OneNote Web Clipper: Website speichern & offline lesen [Anleitung]

Der OneNote Web Clipper ist eine Erweiterung für Deinen Browser. Du kannst das praktische Tool in Microsoft Edge, Chrome oder Firefox installieren und dann eine Website in OneNote speichern und später auch offline lesen.

Wie Du den OneNote Web Clipper und seine Funktionen nutzen kannst, zeige ich Dir in diesem Blog-Artikel.

Ich setze hier voraus, dass Du bereits mit 👉🏻 OneNote vertraut bist. Im besten Fall erstellst und verwaltest Du Notizen und Dokumente schon in den digitalen Notizbüchern.

Für den ausführlichen Einstieg empfehle ich Dir eines meiner 👉🏻 Handbücher zu OneNote. Darin lernst Du jeweils die vielseitigen Möglichkeiten der App für Job und Schule kennen.

Bücher zu OneNote von Stefan Malter
Jetzt bestellen auf Amazon.de!*


Inhalte aus dem Internet in OneNote speichern

Wenn Du Input für ein Referat, Artikel für eine Recherche oder Material für ein Unterrichtsfach suchst, gehört das Internet sicher zu Deinen wichtigsten Quellen.

Dank Google, Wikipedia und Co. sind unendlich viele spannende Inhalte ja nur wenige Mausklicks entfernt. Auch Expertenwissen in Blogs und aktuelle Texte von Nachrichten-Portalen eignen sich oft zum Archivieren.

Doch das Kopieren und Speichern einer Website kann knifflig und aufwändig sein. Außerdem solltest Du mitdenken, ob und wie Du den Inhalt noch aufbereiten willst, zum Beispiel als Teil einer Präsentation, eines E-Books oder 👉🏻 Arbeitsblatts.

Wenn Du zum Erstellen solcher Inhalte eh schon OneNote nutzt, sind Deine digitalen Notizbücher auch der perfekte Speicherort für Fundstücke aus dem Internet.

Der OneNote Web Clipper ist der schnellste Weg, um Website-Inhalte zu sammeln und vom Browser aus direkt in die passenden Abschnitte sortieren. Mit dem Tool kannst Du Dir vor allem das umständliche Kopieren und Einfügen vom Browser-Fenster in OneNote sparen.

Zwei weitere Vorteile hat das Speichern von Internetseiten in OneNote:

  • Dank Synchronisierung auf den PC kannst Du gespeicherte Artikel aus dem Web auch offline lesen und anzeigen, zum Beispiel in fremden Büros oder auf Reisen ohne WLAN.
  • Wenn eine Website irgendwann nicht mehr online verfügbar ist, hast Du sie trotzdem noch in Deinem persönlichen Archiv parat.

Vorsorglich ein liebevoll gemeinter Warnhinweis: Der OneNote Web Clipper verführt regelrecht dazu, Deine Wissenssammlung mit unzähligen Artikeln aus dem Internet zu füllen.

Deshalb gilt auch hier: Miste Deine gesammelten Unterlagen regelmäßig aus, damit Du nicht den Überblick über Dein recherchiertes Material verlierst – egal ob analog oder digital.


OneNote Web Clipper: Download & Installation

Wie aber landen Texte und Bilder aus dem Web nun bequem in Deinem OneNote-Notizbuch?

Für diesen Zweck gibt es den OneNote Web Clipper. Die Erweiterung funktioniert mit den beliebtesten Internet-Browsern, zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome und Firefox.

Erweiterung für Microsoft Edge installieren und einrichten

Ich zeige Dir zunächst, wie Du den OneNote Web Clipper im Standard-Browser 👉🏻 Microsoft Edge einrichtest.

Öffne das Drei-Punkte-Menü rechts oben und klicke auf Erweiterungen. Ganz unten in der geöffneten Ansicht findest Du dann den Eintrag Microsoft Edge-Add-Ons, der Dich auf eine Website führt.

