Tabellen sind oft die beste Möglichkeit, um Daten und Zahlen übersichtlicher darzustellen und Inhalte optisch zu strukturieren. Auch auf digitalen Seiten in OneNote kannst Du eine einfache Tabelle erstellen, die diesen Zweck gut erfüllt.
In diesem Blog-Artikel zeige ich Dir, wie Du in OneNote zum Beispiel tabellarische Namenslisten, Stundenpläne, oder Abrechnungen erstellen und formatieren kannst. Ich erkläre Dir auch die Unterschiede zu Tabellen in Word und Excel.
Ich setze hier voraus, dass Du schon mit OneNote und den digitalen Notizbüchern vertraut bist. Wenn Du die vielen Funktionen der Software für Job und Schule von Grund auf kennenlernen willst, empfehle ich Dir meine 👉🏻 Handbücher für Einsteiger bzw. Lehrende.
Persönliche Empfehlung
Diese Bücher könnten Dich interessieren:
Damit Deine Erwartung nicht zu hoch ist: Die Design- und Layout-Funktionen einer einfachen Tabelle in OneNote kommen nicht an die umfangreichen Möglichkeiten in Microsoft Word heran. Auch für automatische Berechnungen wie in Excel eignen sich Tabellen in OneNote nicht.
Es gibt auf einer OneNote-Seite grundsätzlich zwei Möglichkeiten, eine einfache Tabelle zu erstellen. Beide möchte ich Dir hier vorstellen:
Möglichkeit 1: Tabelle per Tabulator- und Enter-Taste
Im Idealfall weißt Du schon ziemlich genau, wie Deine Tabelle aussehen und wie viele Spalten sie umfassen soll. Dann ist ist diese Methode sicher die schnellste.
Dabei kommt die Tabulator-Taste auf Deiner 🛒 Computer-Tastatur zum Einsatz. Falls Du sie noch nicht kennst: Du findest sie in der Regel ganz links in der zweiten Tastenreihe. Sie ist meist mit zwei Pfeilen versehen.

Wir legen für diesen Blog-Artikel beispielhaft eine Geburtstagsliste an. In der dazugehörigen Tabelle benötigen wir eine Spalte für die Nachnamen, eine Spalte für die Vornamen und eine Spalte für das jeweilige Datum. Das ist also unser Ziel!
Klicke irgendwo auf die neue Seite in OneNote und gib im Text-Container den Nachnamen des ersten Schülers ein:

Wenn Du jetzt einmal die Tabulator-Taste auf Deiner Tastatur drückst, erstellt OneNote automatisch eine Tabelle – direkt mit einer zweiten Spalte.

Du kannst nun den Vornamen der Person eingeben, wieder die Tabulator-Taste drücken und in der neuen dritten Spalte noch das Geburtsdatum eingeben – alles in dieser einen Zeile:

Weitere Zeilen in der OneNote-Tabelle
Für den nächsten Schüler brauchen wir jetzt eine neue Zeile. Drücke dafür die Enter-/Return-Taste auf Deiner 🛒 Tastatur – so wie sonst am Ende einer Zeile. Der Cursor springt unter die erste Zelle und erweitert Deine Tabelle wie gewünscht um eine weitere Zeile.
So sieht das Ergebnis nun in OneNote aus:

Ich habe hier außerdem schon die Breiten der einzelnen Spalten angepasst. Fahre dazu mit der Maus über die Linie zwischen zwei Zellen.
Wenn sich der Mauspfeil verändert, kannst Du die Linie mit gedrückter linker Maustaste in die gewünschte Richtung ziehen. So passt Du die Breite einer Spalte beliebig an.
Jetzt kannst Du nach und nach alle Namen und Daten eingeben – komplett per Tastatur und ohne per Mausklick zu den einzelnen Zellen zu springen.

Möglichkeit 2: Tabelle per Menü-Symbol erstellen
Vielleicht möchtest Du direkt eine größere Tabelle anlegen und die Zellen nicht der Reihe nach, sondern flexibel mit Inhalten füllen. Dann könnte dies die schlauere Methode sein.
In diesem Beispiel legen wir einen einfachen Stundenplan an. Dazu gehören eine Kopfzeile für die Wochentage und eine erste Spalte, um die Stunden durchzunummerieren.
Oben im Menü von OneNote findest Du auf der Registerkarte Einfügen das Symbol zum Erstellen einer neuen Tabelle. Wenn Du darauf klickst, bekommst Du ein Raster mit Kästchen angezeigt.
Wähle für unser Beispiel zuerst sechs Spalten und sieben Zeilen aus.

OneNote setzt Deinen Wunsch umgehend um und erstellt auf der Seite die Tabelle nach Deinen Angaben. Du kannst danach direkt die Kopfzeile und die erste Spalte mit Text ausfüllen.

Layout der Tabelle in OneNote formatieren und anpassen
Unsere Tabelle lässt sich natürlich noch bearbeiten oder nach Belieben erweitern. Vielleicht bist Du mehr als sechs Stunden am Tag in der Schule bist (wovon ich mittlerweile ausgehe) oder unterrichtest auch samstags. Dafür musst Du also neue Zeilen und Spalten einfügen.
Sobald Du irgendwo in die Tabelle klickst, erscheinen diese und weitere Optionen oben im Menü auf einer eigenen Registerkarte.

Wie so oft empfehle ich Dir auch an dieser Stelle, Dich mit den verschiedenen Layout-Funktionen selbständig vertraut zu machen:
- Lösche einzelne Zeilen oder füge Spalten hinzu.
- Ziehe einzelne Zellen größer oder kleiner.
- Ändere die Ausrichtung von Text (linksbündig, mittig oder rechtsbündig).
- Gib einzelnen Zellen eine farbige Schattierung.
Die Optionen zum Formatieren der Tabelle sind in OneNote überschaubar. Du wirst trotzdem feststellen, dass Du mit wenigen Handgriffen jede Tabelle übersichtlicher gestalten und an Deine persönlichen Bedürfnisse anpassen kannst.

Du hast nun eine weitere nützliche Funktion in OneNote kennengelernt. Tabellen können Dir dabei helfen, Protokolle, Projektpläne, Arbeitsblätter und vieles mehr noch übersichtlicher zu gestalten.
Weitere Tipps und Ideen rund um OneNote findest Du außerdem 📓 in meinen beliebten Handbüchern. Sie enthalten viele Beispiele für Job und Schule – einfach erklärt!