Snipping Tool in Windows 11

NEU als Video: Wie funktioniert das beliebte Snipping Tool? 🎬 Ich zeige Dir die kostenlose Screenshot-App für Windows 11 in Aktion!

PowerPoint: Präsentation aufzeichnen [Anleitung]

Mit PowerPoint kannst Du ganz leicht eine Präsentation aufzeichnen – auf Wunsch mit Sprachaufnahme und Kamera-Bild.

Das Office-Programm von Microsoft enthält mittlerweile alle Funktionen, um einen Vortrag aufzunehmen und als Video zu exportieren.

So lassen sich zum Beispiel auch eigene Erklärvideos mit Animationen und handschriftlichen Notizen erstellen.

Wenn Du schon mit 👉🏻 PowerPoint arbeitest, brauchst Du für die Aufzeichnung der Präsentation keine zusätzliche Software, keine lange Anleitung und keine langwierige Fortbildung.

Sicher bist Du im Internet schon auf verschiedene Vorträge und Erklärvideos gestoßen. Vielleicht nutzt Du solche Aufnahmen selbst, um Dich fortzubilden oder um sie im Unterricht zu zeigen.

Auf Plattformen wie YouTube, Vimeo oder LinkedIn Learning findest Du zahlreiche Beispiele, oft mit Lehrenden vor der Kamera und mit animierten Grafiken.

Beispiele für Erklärvideos
Beispiele für Erklärvideos

In diesem Blog-Artikel zeige ich Dir, wie Du so ein Video in wenigen Schritten selbst aufnehmen kannst – ausschließlich mit PowerPoint.

Ich setze in dieser Anleitung voraus, dass Du mit den Grundfunktionen von PowerPoint vertraut bist. Du weißt im besten Fall, wie Du Folien in einer Präsentation mithilfe verschiedener Elemente zusammenstellst.

Außerdem solltest Du Animationen einsetzen können, um Inhalte in Deinem Erklärvideo nacheinander einzublenden und zu bewegen.

Für Einsteiger erkläre ich das alles und vieles mehr ausführlich ⭐ in meinem Videokurs „PowerPoint für Lehrer“.

Kostenloser Videokurs für Einsteiger

In 90 Minuten zeige ich Dir die wichtigsten Funktionen von PowerPoint – speziell für Schule und Unterricht. Einsteiger lernen die beliebte Software jetzt in meinem ⭐ Videokurs für Lehrer kennen:

PowerPoint für Lehrer: Videokurs für Einsteiger

In acht Folgen erkläre ich Dir Schritt für Schritt, wie Du Präsentationen für den Unterricht, interaktive E-Books, animierte Erklärvideos und digitale Spiele erstellst – ausschließlich mit PowerPoint.


Voraussetzungen für Aufzeichnungen mit PowerPoint

Um einen Vortrag aufzuzeichnen oder ein Erklärvideo zu erstellen, nutze ich die Desktop-Version von PowerPoint mit einer 👉🏻 Lizenz für Microsoft 365. Die Web-App im Browser und die mobilen Apps für Smartphone und Web-App bieten den notwendigen Aufnahmemodus bislang noch nicht an.

Für die Sprachaufnahme benötigst Du ein Mikrofon. Viele Laptops und Tablets haben bereits ein eingebautes Mikrofon, das für einfache Audio-Aufnahmen ausreicht. Für eine bessere Tonqualität nutze ich am PC ein 🛒 externes USB-Mikrofon.

Im besten Fall hast Du auch schon eine Vorstellung davon, welchen Inhalt Du in Deinem Video Schritt für Schritt vermitteln möchtest.

Manchmal helfen vorab ein Ablaufplan mit grober Textvorlage oder ein Storyboard, in dem Du den Aufbau der Präsentation lose skizzierst.

Denke daran, dass Du in PowerPoint die Möglichkeit hast, Elemente auf einer Folie nacheinander einzublenden oder zu animieren. Das ist typisch für ein gut verständliches Erklärvideo.

