


Anleitung: Festplatte partitionieren mit Windows

Das Partitionieren der Festplatte mit Windows ist eigentlich kein großes Risiko. Trotzdem kann es bei einem Fehler zu Datenverlust kommen.

Deshalb solltest Du persönliche Dateien vorab an einem externen Speicherort sichern, zum Beispiel in der Cloud oder auf einer 🛒 externen Festplatte.

Hier beginnt meine Anleitung, mit der Du Deine Festplatte in mehrere Partitionen aufteilen kannst:

  1. Rufe die Datenträgerverwaltung von Windows auf. Der einfachste Weg: Klicke mit der rechten Maustaste auf das Windows-Logo im Startmenü und dann im Kontextmenü auf Datenträgerverwaltung. Du kannst den Eintrag aber auch im Startmenü suchen.
  1. Windows öffnet dann ein neues Fenster, das die aktuelle Aufteilung Deiner Festplatte(n) anzeigt. Als Orientierung dienen vor allem die Blöcke unten als visuelle Darstellung der vorhandenen Bereiche. In der folgenden Abbildung siehst Du, wie meine Festplatte schon aufgeteilt ist. Vor und hinter dem eigentlichen Laufwerk sind kleine Bereiche zum Starten und Wiederherstellen des Betriebssystems reserviert. Diese solltest Du unbedingt unangetastet lassen.
Datenträgerverwaltung in Windows 10
Datenträgerverwaltung in Windows

Größe der Partitionen in Windows festlegen

  1. Zuerst musst Du auf der Festplatte Platz für eine neue Partition schaffen. Klicke mit der rechten Maustaste auf den Block von Laufwerk (C:) und dann auf Volume verkleinern. Nun kannst Du bestimmen, wie viel Speicherplatz Du für die neue Partition abzwacken möchtest. Eventuell musst Du ein bisschen rechnen, weil dort alle Angaben in Megabyte (MB) stehen. Denke beim Partitionieren daran, auf Deinem Hauptlaufwerk (C:) ausreichend Platz für weitere Apps und Programme zu lassen, die Du vielleicht demnächst mal installieren möchtest.
Partition verkleinern
Partition mit der Datenträgerverwaltung verkleinern
  1. Klicke auf Verkleinern, um den Vorgang zu starten. Danach siehst Du in der Übersicht der Datenträgerverwaltung, dass ein Teil der Festplatte nun Nicht zugeordnet ist, also zu keiner Partition in Windows gehört.
  1. Klicke mit der rechten Maustaste auf diesen frei gewordenen Block und wähle Neues einfaches Volume aus. Folge dann den beschriebenen Schritten und bestimme den vollen Umfang der neuen Partition. Im Idealfall lässt Du dabei keinen Speicherplatz auf der Festplatte ungenutzt.
Neues einfaches Volume erstellen
Neues einfaches Volume erstellen
  1. Die neue Partition wird erstellt und bekommt von Windows automatisch einen neuen Laufwerksbuchstaben zugeordnet. Am besten gibst Du ihr noch einen eindeutigen Namen, damit Du später beim Speichern von Dateien den Überblick behältst. Klicke also nochmals mit der rechten Maustaste auf den neuen Block. Unter Eigenschaften erscheint ein Fenster, in dem Du die Bezeichnung ändern und mit OK bestätigen kannst.

Die neue Partition sollte jetzt im Datei-Explorer unter Dieser PC auftauchen. Du kannst sie ab sofort als neuen Speicherort für Deine Dateien in Windows nutzen.

Ich empfehle Dir gerne noch mein 👉🏻 umfangreiches Handbuch zu Windows 11. Darin findest Du zahlreiche weitere Tipps und Anregungen, um das Betriebssystem sinnvoll einzurichten und Dateien effizient zu verwalten.

Komm, lerne mit mir!

Papierlos mit OneNote, produktiv mit Windows, kreativ mit PowerPoint: Ich zeige Dir, wie Du mit Microsoft 365 viel Arbeit und Zeit sparen kannst!

Stefan Malter - Autor

Schreibe einen Kommentar