Der Audiorekorder ist eine App für Windows, mit der Du Deine eigene Stimme und sonstige Sounds aufnehmen kannst – so wie früher mit einem Diktiergerät. So lässt sich zum Beispiel eine einfache Sprachaufnahme erstellen, in der Du Kollegen etwas erklärst oder Schülern ein persönliches Audio-Feedback gibst. Vielleicht möchtest Du mit dem Audiorekorder auch nur spontane Gedanken und einsprechen und festhalten
Nutzer von Windows 10 kennen die App vielleicht noch als Sprachrekorder. Pünktlich zum großen Update für Windows 11 im Oktober 2022 hat Microsoft offiziell diese überarbeitete Version präsentiert. In diesem Beitrag stelle ich Dir den aktuellen Audiorekorder vor.
Mikrofon als Zubehör für Sprachaufnahmen
Voraussetzung für Sprachaufnahmen mit dem Audiorekorder ist natürlich, dass Du ein Mikrofon zu Verfügung hast. Bei vielen Laptops und Tablet-PCs ist mittlerweile schon ein Mikrofon eingebaut. Das gilt zum Beispiel für jedes Surface-Modell von Microsoft.
Microsoft Surface
Das hochwertige Tablet punktet mit Rechen-Power und vollwertigem Betriebssystem:
Für professionellere Aufnahmen empfiehlt sich ein externes Mikrofon, zum Beispiel ein kleines Ansteckmikrofon wie beim Fernsehen, ein Headset mit Kopfhörern oder ein Podcast-Mikrofon, das Du auf den Schreibtisch stellen kannst.
Ich selbst nutze zum Beispiel das Rode NT-USB als externes Mikrofon, auf das die Audiorekorder-App auch zugreifen kann. Überlege Dir, ob sich die Anschaffung für Dich lohnt: Die Tonqualität bei Audio-Aufnahmen ist selbst bei günstigem Zubehör oft besser als bei integrierten Lösungen.
Ein externes Mikrofon eignet sich auch für Online-Besprechungen oder die professionellere Vertonung Deiner Erklärvideos. Gerade bei Videos wird der Ton oft vernachlässigt, obwohl er für die Verständlichkeit meist wichtiger als das Bild ist. Lasse Dich am besten vorab beraten – auch um die Kompatibilität des Mikrofons mit Deinem Computer sicherzustellen.
Sprachaufnahmen mit dem Audiorekorder für Windows
Die App sollte nach dem Öffnen sofort einsatzbereit. Beim ersten Mal bittet sie nur um die Erlaubnis, auf Dein Mikrofon zugreifen zu dürfen. Um eine Aufnahme zu starten, klickst Du dann auf das rote Mikrofonsymbol unten im Menü.
Während der Aufnahme läuft unten eine Uhr mit. Sobald Du ins Mikrofon sprichst, zeigt die mitlaufende Grafik zudem die Ausschläge des erkannten Sounds als Orientierung an.
- Du kannst die Aufnahme über das Pause-Symbol anhalten und fortsetzen.
- Mit der Schaltfläche rechts unten lässt sich eine bestimmte Stelle schon während der Aufnahme Markieren.
- Der Button mit dem schwarzen Quadrat stoppt die laufende Aufnahme. Sie wird dann links in der App samt Längenangabe angezeigt.
- Über den Play-Button mit dem schwarzen Dreieck kannst Du jede ausgewählte Aufzeichnung wiedergeben.
- Indem Du den schwarzen Marker auf der Zeitleiste nach links oder rechts verschiebst, springst Du an eine beliebige Stelle innerhalb der angezeigten Aufnahme. Die grafische Darstellung hilft Dir dabei, bestimmte Passagen oder Pausen zu erkennen.
Weitere Funktionen der Audiorekorder-App
Darüber hinaus hast Du im Audiorekorder für Windows 11 bislang nur wenige weitere Funktionen und Optionen:
- Klicke mit der rechten Maustaste auf eine Aufzeichnung in der Liste, um sie hier umzubenennen.
- Über die Option Im Ordner anzeigen gelangst Du zum Speicherort der Datei und kannst sie bei Bedarf verschieben oder anderweitig nutzen.
- Schau Dir auch noch die Einstellungen der App an, die Du wie üblich über die drei Punkte rechts oben öffnest. Dort kannst Du das Aufzeichnungsformat und die Audioqualität der Aufnahmen festlegen. Zur Verfügung stehen typische Audioformate wie MP3, AAC, FLAC und WAV.
Leider bietet der neue Audiorekorder darüber hinaus keine nennenswerten Funktionen, um Aufzeichnungen zu trimmen oder anderweitig zu bearbeiten. Dafür benötigst Du dann eine spezielle Software (s. u.).
Mikrofoneinstellungen in Windows
Wichtig finde ich noch die Mikrofoneinstellungen in Windows 11. Unter System findest Du den Menüpunkt Sound.
Wähle unter Eingabe Dein Mikrofon aus, falls Du mehrere angeschlossen hast. Dort kannst Du die Eingangslautstärke anpassen – und damit auch den Audiopegel Deiner Aufnahmen. Ganz oben kannst Du Dein Mikrofon auf Wunsch auch umbenennen.
Der Pegel sollte so hoch wie möglich sein, ohne dass Sprachaufnahmen dabei übersteuern, also nicht kratzig und unverständlich klingen.
Teste deshalb verschiedene Lautstärken mit der Audiorekorder-App: Ab welchem Pegel nimmst Du Störgeräusche bei der Aufzeichnung wahr?
Weitere Software für Audioprojekte
Jetzt hast Du vielleicht Lust auf kreative Audioprojekte bekommen: Kannst Du Dir vorstellen, einen eigenen Podcast oder eine Radiosendung mit Deinen Schüler*innen zu produzieren?
Ich muss Dich ausbremsen: Windows und Microsoft 365 haben von Haus aus leider keine App für ausgefeiltere Audiobearbeitung im Angebot. Für solche Projekte brauchst Du also zusätzliche Software.
- Im nicht-kommerziellen Bereich hat sich das Programm Audacity durchgesetzt. Es bietet viele Funktionen, braucht aber Einarbeitung. Der Download ist kostenlos: https://www.audacityteam.org/.
- Beliebt ist auch die teure Profi-Software Adobe Audition, für die manche Bildungseinrichtungen eine vergünstigte Lehrer-Lizenz zur Verfügung haben.
Von Haus aus enthält das Betriebssystem noch weitere hilfreiche Apps, die ich Dir in meinem Handbuch für Windows 11 vorstelle. Auf mehr als 200 Seiten erfährst Du mehr über die wichtigsten Neuheiten sowie produktives Arbeiten mit dem Betriebssystem von Microsoft.
Warum sprechen alle vom Verbesserten Sprachrecorder wenn das Trimmen weggelassen wurde? Eins der wichtigsten Funktionen. Chip.de schreibt das man zum trimmen nur mitten ins Feld klicken müsse! Verstehe deren Aussage nicht.
Klingt sehr interessant. Werden den Audiorekorder mal austesten.