Audiorekorder: Windows-App für Sprachaufnahmen

Der Audiorekorder ist eine Windows-App, mit der Du Deine eigene Stimme oder sonstige Sounds aufzeichnen kannst.

So lässt sich zum Beispiel eine einfache Sprachaufnahme erstellen, in der Du Kollegen etwas erklärst oder Schülern ein persönliches Audio-Feedback gibst. Vielleicht möchtest Du mit dem Audiorekorder auch nur spontane Gedanken und einsprechen und festhalten – so wie früher mit einem 🛒 Diktiergerät.

Nutzer von Windows 10 kennen die App vielleicht noch als Sprachrekorder. Pünktlich zum großen Update für Windows 11 im Oktober 2022 hat Microsoft offiziell diese überarbeitete Version präsentiert. In diesem Blog-Artikel stelle ich Dir den neuen Audiorekorder vor.


Mikrofon als Zubehör für Sprachaufnahmen

Voraussetzung für Sprachaufnahmen mit dem Audiorekorder ist natürlich, dass Du ein Mikrofon zu Verfügung hast.

Bei vielen Laptops und Tablet-PCs ist mittlerweile schon ein Mikrofon eingebaut. Das gilt zum Beispiel für 🛒 jedes Surface-Modell von Microsoft.

Angebote für Tablets & Laptops
Microsoft Surface auf Amazon.de*

Für professionellere Aufnahmen empfiehlt sich ein externes Mikrofon, zum Beispiel ein kleines 🛒 Ansteckmikrofon wie beim Fernsehen, ein 🛒 Headset mit Kopfhörern oder ein Podcast-Mikrofon, das Du auf den Schreibtisch stellen kannst.

Ich selbst nutze zum Beispiel das 🛒 Rode NT-USB als externes Mikrofon, auf das die Audiorekorder-App auch zugreifen kann. Überlege Dir, ob sich die Anschaffung für Dich lohnt: Die Tonqualität bei Audio-Aufnahmen ist selbst bei günstigem Zubehör oft besser als bei integrierten Lösungen.

Ein 🛒 externes Mikrofon eignet sich auch für Online-Besprechungen oder die professionellere Vertonung Deiner 👉🏻 Erklärvideos. Gerade bei Videos wird der Ton oft vernachlässigt, obwohl er für die Verständlichkeit meist wichtiger als das Bild ist.

Lasse Dich am besten vorab beraten – auch um die Kompatibilität des Mikrofons mit Deinem Computer sicherzustellen.


Sprachaufnahmen mit dem Audiorekorder für Windows

Die App ist beim ersten Öffnen sofort einsatzbereit. Klicke dann auf das rote Mikrofonsymbol unten im Menü, um Deine Aufnahme zu starten. (Beim ersten Mal bittet die App um die Erlaubnis, auf Dein Mikrofon zugreifen zu dürfen.)

Während der Aufnahme läuft unten die Zeit mit. Sobald Du ins Mikrofon sprichst, zeigt die mitlaufende Grafik jetzt als Orientierung die Ausschläge des erkannten Sounds an.

Audiorekorder für Windows 11
Audiorekorder – App für Windows
  • Du kannst die Aufnahme über das Pause-Symbol anhalten und fortsetzen.
  • Mit der Schaltfläche rechts unten lässt sich eine bestimmte Stelle schon während der Aufnahme Markieren.
  • Der Button mit dem schwarzen Quadrat stoppt die laufende Aufnahme. Sie wird dann samt ihrer Länge links in der App angezeigt.
  • Über den Play-Button mit dem schwarzen Dreieck kannst Du jede ausgewählte Aufzeichnung wiedergeben.
  • Indem Du den schwarzen Marker auf der Zeitleiste nach links oder rechts verschiebst, springst Du an jede beliebige Stelle innerhalb der angezeigten Aufnahme. Die grafische Darstellung hilft Dir dabei, bestimmte Passagen oder Pausen zu erkennen.