Für Deine ersten Versuche kannst Du auch eine bestehende PowerPoint-Datei nutzen, die Du schon mal zum Präsentieren in Job oder Schule vorbereitet hast. Die enthaltenen Folien sind dann die Grundlage für Dein Erklärvideo, für das Du diese Präsentation gleich abspielst und dabei aufzeichnest.

Sprechen vor der Kamera?

Vorab solltest Du noch entscheiden, ob Du Dich vor der Kamera zeigen möchtest. Eigene Erklärvideos wirken meist persönlicher und lebendiger, wenn Du beim Sprechen zu sehen bist.

Vielleicht hast Du bei einer Videokonferenz oder im 👉🏻 Online-Unterricht ja schon Erfahrungen damit gesammelt, vor der Webcam zu agieren.

Versuche dann unbedingt, den Blick möglichst oft in die Kameralinse zu richten, damit sich Dein Publikum im Lernvideo angesprochen fühlt. Das braucht erfahrungsgemäß ein bisschen Übung.

Bei der Aufnahme hältst Du Deinen Vortrag ja nicht vor Deinem Team oder Schüler*innen in der Klasse, sondern allein zu Hause oder im Büro.

Was die Technik betrifft, macht PowerPoint Dir die Aufzeichnung der Präsentation aber sehr leicht.


Aufzeichnen im Menü von PowerPoint

Öffne Deine vorbereitete Präsentationsdatei mit allen Elementen und Animationen also unbedingt im Desktop-Programm PowerPoint.

Hier hast Du verschiedene Möglichkeiten, den integrierten Aufnahmemodus für die Aufzeichnung zu starten:

  • Wechsle oben im Menüband zur Registerkarte Bildschirmpräsentation. Hier findest Du die Funktion Aufzeichnen – wahlweise Ab aktueller Folie oder Von Beginn an.
Aufzeichnen im Menü von PowerPoint
Aufzeichnen im Menüband von PowerPoint
  • PowerPoint bietet daneben auch einen eigenen Menüpunkt für alle Funktionen rund ums Aufzeichnen von Präsentationen an. Dort kannst Du die Aufnahme ebenfalls starten. Wenn der Reiter in Deinem Menüband nicht zu sehen ist, kannst Du ihn in den Optionen von PowerPoint nachträglich einblenden.
  • Mittlerweile findest Du eine dauerhaft sichtbare Schaltfläche zum Aufzeichnen auch rechts oben im Programmfenster.
Aufzeichnen - Schaltfläche in PowerPoint
Aufzeichnen – Schaltfläche in PowerPoint

Aufzeichnung in PowerPoint vorbereiten

Klicke nun auf die Schaltfläche, um den Aufzeichnungsmodus für Deine Präsentation zu starten.

PowerPoint öffnet dann eine neue Ansicht mit dunklem Hintergrund. Sie ähnelt der Referentenansicht, die Du sicher schon vom 👉🏻 Präsentieren mit PowerPoint kennst.

Benutzeroberfläche für Aufzeichnungen mit PowerPoint
Benutzeroberfläche für Aufzeichnungen mit PowerPoint

In diesem Aufzeichnungsmodus kannst Du Deine Präsentation gleich live steuern.

Die aktuelle Folie ist mittig in der unteren Hälfte zu sehen. Über die Buttons links unten oder mit den Pfeiltasten auf Deiner Tastatur wechselst Du von Folie zu Folie – so wie sonst bei einer Bildschirmpräsentation.

Währenddessen wird PowerPoint pro Folie Deinen Audiokommentar aufnehmen. Auf Wunsch kannst Du dabei auch Dein Webcam-Bild einblenden.

Wenn Du einen digitalen Stift oder ein 🛒 Grafiktablett zur Verfügung hast, lassen sich während der Aufzeichnung sogar handschriftliche Skizzen ergänzen.

Grafiktabletts für den PC
Aktuelle Angebote auf Amazon.de*

Notizen für Aufzeichnung

Vielleicht hast Du als Gedankenstütze für Deinen Audiokommentar Notizen vorbereitet und in Deiner Präsentationsdatei hinterlegt.

Diese werden zunächst in der oberen Bildschirmhälfte eingeblendet – wie bei einem Teleprompter (s. oben). So kannst Du Deinen Blick bei der Aufzeichnung besser in die Webcam richten.

Damit Du den Text gut lesen kannst, lässt er sich über die Buchstabensymbole vergrößern oder verkleinern.

Du kannst die Anordnung im Aufnahmemodus aber auch ändern, indem Du unten rechts auf Ansichten klickst. In der Auswahl findest Du auch die in PowerPoint üblichere Referentenansicht.

Ansicht für die Aufzeichnung in PowerPoint ändern
Ansicht für die Aufzeichnung in PowerPoint ändern

In dem aufgezeichneten Video werden Deine Notizen sowie die Steuerelemente der Benutzeroberfläche später natürlich nicht zu sehen sein.

Mikrofon und Webcam einrichten

Richte außerdem noch Deine Geräte ein. Über die Symbole oben im Menü kannst Du Dein Mikrofon und Deine Kamera separat einschalten oder deaktivieren.

Vielleicht nutzt Du ein externes 🛒 USB-Mikrofon oder eine zusätzlich angeschlossene Webcam. Klicke dann auf die drei Punkte neben dem Mikro-Symbol, um das gewünschte Zubehör auszuwählen.

Unten gibt es außerdem noch ein Icon mit einer Person. Hier kannst Du den Hintergrund Deiner Webcam weichzeichnen. Die Funktion kennst Du vielleicht von Videokonferenzen mit 👉🏻 Microsoft Teams, in denen die Zuschauer*innen Dein unaufgeräumtes Arbeitszimmer nicht sehen sollen.


Aufzeichnung der Präsentation beginnen

Jetzt starten wir die Aufzeichnung! Die Aufnahme startest Du über den roten Kreis oben.

PowerPoint zeigt dann auf der aktuellen Folie einen kurzen Countdown an. Drei Sekunden später kannst Du loslegen, während oben links die Zeitanzeige als Orientierung mitläuft.

Countdown für Aufzeichnung gestartet
Countdown für Aufzeichnung gestartet

Nun hast Du die Wahl: Du kannst Deinen gesamten Vortrag am Stück durchziehen oder zwischendurch stoppen und für jede Folie neu ansetzen. Dabei steuerst Du die Präsentation wie üblich über die Pfeiltasten oder die Buttons links unten.

Mache Dir dabei unbedingt bewusst, dass PowerPoint pro Folie eine eigene Sprachaufnahme erstellt. Das hat einen entscheidenden Vorteil, wenn Du Dich mitten in der Aufnahme verhaspelst oder den Faden verlierst. Du kannst dann misslungene Passagen innerhalb der Präsentation einfach nachträglich neu einsprechen.

Um einen Teil Deines Erklärvideos neu aufzunehmen, wechselst Du zur gewünschten Folie und klickst auf den kreisartigen Pfeil.

Video erneut aufnehmen
Video erneut aufnehmen

Die Aufzeichnung beginnt erneut mit dem kurzen Countdown. Alle anderen Aufnahmen innerhalb der Präsentation bleiben in PowerPoint erhalten.

Aufnahmen löschen kannst Du aber auch, und zwar über die drei Punkte rechts neben dem Mikrofon-Symbol.

Tipps für die Aufnahme mit PowerPoint

  • Vielleicht hast Du bei den ersten Aufzeichnungen ein bisschen Lampenfieber. Sprich trotz Aufregung langsam und deutlich!
  • Lies Deine Notizen nicht ab, sondern erzähle so natürlich wie möglich, was Du in dem Vortrag oder Erklärvideo mit auf den Weg geben möchtest – so wie Du es auch bei einer Präsentation im Seminarraum oder Klassenzimmer tun würdest.
  • Weise zwischendurch immer wieder darauf hin, was gerade auf den Folien in PowerPoint zu sehen ist. Das gibt den Zuschauer*innen Orientierung.
  • Blende wichtige Elemente nach und nach ein, damit Dein Publikum Deiner Darstellung innerhalb des Erklärvideos gut folgen kann. Dafür eignen sich die verschiedenen 👉🏻 Animationen in PowerPoint.
  • Vor allem: Mache bei der Sprachaufnahme immer wieder kurze Pausen zum Durchatmen, insbesondere beim Wechsel von Folie zu Folie.
  • Mache während der Aufzeichnung auch von der Möglichkeit Gebrauch, live auf den Folien zu zeichnen oder zu schreiben. Wähle dafür unten einen Stift und eine Farbe aus. Vervollständige zum Beispiel vorbereitete Tafelbilder oder markiere, worüber Du gerade in Deinem Erklärvideo sprichst.
handschriftliche Notizen im Erklärvideo
handschriftliche Notizen im Erklärvideo

Wenn Du fertig bist, kannst Du Dir die Aufnahme anhören bzw. ansehen. Klicke zur Wiedergabe unten links in der Präsentation auf den Play-Button.

Aufzeichnung abspielen
Aufzeichnung abspielen

Aufzeichnung aus PowerPoint als Video exportieren

Im letzten Schritt soll aus dem aufgezeichneten Vortrag zu Deiner Präsentation eine abspielbare Videodatei werden.

Klicke oben rechts im Aufnahmemodus auf Exportieren. PowerPoint öffnet daraufhin eine weitere Ansicht, in der Du die erforderlichen Einstellungen vornehmen kannst.

Aufzeichnung der Präsentation als Video exportieren
Aufzeichnung der Präsentation als Video exportieren

Trage zunächst einen Dateinamen ein und bestimmte über die Schaltfläche Durchsuchen den Speicherort für das Video. Bedenke dabei, dass eine Videodatei je nach Länge der Aufzeichnung viel Speicherplatz beansprucht.

Unter Export anpassen findest Du weitere Einstellungen, vor allem für die gewünschte Videoqualität.

  • Die bestmögliche Auflösung Ultra HD (4k) erzeugt riesige Dateien, die auf vielen Geräten nicht ruckelfrei abspielbar sind.
  • Selbst die gängigste Einstellung Full HD (1080p) kann ältere Computer noch ordentlich fordern.
Video erstellen und Auflösung festlegen
Video erstellen und Auflösung festlegen

Behalte unbedingt die Einstellung darunter bei: Nur mit Aufgezeichnete Zeitabläufe und Kommentare verwenden werden Deine eben erstellten Aufnahmen beim Videoexport berücksichtigt. Die sonst als Standard vorgegebene Anzeigedauer der einzelnen Folien in Sekunden wird dann ignoriert.

Klicke zuletzt auf Video exportieren bzw. Video erstellen. Je nach Umfang der Präsentation benötigst Du nun beim Umwandeln Geduld. Den Fortschritt kannst Du auch in der Statusleiste ganz unten im Programmfenster verfolgen.

Status für Videoexport in der Statusleiste von PowerPoint
Status für Videoexport in der Statusleiste von PowerPoint

In jedem Fall solltest Du das fertige Ergebnis kontrollieren und Dir das selbst erstellte Video im Dateiformat .mp4 noch mal komplett ansehen, bevor Du es weitergibst.

Stelle sicher, dass das Video vollständig exportiert wurde und keine unerwünschten technischen oder inhaltlichen Fehler enthält – vor allem bei Übergängen von Folie zu Folie.

Zum Ansehen der Datei eignet sich zum Beispiel 👉🏻 die App Medienwiedergabe für Windows. Viele weitere Tipps und Anregungen für PowerPoint findest Du außerdem in meinem 👉🏻 Videokurs für Lehrer*innen, der jetzt online verfügbar ist.

Teile diesen Beitrag mit anderen:

Gefällt Dir mein Blog? Du kannst mich als Mitglied bei Patreon unterstützen. Als Dankeschön findest Du dort hilfreiche Vorlagen und Bonus-Inhalte!

Stefan Malter - Autor

Schreibe einen Kommentar

Stefan Malter mit Brief

Kostenloser Newsletter! Jetzt anmelden und keine Praxis-Tipps mehr verpassen: