Tabellen eignen sich dazu, Inhalte wie Daten und Zahlen übersichtlich darzustellen und optisch zu strukturieren. Auch auf einer Notizbuchseite in OneNote kannst Du eine Tabelle einfügen, die diesen Zweck gut erfüllt.
In dieser Anleitung zeige ich Dir, wie Du in OneNote zum Beispiel tabellarische Namenslisten, Projektpläne oder Abrechnungen erstellen und formatieren kannst.
Ein Hinweis vorab: Die Design- und Layout-Optionen einfacher Tabellen kommen in OneNote nicht an die umfangreichen Möglichkeiten der Textverarbeitung Word heran. Auch automatische Berechnungen wie in der Tabellenkalkulation Excel sind bei Tabellen in OneNote nicht vorgesehen.
Du hast grundsätzlich zwei Möglichkeiten, auf einer Notizbuchseite eine einfache Tabelle zu erstellen. Beide möchte ich Dir hier vorstellen:
Tabelle per Tastatur erstellen
Im Idealfall weißt Du vorab schon ziemlich genau, wie Deine Tabelle aussehen und wie viele Spalten sie umfassen soll. Dann ist diese Methode sicher die schnellste.
Dabei kommt die Tabulator-Taste auf Deiner PC-Tastatur zum Einsatz. Falls Du sie noch nicht kennst: Du findest die Taste in der Regel ganz links in der zweiten Tastenreihe. Sie ist meist mit zwei entgegengesetzten Pfeilen versehen.

Beispiel: Geburtstagsliste in OneNote
Wir wollen nun beispielhaft eine Geburtstagsliste für Dein Team anlegen. In der dazugehörigen Tabelle benötigen wir insgesamt drei Spalten: eine Spalte für die Nachnamen, eine Spalte für die Vornamen und eine Spalte für das jeweilige Datum. Das ist also unser Ziel.
Ich habe dafür schon eine neue Notizbuchseite erstellt und entsprechend benannt. Klicke irgendwo auf diese Seite und gib im Text-Container den Nachnamen der ersten Person ein.

Wenn Du nun die Tabulator-Taste auf der Tastatur einmal drückst, erstellt OneNote automatisch eine Tabelle – direkt mit einer zweiten Spalte rechts daneben. Darin befindet sich auch sofort der Cursor für die Texteingabe.

Du kannst nun den Vornamen eintippen, wieder die [Tab]-Taste drücken und in der neuen dritten Spalte das Geburtsdatum eingeben – alles in dieser einen Zeile.

Für den nächsten Namen brauchen wir nun eine neue Zeile darunter. Drücke dafür die Eingabetaste – so wie sonst am Ende einer Zeile. Der Cursor springt unter die erste Zelle und erweitert Deine Tabelle wie gewünscht um eine weitere Zeile. So sieht das Zwischenergebnis jetzt in OneNote aus:

Ich habe hier außerdem schon die einzelnen Spalten etwas breiter gezogen. Fahre dazu mit der Maus über die Linie zwischen zwei Zellen. Wenn sich der Mauspfeil verändert, kannst Du die Linie mit gedrückter linker Maustaste in die gewünschte Richtung ziehen. So passt Du die Breite einer Spalte an.
Jetzt kannst Du nach und nach alle Namen und Daten eingeben – komplett per Tastatur und ohne dafür per Mausklick zu den einzelnen Zellen springen zu müssen.

Innerhalb der Tabelle kannst Du Dich übrigens auch per Tastatur bewegen, zum Beispiel mithilfe der Pfeiltasten. So wie Du mit der Tabulator-Taste zur jeweils nächsten Zelle springst, führt das Tastenkürzel [Shift] + [Tab] eine Zelle zurück.
Tabelle per Befehl im Menüband erstellen
Vielleicht möchtest Du direkt eine größere Tabelle anlegen und die Zellen nicht der Reihe nach, sondern in beliebiger Reihenfolge mit Inhalten füllen. Dann könnte dies die schlauere Methode sein.
In diesem Beispiel legen wir einen einfachen Wochenplan für Deine Familie und ihre Aktivitäten an. Dazu gehören eine Kopfzeile für die Wochentage sowie eine erste Spalte für die Familienmitglieder.
Oben im Menüband von OneNote findest Du auf der Registerkarte Einfügen den Befehl zum Erstellen einer neuen Tabelle. Wenn Du darauf klickst, bekommst Du ein Raster mit Kästchen angezeigt, das der geplanten Tabelle entspricht.

Wähle für unser Beispiel sechs Spalten und fünf Zeilen aus. OneNote setzt Deinen Wunsch entsprechend um und erstellt auf der Notizbuchseite eine Tabelle nach Deinen Angaben. Fülle nun die Kopfzeile und die erste Spalte mit Textelementen. Die Breite der Spalten passt sich bei längeren Einträgen automatisch an.

Layout der Tabelle formatieren und anpassen
Unsere Tabelle lässt sich natürlich noch bearbeiten und erweitern. Vielleicht willst Du mehr Aktivitäten unterbringen oder auch das Wochenende berücksichtigen. Dafür musst Du weitere Zeilen und Spalten einfügen.
Wenn Du irgendwo in die Tabelle klickst, erscheint oben im Menüband eine eigene Registerkarte mit allen dazugehörigen Funktionen. Mache Dich am besten mit den verschiedenen Möglichkeiten vertraut. Du findest sie zusätzlich im Kontextmenü, sobald Du mit der rechten Maustaste auf eine Zelle in der Tabelle klickst.

