Microsoft Teams gibt’s auch als Web-App. Das heißt: Lehrer und Schüler müssen die Software nicht zwingend auf ihrem Gerät installieren. Jeder hat die Wahl und kann Teams online nutzen – also in jedem Browser und mit 🛒 ausreichend schneller Internetverbindung. In diesem Blog-Artikel lernst Du die Web-App von Microsoft Teams kennen.
Für stabile Videokonferenzen und flüssigen Online-Unterricht empfehle ich eigentlich immer, 👉🏻 die Desktop-App herunterzuladen und zu installieren. Sie läuft zuverlässiger als die Web-App und bietet alle verfügbaren Funktionen.
Manchmal ist es trotzdem praktisch, Microsoft Teams im Browser starten zu können, zum Beispiel an einem fremden Computer oder mit einem anderen Benutzerkonto.
Web-App von Microsoft Teams öffnen
Du solltest Teams mit jedem aktuellen Internetbrowser nutzen können, also zum Beispiel Chrome oder Firefox. Unter Windows bietet sich natürlich 🌍 Microsoft Edge an. Der Browser ist auf Deinem 🛒 Windows-PC, -Laptop oder -Tablet* vorinstalliert. Die Web-App von Microsoft Teams kannst Du dann über die folgende Internetadresse öffnen. Du solltest sie der Einfachheit halber auch als Favorit im Browser speichern:
Beim Login auf der Website musst Du Dich natürlich noch mit Deinem Benutzerkonto anmelden. Alternativ findest Du Teams auch als Symbol im 👉🏻 Online-Portal von Microsoft 365 Education. Melde Dich in der Benutzeroberfläche an und finde den Eintrag für die Web-App links oben im Menü.

Nun sollte sich die Benutzeroberfläche von Microsoft Teams im Browser öffnen. Die Ansicht in der Web-App entspricht dem Aufbau der Desktop-App.
Du findest alle Funktionen im Menü in der linken Spalte. Dort kannst Du wie gewohnt 👉🏻 auf den Chat zugreifen, 👉🏻 Dateien austauschen und Online-Besprechungen durchführen.
Einen Überblick über die wichtigsten 👉🏻 Grundfunktionen von Microsoft Teams findest Du in einem separaten Artikel in diesem Blog.
Damit keine Benachrichtigungen zu Chats, Anrufen und sonstigen Aktivitäten in Microsoft Teams verpasst, solltest Du noch die Desktopbenachrichtigungen einschalten. Beachte dazu den Hinweis rechts unten im Browser-Fenster.

Eventuell werden die diese Benachrichtigungen zur Sicherheit zunächst von Deinem Browser blockiert. Dazu musst Du diese Funktion der Web-App noch einmal explizit erlauben. In 🌍 Microsoft Edge klickst Du dazu erst auf die kleine Glocke oben in der Adresszeile und dann auf den Hinweis „Für diese Website zulassen“.

Online-Besprechungen mit Teams im Browser
Die Web-App von Microsoft Teams spielt vor allem bei Online-Besprechungen, Sprachanrufen und Videokonferenzen eine Rolle. Teilnehmer erhalten dafür ja vorab eine E-Mail oder einen Kalendereintrag mit einem Link. Wenn sie diesen Link anklicken, können sie in der Regel entscheiden, ob sie Teams per App öffnen oder ohne Download und Installation direkt als Web-App im Browser starten möchten.

Für Teams-Besprechungen im Internetbrowser musst Du noch etwas beachten: Videokonferenzen und Sprachanrufe funktionieren hier nur, wenn Dein Browser auf Deine Webcam* und Dein Mikrofon* zugreifen darf. Das musst Du einmalig erlauben.
Microsoft Edge zum Beispiel öffnet dafür oben ein kleines Hinweisfenster mit der entsprechenden Bitte. Klicke dann auf Zulassen, damit die Web-App von Teams in Zukunft Mikrofon und Kamera verwenden kann.

Übrigens: Du kannst auf die Online-Version im Browser auch ausweichen, wenn Du Microsoft Teams bei verschiedenen Einrichtungen und Organisationen mit jeweils einem eigenen Zugang nutzt. Du musst Dich dann in der Desktop-App auf dem PC nicht von Deinem meist genutzten Benutzerkonto abmelden.
In meinem Praxishandbuch „Microsoft 365 Education“ erfährst Du alles Wichtige über Teams für Schule und Unterricht. Ich zeige Dir darin zum Beispiel, wie Du Online-Unterricht interaktiv gestaltest, Schüleraufgaben per Teams vergibst, virtuelle Elternabende durchführst und vieles mehr.
Bücher von Stefan Malter
Jetzt bestellen auf Amazon.de!*