Microsoft bietet hier eine eigene Anlaufstelle für zahlreiche Add-Ons an. Die Erweiterungen stammen meist von anderen Entwicklern und spendieren Deinem Browser neue Funktionen – mal mehr oder weniger praktisch.

Finde über das Suchfeld links oben den »OneNote Web Clipper«.

»OneNote Web Clipper« als Add-On für Microsoft Edge
»OneNote Web Clipper« als Add-On für Microsoft Edge

Ein Klick auf Abrufen lädt das Tool herunter und integriert es nach einer kurzen Sicherheitsabfrage in Microsoft Edge. Danach solltest Du das Symbol rechts oben in der Funktionsleiste Deines Browsers entdecken.

Zusätzlich öffnet sich eine Website mit einer Kurz-Anleitung.

»OneNote Web Clipper« – Symbol in Microsoft Edge
OneNote Web Clipper – Symbol in Microsoft Edge

Beim ersten Klick auf das Symbol musst Du Dich einmalig mit Deinem 👉🏻 Benutzerkonto anmelden. So erlaubst Du dem OneNote Web Clipper den Zugriff auf Deine Notizbücher in der Cloud.

Du kannst hier allerdings immer nur mit einem Benutzerkonto gleichzeitig angemeldet sein – wahlweise ein privates Microsoft-Konto oder Dein geschäftliches Konto für 👉🏻 Microsoft 365.

Erweiterung für Firefox und Chrome installieren

Microsoft bietet den OneNote Web Clipper auch als Erweiterung für den unabhängigen Browser Firefox sowie für Google Chrome an. Download und Installation funktionieren ähnlich wie mit Edge.

Der Einfachheit halber öffnest Du am besten die folgende Website mit Deinem Browser und klickst dann die angezeigte Schaltfläche an.


Vier Optionen im OneNote Web Clipper

Ab sofort kannst Du den Inhalt einer Website direkt vom Browser aus in einem OneNote-Notizbuch speichern.

Sobald Du das neue Symbol im Menü oben anklickst, bietet Dir der Web Clipper dafür mehrere Möglichkeiten an – jeweils mit einer Vorschau.

Optionen im »OneNote Web Clipper«
Optionen im OneNote Web Clipper

Die vier Optionen schauen wir uns am besten mithilfe eines Beispiels an, das aus dem Schulalltag stammen könnte.

Für den Biologie-Unterricht möchtest Du Infos und Bilder zu verschiedenen Tieren sammeln. Dank Google wirst Du auf der Suche nach dem Rotfuchs schnell fündig und stößt dort auf den dazugehörigen Wikipedia-Eintrag.

Suchtreffer bei Google
Suchtreffer bei Google

Sobald ich die Website im Browser geöffnet habe, klicke ich auf das OneNote-Symbol in der Menüleiste und entscheide mich dann für eine der vier Optionen:

Ganze Seite

Der OneNote Web Clipper erfasst die komplette Website als Screenshot und legt die Grafik im gewünschten Notizbuch ab.

Der Vorteil dieser Methode: Du kannst die Website exakt so archivieren, wie sie Dir im Internet-Browser dargestellt wird.

Das Ergebnis sieht dann auf der Seite in OneNote so aus:

Ganze Seite in OneNote
Ganze Seite in OneNote

Der Nachteil: OneNote speichert das Ergebnis als Bilddatei. Du kannst also den Text nicht einfach bearbeiten und nicht für Dein Arbeitsblatt anpassen.

Je nach Website kann der Screenshot auch unnütze Werbebanner oder unschöne Menüs enthalten.

Bereich

Vielleicht möchtest Du nur einen Teil der Internetseite sichern.

Den Bereich bestimmst Du selbst, indem Du einen Rahmen um den gewünschten Ausschnitt herum ziehst. So kannst Du Dich auf den für Dich interessanten Bereich einer Website konzentrieren.

Das Prinzip kennst Du vielleicht schon vom 👉🏼 Snipping Tool für Windows 11.

Bereich markieren
Bereich der Website markieren

Die entsprechende Bilddatei wird im nächsten Schritt ebenfalls direkt im ausgewählten Notizbuch-Abschnitt abgelegt.

Der OneNote Web Clipper fügt übrigens immer auch den Ursprungs-Link als Quelle hinzu, falls Du später nochmal etwas auf der Seite nachschlagen möchtest.

Artikel

Um den Inhalt einer Website zu archivieren, finde ich diese dritte Variante besonders praktisch.

Wenn Du Artikel auswählst, entfernt der OneNote Web Clipper unnützes Beiwerk wie Menüs und Werbebanner. Übrig bleiben der reine Artikel-Text sowie darin eingefügte Bilder.

Artikel im OneNote Web Clipper
Artikel im OneNote Web Clipper

Die Vorteile: Du kannst den Text danach in OneNote frei bearbeiten, kürzen oder erweitern – je nach Einsatzzweck im Unterricht.

Außerdem benötigt ein aufs Wesentliche reduzierter Artikel viel weniger Speicherplatz als eine umfangreiche Bilddatei.

Allerdings geht bei dieser Option das ursprüngliche Layout der Internetseite verloren. Überlege Dir also, wann welche Option zum Speichern der Website am sinnvollsten ist.

Lesezeichen

Die vierte und letzte Option ist selbsterklärend: Hier speichert der OneNote Web Clipper ein Lesezeichen zur aktuellen Website. So kannst Du den Link später jederzeit wieder im Browser aufrufen.

Lesezeichen in OneNote speichern
Lesezeichen in OneNote speichern

Bei jeder der vier Optionen hast Du Möglichkeit, eine persönliche Notiz hinzuzufügen. So kannst Du Deine Fundstücke aus dem Internet später besser zuordnen und auch in OneNote wiederfinden.

Speicherort auswählen im OneNote Web Clipper

Wähle zuletzt noch aus, in welchem Notizbuch und in welchem Abschnitt das Ergebnis abgelegt werden soll.

In der aufklappbaren Liste sollten alle Notizbücher aufgelistet sein, die in der Cloud Deines Benutzerkontos verfügbar sind.

Notizbuch im »OneNote Web Clipper« auswählen
Notizbuch als Speicherort auswählen

In dem ausgewählten Abschnitt erstellt der OneNote Web Clipper dann eine neue Seite und fügt den Inhalt der Website wie gewünscht ein.

Nach einem Klick auf Ausschneiden ist er meist schon wenige Sekunden später im Notizbuch zu sehen – dank Synchronisierung 👉🏼 sowohl in der Web-App als auch im Desktop-Programm. Überprüfe am besten sofort, ob Du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

Übrigens: Auch wenn Du ein iPad nutzt, kannst Du den Inhalt einer Website direkt in OneNote speichern und offline nutzen.

Wie das funktioniert und was Du noch über die Notiz-App auf dem Apple-Tablet wissen solltest, erfährst Du 📓 in meinem Handbuch „OneNote für iPad“.

OneNote für iPad - Handbuch von Stefan Malter

OneNote für iPad [Handbuch]

Die ultimative Anleitung für Einsteiger – jetzt als Taschenbuch (14,99 €) oder als E-Book im PDF-Format (12,99 €)

Wie gefällt Dir der OneNote Web Clipper? Funktionieren alle Funktionen wie beschrieben? Und kennst Du weitere praktische Tools für Lehrer oder rund um OneNote? Ich freue mich auf Deinen Kommentar unter diesem Artikel!

Gefällt Dir mein Blog? Dann unterstütze meine Arbeit als Mitglied und erhalte viele Vorlagen und Bonus-Inhalte als Dankeschön!

Stefan Malter - Autor

Schreibe einen Kommentar

%d Bloggern gefällt das: