Der nächste Coup von ChatGPT: Die beeindruckende KI fasst den Inhalt beliebiger YouTube-Videos für Dich zusammen.
Du musst dafür eine Browser-Erweiterung installieren und Dich mit Deinem Benutzerkonto beim Hersteller Open AI anmelden.
Sobald Du ein Video bei YouTube öffnest, spuckt ChatGPT eine Inhaltsangabe aus. Rechts neben dem Videofenster erscheint eine sauber gegliederte Zusammenfassung.
Voraussetzung dafür ist, dass YouTube ein Transkript zu dem Online-Video vorliegt. Das können auch automatisch erstellte Untertitel sein.
Wie Du ChatGPT for YouTube installierst und im Browser nutzt, zeige ich Dir in diesem Blog-Artikel.
Browser-Erweiterung installieren
Um ChatGPT for YouTube für Online-Videos nutzen können, benötigst Du:
- einen aktuellen Internetbrowser, der Erweiterungen unterstützt. Ich nutze für diesen Beitrag 👉🏻 Microsoft Edge. Der Browser ist in Windows 11 vorinstalliert.
- ein Benutzerkonto für ChatGPT. Du musst Dich bereits beim Betreiber Open AI registriert haben und auf der 🌍 offiziellen Website angemeldet sein. Dann kann die Browser-Erweiterung ChatGPT for YouTube auf die KI zugreifen und Inhalte wiedergeben.
Normalerweise hangelst Du Dich durchs Menü von Microsoft Edge hangeln, um Erweiterungen für den Browser zu finden installieren. Das gesuchte Tool ist bislang aber eh noch nicht offiziell unter den Microsoft Edge Add-Ons verfügbar.
Öffne stattdessen den folgenden Link. Er führt Dich zum Chrome Web Store, der eigentlich Add-ins für den Browser von Google enthält.
Die hier angebotenen Erweiterungen funktionieren aber auch in Microsoft Edge, weil der Browser dieselbe technische Basis hat.
Klicke nun einfach auf Hinzufügen, um ChatGPT for YouTube herunterzuladen und zu installieren.

Oben im Browser sollte jetzt ein Warnhinweis erscheinen. Du musst die Installation in Microsoft Edge einmalig erlauben, indem Du auf Erweiterung hinzufügen klickst. Danach ist ChatGPT for YouTube schon einsatzbereit.
ChatGPT for YouTube ausprobieren
Wechsle im Browser zu YouTube und öffne ein beliebiges Video auf der Plattform. Zum Ausprobieren empfehle ich Dir gerne meinen 🎬 YouTube-Kanal mit Tipps & Anleitungen zu Microsoft 365.
Rechts oben auf der Videoseite hat sich ChatGPT for YouTube bereits eingenistet. Eventuell wirst Du in dem Fenster darauf hingewiesen, dass Du Dich erst noch auf der offiziellen Website anmelden musst – wie oben beschrieben.

Falls nötig: Hole die Anmeldung unter dem angegebenen Link nach. Danach beginnt die Erweiterung automatisch mit der Arbeit.
Du musst das ausgewählte Online-Video nicht mal abspielen. ChatGPT for YouTube beginnt automatisch damit, den Inhalt für Dich zusammenzufassen. Das Ergebnis erscheint auf der rechten Seite.

In der Voreinstellung erstellt die Erweiterung immer erst eine kurze Inhaltsangabe. Darunter formuliert die KI eine Aufzählung mit möglichen Highlights aus dem Video – jeweils mit einem Emoji zu jedem Punkt.
Auf Wunsch kannst Du den erstellten Text kopieren und in andere Programme einfügen. Darunter lässt sich noch das Transkript zum Video aufklappen. So kannst Du die automatisch generierte Zusammenfassung von ChatGPT besser nachvollziehen.
Weitere Einstellungen von ChatGPT for YouTube
Das Add-On erlaubt Dir noch einige Anpassungen. Öffne die Einstellungen der Erweiterung, indem Du rechts oben neben dem Titel ChatGPT for YouTube auf das Zahnrad klickst.
Der Browser zeigt die Seite mit den Options an. Hier kannst Du verschiedene Einstellungen ändern:
- Trigger Mode: Soll ChatGPT auf jeder Video-Seite automatisch starten – oder immer nur manuell?
- Theme: Lege die Ansicht der Erweiterung fest – wahlweise hell (light) oder dunkel (dark).
- Language: In der Voreinstellung wählt das Add-On automatisch aus, welche Sprache zum Video passt. Du kannst stattdessen German (Deutsch) oder eine andere Sprache festlegen.
- Customize Prompt for Summary (YouTube): Hier verbirgt sich der eigentliche Befehl, den ChatGPT erfüllt. Schau Dir den sogenannten Prompt mal genauer an. So erklärt sich der immer gleiche Aufbau der Zusammenfassung mit Highlights und Emojis. Du kannst auch andere Eingaben ausprobieren und den Standard mit dem Button Use Default wiederherstellen.
Für welche Zwecke nutzt Du ChatGPT for YouTube? Wie zufrieden bist Du mit der Erweiterung? Wie lässt sich der voreingestellte Prompt sinnvoll anpassen? Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen als Kommentar unter diesem Blog-Artikel!
Bücher von Stefan Malter
Jetzt bestellen auf Amazon.de!*
Hallo, danke für den Tipp! Ich frage mich hier aber: Die Erweiterung ist ja nicht offiziell von OpenAI oder Microsoft. Wie kann man überprüfen, ob hier nicht sensible Daten abgefischt werden? Es könnten auch meine ChatGPT Zugangsdaten theoretisch vom Anbieter der Erweiterung missbräuchlich verwendet werden.