OneNote Web Clipper: Website einfügen in Notizbuch

Der OneNote Web Clipper ist eine kostenlose Erweiterung für den Browser. Mit dem Add-On kannst Du eine Website erfassen und in Dein Notizbuch einfügen. So sparst Du Dir das umständliche Kopieren und Einfügen beliebiger Inhalte aus dem Internet in OneNote.

Hier findest Du eine ausführliche Anleitung für den OneNote Web Clipper. Ich setze hier voraus, dass Du mit digitalen Notizbüchern vertraut bist. Für alle Grundlagen und viele weitere Funktionen solltest Du meine beliebten Handbücher für OneNote kennen.

Was kann der OneNote Web Clipper?

Wenn Du Ideen für eine Urlaubsreise, Fakten für eine Recherche oder Material für einen Vortrag suchst, gehört das Internet sicher zu Deinen wichtigsten Quellen.

Dank Google, Wikipedia und Co. sind unendlich viele Inhalte nur wenige Mausklicks entfernt. Auch redaktionelle Beiträge von Medienportalen und Artikel in Experten-Blogs eignen sich oft zum Sammeln für Job und Schule.

Doch das Kopieren und Speichern einer Internetseite ist meist umständlich, zum Beispiel wegen uneinheitlicher Webdesigns und ausufernder Online-Werbung. Du solltest dabei zudem mitdenken, ob und wie Du die Inhalte noch aufbereiten und anpassen willst, zum Beispiel als Teil einer Präsentation oder eines Berichts.

Der OneNote Web Clipper hilft Dir dabei, Fundstücke aus dem Internet direkt im Notizbuch abzulegen. Das hat mehrere Vorteile:

  • Dank Synchronisierung auf den PC kannst Du gespeicherte Artikel aus dem Web offline lesen und anzeigen, also immer auch unterwegs oder im Ausland.
  • Wenn eine Website irgendwann nicht mehr online verfügbar sein sollte, hast Du die gesicherte Version trotzdem noch in Deinem Notizbuch in OneNote parat.

Download und Installation des OneNote Web Clipper

Ich nutze den OneNote Web Clipper hier mit Microsoft Edge, den auf Windows-PCs vorinstallierten Standard-Browser.

  1. Öffne darin das Drei-Punkte-Menü rechts oben und klicke auf Erweiterungen.
  1. In der folgenden Ansicht findest Du den Eintrag »Erweiterungen für Microsoft Edge-abrufen«, der auf eine externe Webseite führt. Microsoft bietet dort eine eigene Anlaufstelle für zahlreiche Add-Ons an, die meist von externen Entwickler*innen stammen und Deinem Browser neue Funktionen spendieren – teilweise mehr oder weniger praktisch.

Der OneNote Web Clipper ist auch für Google Chrome verfügbar. Download und Installation funktionieren ganz ähnlich. Die freien Webbrowser Firefox und Opera sowie Safari von Apple werden aktuell nicht mehr unterstützt.

  1. Finde über das Suchfeld links oben auf der Seite den »OneNote Web Clipper«. Ein Klick auf die Schaltfläche Abrufen rechts neben dem Eintrag lädt die Erweiterung für den Browser herunter.
»OneNote Web Clipper« als Add-On für Microsoft Edge
»OneNote Web Clipper« als Add-On für Microsoft Edge

Nach einer Sicherheitsabfrage wird das Add-On automatisch in Microsoft Edge integriert. Danach solltest Du das Symbol rechts oben in der Funktionsleiste Deines Browsers entdecken. Zusätzlich öffnet sich eine Seite mit einer Kurz-Anleitung.

OneNote Web Clipper - Symbol im Browser
OneNote Web Clipper – Symbol im Browser

Beim ersten Klick auf das Symbol musst Du Dich einmalig mit Deinem Microsoft-Konto anmelden. So erlaubst Du dem OneNote Web Clipper den Zugriff auf Deine in der Cloud gespeicherten Notizbücher.

Du kannst hier allerdings immer nur mit einem Benutzerkonto gleichzeitig angemeldet sein – wahlweise ein privates Konto oder Dein geschäftliches Konto für Microsoft 365.

OneNote für Einsteiger - Cover - klein

TOP 1 – Bestseller

Das Original: »OneNote für Einsteiger« mit vielen neuen Tipps – auch als PDF-Download

Optionen im OneNote Web Clipper

Ab sofort kannst Du den Inhalt einer Webseite direkt vom Browser aus in einem Notizbuch speichern. Wir schauen uns das Prinzip wieder mithilfe eines praktischen Beispiels an – diesmal für Reisefreudige.

Für eine anstehende Urlaubsreise willst Du Tipps für Sehenswürdigkeiten sammeln. Auf der Suche nach dem Eiffelturm wirst Du im Internet schnell fündig.

Suchtreffer bei Microsoft Bing
Suchtreffer bei Microsoft Bing

Sobald der Online-Artikel von Wikipedia im Browser geöffnet ist, klicke ich auf das OneNote-Symbol oben im Menü.

Über der Webseite erscheint eine neue Ansicht. Hier bietet der OneNote Web Clipper nun mehrere Optionen zum Speichern des Inhalts an und zeigt dazu jeweils die passende Vorschau an.

Optionen im OneNote Web Clipper
Optionen im OneNote Web Clipper

Ganze Seite

Mit dieser Option erfasst der OneNote Web Clipper die komplette Internetseite als Screenshot und legt die Grafik im gewünschten Notizbuch ab – immer mit Link zur Quelle, falls Du dort später nochmal etwas nachschlagen möchtest.

Der Vorteil dieser Methode: Du kannst die Webseite exakt so archivieren, wie sie im Internet-Browser dargestellt wird. Das Ergebnis sieht dann in OneNote so aus – inklusive Link zur Quelle:

Ganze Seite in OneNote
Ganze Seite in OneNote

Der Nachteil: OneNote speichert das Ergebnis als Bilddatei. Du kannst also den Text nicht einfach bearbeiten und für Deine Unterlagen oder andere Zwecke anpassen. Je nach Website kann der Screenshot unscharf erscheinen und teilweise unnütze Werbebanner oder unschöne Menüs enthalten.

Bereich

Vielleicht möchtest Du nur einen Teil der Webseite sichern. Den Bereich bestimmst Du selbst, indem Du einen Rahmen um den gewünschten Ausschnitt ziehst, ähnlich wie beim Bildschirmausschnitt in OneNote.

Bereich der Internetseite markieren
Bereich der Internetseite markieren

So kannst Du Dich auf den für Dich interessanten Bereich einer Webseite konzentrieren. Die entsprechende Bilddatei wird im nächsten Schritt direkt im ausgewählten Notizbuch-Abschnitt abgelegt.

Artikel

Diese dritte Variante finde ich besonders praktisch: Wenn Du die Option Artikel auswählst, entfernt der OneNote Web Clipper unnützes Beiwerk wie Menüs und Werbebanner. Übrig bleiben der reine Artikel-Text sowie darin eingefügte Bilder.

Artikel im OneNote Web Clipper
Artikel im OneNote Web Clipper

Die Vorteile: Du kannst den Text danach in OneNote frei bearbeiten oder kürzen – je nach Einsatzzweck. Außerdem benötigen solche aufs Wesentliche reduzierte Artikel viel weniger Speicherplatz als eine umfangreiche Bilddatei.

Allerdings geht bei dieser Option das ursprüngliche Layout verloren, manchmal vielleicht auch ein Teil der erfassten Internetseite, den das Tool nicht erkennen kann.

Überprüfe am besten sofort, ob Du mit dem eingefügten Ergebnis zufrieden bist und ob alle wesentlichen Inhalte übernommen wurden.

Lesezeichen

Die vierte und letzte Option ist selbsterklärend: Hier speichert der OneNote Web Clipper nur ein Lesezeichen zur aktuellen Internetseite mit einem Vorschaubild und einem kurzen Textauszug.

Lesezeichen in OneNote speichern
Lesezeichen in OneNote speichern

So kannst Du den Link später jederzeit wieder im Browser aufrufen. Darüber hinaus wird kein Inhalt gespeichert. Überlege Dir also gut, wann welche Option zum Speichern einer Webseite am sinnvollsten ist.

Bei jeder der vier Optionen hast Du übrigens die Möglichkeit, eine persönliche Notiz hinzuzufügen. So lassen sich Fundstücke aus dem Internet direkt zuordnen und später per Suchfunktion in OneNote besser wiederfinden.


Speicherort auswählen im OneNote Web Clipper

Wähle zuletzt aus, in welchem Abschnitt der erfasste Inhalt abgelegt werden soll. In der aufklappbaren Liste rechts unten sollten alle Notizbücher aufgelistet sein, die in der Cloud Deines Benutzerkontos verfügbar sind.

Speicherort auswählen im OneNote Web Clipper
Speicherort auswählen im OneNote Web Clipper

In dem ausgewählten Abschnitt erstellt der OneNote Web Clipper dann eine neue Seite und fügt den Inhalt der Webseite wie gewünscht ein.

Nach einem Klick auf Ausschneiden ist der Inhalt meist schon wenige Sekunden später im Notizbuch zu sehen – dank Synchronisierung sowohl in der Web-App als auch im Desktop-Programm.

Vorsorglich habe ich noch einen liebevoll gemeinten Warnhinweis für Dich: Der OneNote Web Clipper verführt Dich regelrecht dazu, Deine eigene Wissenssammlung mit unzähligen Artikeln aus dem Internet zu füllen.

Deshalb gilt auch hier: Miste Deine digital gesammelten Unterlagen und Infos regelmäßig aus, um nicht den Überblick über Deine Inhalte zu verlieren. Weniger ist tatsächlich oft mehr!

Website einfügen auf dem iPad

Auch auf dem iPad kannst Du Inhalte aus dem Internet direkt in OneNote speichern und später offline nutzen. Es gibt allerdings keinen Web Clipper mit mehreren Optionen. Stattdessen steckt diese stark eingeschränkte Funktion im Teilen-Dialog, den die meisten Tablet-Nutzer sicher kennen.

Tippe rechts oben im Browser auf den Pfeil nach oben. Eventuell musst Du dann die Reihe der angezeigten App-Icons nach links zur Seite wischen, bis Du das OneNote-Logo berühren kannst.

OneNote im Teilen-Dialog des iPad
OneNote im Teilen-Dialog des iPad

In einem neuen Fenster siehst Du schon ein Abbild der aktuellen Internetseite. Wir werfen einen Blick auf die Möglichkeiten:

Dialog im Browser
Dialog im Browser
  • Wähle unter Speicherort den Abschnitt, in dem der Screenshot abgelegt werden soll. Angezeigt werden alle Notizbücher, die in der OneNote-App geöffnet sind.
  • Gib einen Titel für die zu sichernde Website ein. Der Titel wird als Name für die neue Notizbuchseite übernommen.
  • Du kannst darunter eine persönliche Notiz eingeben, um die Webseite näher zu beschreiben. So weißt Du bei vielen Fundstücken in OneNote später noch, warum Du sie unbedingt aufbewahren wolltest.

Sobald Du rechts oben auf Senden tippst, wird der Inhalt dieser Internetseite ans Notizbuch gesendet – sowohl als PDF-Datei als auch als Bildschirmausschnitt. Das erinnert Dich vielleicht an die Funktion Dateiausdruck in OneNote.

OneNote: PDF einfügen, Dokument als Dateiausdruck speichern

PDF in OneNote einfügen: Dokument als Dateiausdruck...

Was steckt hinter der Funktion Dateiausdruck in OneNote? So leicht kannst Du PDF-Dokumente und weitere Dateiformate ...

Die PDF-Datei enthält die komplette Internetseite, also auch alle Inhalte, für die man erst weit nach unten scrollen muss.

Leider funktioniert diese Methode zum Speichern von Online-Inhalten oft nicht. Probleme bereiten dem iPad zum Beispiel Internetseiten, auf denen erst Dialoge zum Akzeptieren von Cookies oder Werbung aufpoppen. Dann ist bereits das Vorschaubild unbrauchbar.

Viele weitere Tipps und Anleitungen findest Du in meinen Handbüchern für OneNote. Darin lernst Du noch mehr Erweiterungen kennen, die den Funktionsumfang der Software ergänzen.

Stefan Malter | Malter365.de

Stefan Malter | Autor | Medientrainer | Moderator
Anleitungen für Microsoft OneNote

Handbücher für OneNote [2025]

Aktuelle Anleitungen für OneNote - jetzt mit noch mehr Tipps und Beispielen:

Schreibe einen Kommentar

OneNote: Seiteneigenschaften im Vergleich zu Word

OneNote: Seiteneigenschaften im Vergleich zu ...

Notizbuchseiten in OneNote haben ein paar besondere Eigenschaften - auch im Vergleich zur Textverarbeitung Microsoft Word ...
Gleichungs-Assistent in OneNote

Mathematik mit OneNote: Gleichungs-Assistent ...

Der Gleichungs-Assistent ist ein hilfreiches Tool in OneNote, über das sich Mathematik-Lehrer freuen - und sicher auch ihre ...