Funktionen im Menüband
- Du kannst eine Zelle, eine Zeile, eine Spalte oder die ganze Tabelle auswählen. Alternativ lässt sich eine ganze Spalte oder Zeile auch markieren, indem Du mit der Maus über den Tabellenrand fährst. Klicke dann auf einen der jeweils davor angezeigten Pfeile.
- Lösche die aktuelle Zeile, Spalte oder ganze Tabelle.
- Ergänze die Tabelle um weitere Zeilen oder Spalten – jeweils darüber oder darunter bzw. links oder rechts neben der aktuellen Zelle.
- Blende den Rahmen der Tabelle ein oder aus.
- Gib einer oder mehreren Zellen in der Tabelle einen farbigen Hintergrund, also eine Schattierung. Klicke auf den kleinen Pfeil unter dem Symbol, um wahlweise eine der vorgegebenen Designfarben oder eine eigene Farbe festzulegen.
- Ändere die Ausrichtung von Text in dem ausgewählten Tabellenbereich. Du kannst zwischen Linksbündig, Zentriert und Rechtsbündig wählen.
- Sortiere den Tabelleninhalt aufsteigend oder absteigend.
- Du kannst die dargestellte Tabelle in eine Excel-Tabelle konvertieren. OneNote erstellt dann eine Excel-Datei, die auf der aktuellen Seite eingebettet wird. Mehr über das Prinzip eingebundener Office-Dokumente erfährst Du in meinem Handbuch “OneNote für Einsteiger”.

TOP 1 – Bestseller
Das Original: »OneNote für Einsteiger« mit vielen neuen Tipps und Beispielen
Ehrlicherweise sind die Optionen zum Gestalten von Tabellen recht überschaubar. OneNote eignet sich unterm Strich nicht zum maßgenauen Erstellen druckfertiger Übersichten mit professionellem Layout. Du kannst aber mit wenigen Handgriffen solche einfachen Tabellen gestalten, um beliebige Informationen zu strukturieren.

Beispiel: Jahreskalender in OneNote
Tabellen eignen sich also, um Protokolle, Reisepläne, Tagebücher, Spielergebnisse und vieles mehr übersichtlicher zu gestalten. Sehr beliebt ist zum Beispiel die Möglichkeit, einen individuellen Jahresplaner in OneNote zu erstellen. Mithilfe von Tabellen entstehen eigene Kalenderseiten, auf denen Du dann neben Text auch handschriftliche Notizen eintragen kannst.

Dank Synchronisierung lässt sich der persönliche Jahreskalender auf mehreren Geräten öffnen, zum Beispiel parallel auf dem PC, auf dem iPad und auf dem Smartphone.
Meine Anleitung für einen digitalen Jahreskalender mit OneNote gehört übrigens zu den beliebtesten Beiträgen hier im Blog. Lade Dir auf Wunsch meine fertige Vorlage herunter – jetzt mit mehr als 80 Kalenderseiten sowie Infos zu Feiertagen und Schulferien.
Wenn man Handschrift in eine Tabelle einfügt und dann noch eine Zeile hinzufügt, verschiebt sich alles, kann man die Handschrift in die Tabelle einbinden, dass sie in der Zelle bleibt?
Hallo Stefanie, in OneNote werden formatierte Inhaltselemente wie Texte, Tabellen und Bilder anders behandelt als handschriftliche Notizen und Zeichnungen. Gezeichnete Striche werden quasi auf einer separaten Ebene gespeichert. Man kann sie gemeinsam markieren und dann gemeinschaftlich an eine andere Position verschieben. Wenn Du aber ein Element änderst, also zum Beispiel eine Tabelle um weitere Zeilen und Spalten erweiterst, passiert das unabhängig von den Notizen. Deshalb verschieben sich Handschrift und Skizzen nicht automatisch mit und müssen nachträglich manuell verrückt werden. Viele Grüße!
Vielen Dank für die Übersicht!
Gibt es eine Möglichkeit die erste Spalte zu fixieren? Für längere Listen (zB Mitarbeit, …) wäre es schön, wenn die Namen der Kursteilnehmer immer eingeblendet blieben 🙂
Hallo Anna, vielen Dank für Deinen Kommentar. In OneNote geht es meist nur um die Darstellung von Inhalten. Das gilt vor allem für Tabellen, die keine weiteren Einstellungen anbieten. Für längere Listen bietet sich dann sicher eher Excel an. In der Tabellenkalkulation kann man leicht die erste Spalte fixieren (s. Anleitung). Zudem kann man eine Excel-Tabelle in OneNote einbetten, falls das für Dich hilfreich ist. Viele Grüße!
Sehr informativ!
Kann man bei OneNote eine Zelle gar nicht teilen?
Hallo Alex, tatsächlich verhalten sich Tabellen in OneNote nicht so, wie Du es vielleicht von Programmen wie Word kennst. Sie entsprechen eher den HTML-Tabellen auf Internetseiten. So können sie auf verschiedenen Geräten besser dargestellt werden, haben allerdings weniger Layout-Optionen. Demnach kannst Du die Zellen weder teilen noch zum Beispiel eine fixe Größe für Zeilen und Spalten festlegen. Viele Grüße!