Weitere Funktionen der Audiorekorder-App

Darüber hinaus hast Du im Audiorekorder für Windows 11 bislang nur wenige weitere Funktionen und Optionen:

  • Klicke mit der rechten Maustaste auf eine Aufzeichnung in der Liste auf der linken Seite. In dem Kontextmenü kannst Du die Datei zum Beispiel für andere Personen Freigeben, sie Umbenennen oder direkt wieder Löschen.
  • Wo werden die Audiodateien eigentlich gespeichert? Über die Option Im Ordner anzeigen gelangst Du zum Speicherort der Datei und kannst sie bei Bedarf verschieben oder anderweitig nutzen.
Aufzeichnung im Ordner anzeigen
Aufzeichnung im Ordner anzeigen
  • Hast Du während der Sprachaufnahme einen Marker gesetzt? Klicke unten rechts auf die drei Punkte, um zu der gespeicherten Position in der Aufnahme zu springen.
  • Dort findest Du auch die Möglichkeit, die Wiedergabegeschwindigkeit anzupassen, Deine Aufzeichnungen also langsamer oder schneller abspielen.
  • Schau Dir auch noch die Einstellungen der App an, die Du über die drei Punkte rechts oben öffnest. Dort kannst Du das Aufzeichnungsformat und die Audioqualität der Aufnahmen festlegen. Zur Verfügung stehen typische Audioformate wie MP3, AAC, FLAC und WAV.

Leider bietet der neue Audiorekorder keine nennenswerten Funktionen, um Aufzeichnungen zu trimmen oder anderweitig zu bearbeiten. Dafür benötigst Du dann eine spezielle Software (s. u.).


Mikrofoneinstellungen in Windows

Wichtig finde ich noch die Mikrofoneinstellungen in Windows 11. Unter System findest Du den Menüpunkt Sound.

Wähle unter Eingabe Dein Mikrofon aus, falls Du mehrere angeschlossen hast. Dort kannst Du die Eingangslautstärke anpassen – und damit auch den Audiopegel Deiner Aufnahmen. Ganz oben kannst Du Dein Mikrofon auf Wunsch auch umbenennen.

Eigenschaften für Mikrofone in Windows 11

Der Pegel sollte so hoch wie möglich sein, ohne dass Sprachaufnahmen dabei übersteuern, also nicht kratzig und unverständlich klingen.

Teste deshalb verschiedene Lautstärken mit der Audiorekorder-App: Ab welchem Pegel nimmst Du Störgeräusche bei der Aufzeichnung wahr?

USB-Mikrofone im Angebot
Jetzt bestellen auf Amazon.de*!


Weitere Software für Audioprojekte

Jetzt hast Du vielleicht Lust auf kreative Audioprojekte bekommen: Kannst Du Dir vorstellen, einen eigenen Podcast oder eine Radiosendung mit Deinen Schüler*innen zu produzieren?

Ich muss Dich ausbremsen: Windows und Microsoft 365 haben von Haus aus leider keine App für ausgefeiltere Audiobearbeitung im Angebot. Für solche Projekte brauchst Du also zusätzliche Software.

  • Im nicht-kommerziellen Bereich hat sich das Programm Audacity durchgesetzt. Es bietet viele Funktionen, braucht aber Einarbeitung. Der Download ist kostenlos: https://www.audacityteam.org/.

Von Haus aus enthält Windows 11 noch weitere hilfreiche Apps, die ich Dir 📘 in meinem neuen Handbuch vorstelle. Auf mehr als 200 Seiten erfährst Du mehr über die wichtigsten Neuheiten sowie produktives Arbeiten mit dem Betriebssystem von Microsoft.

Windows 11 für Einsteiger und Umsteiger - Update 2022

Handbuch für Windows 11

Die leicht verständliche Anleitung für Einsteiger zum Betriebssystem von Microsoft:

2 Gedanken zu „Audiorekorder: Windows-App für Sprachaufnahmen“

  1. Warum sprechen alle vom Verbesserten Sprachrecorder wenn das Trimmen weggelassen wurde? Eins der wichtigsten Funktionen. Chip.de schreibt das man zum trimmen nur mitten ins Feld klicken müsse! Verstehe deren Aussage nicht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar