Wofür kannst Du die Bilderkennung der KI einsetzen? Microsoft Copilot kann mittlerweile auch den Inhalt beliebiger Bilder erkennen, hochgeladene Fotos beschreiben und passende Online-Infos ergänzen.
In dieser Anleitung zeige ich Dir, wie Du die Bilderkennung per Microsoft Copilot nutzt und in welchen Fällen Dir die Künstliche Intelligenz im Alltag helfen kann.
Bild hinzufügen und von Copilot beschreiben lassen
Ich setze hier voraus, dass Du schon mit dem intelligenten Chatbot vertraut und mit einem geeigneten Microsoft-Konto angemeldet bist. Du kannst den KI-Assistenten dann zum Beispiel auf diesen Wegen aufrufen:
- wahlweise auf der offiziellen Website von Microsoft Copilot,
- in der Seitenleiste von Microsoft Edge, dem vorinstallierten Browser, und
- innerhalb von Windows 11 mit integriertem Copilot.
Die Bilderkennung findest Du im Eingabefeld des Chatbot. Klicke zunächst links unten auf das rechteckige Kamera-Icon. Über dieses kleine Menü kannst Du nun ein beliebiges Bild hinzufügen, und zwar wahlweise
- per Link zu einem Bild im Internet,
- als Upload von Deinem Gerät oder
- direkt mit Deiner Webcam bzw. einer angeschlossenen Kamera.
Füge dann noch einen passenden Prompt hinzu, also einen Befehl an die KI. Bitte Microsoft Copilot hier zum Beispiel darum, das hochgeladene Foto zu beschreiben oder anderweitig zu analysieren.
Erfahrungsgemäß braucht die KI dann ein paar Sekunden oder länger, um das hochgeladene Bild zu verarbeiten und Deine Anfrage online zu beantworten. Die generierte Antwort baut sich dann wie üblich unten im Chat auf.
Ich finde die Bildererkennung immer wieder beeindruckend. Die KI beschreibt selbst Details auf Deinem Foto ziemlich genau.
Der Erfolg hängt aber natürlich auch von der Bildqualität sowie dem Schwierigkeitsgrad Deines Arbeitsauftrags per Prompt ab.
Vorab solltest Du noch wissen, dass Microsoft Copilot auf hochgeladenen Bildern grundsätzlich keine Menschen erkennen will. Automatisch reagiert die KI mit einem Hinweis wie diesem: „Das Gesicht der Person ist unscharf, um ihre Privatsphäre zu schützen.“
Darüber hinaus probierst Du am besten mal online aus, welche Befehle die KI bei der Bilderkennung gut versteht und sinnvoll umsetzt. Manchmal musst Du einen Prompt im Chat kreativ umformulieren, damit Copilot Deine Aufgabe besser erfüllt.
Wo ist das? – Orte auf Fotos erkennen
Manchmal ist unklar, wo ein Foto aufgenommen wurde. Vielleicht kannst Du eine Sehenswürdigkeit, ein Bauwerk, einen Platz oder Straße nicht sofort zuordnen. Je nach Motiv kann Dir die KI eventuell dabei helfen, den gezeigten Ort zu bestimmen.
Bei dieser und weiteren Aufgaben profitiert Microsoft Copilot davon, auf Online-Inhalte zugreifen zu können. Die KI wird im Hintergrund von der Suchmaschine Bing unterstützt. Deshalb kann sie nicht nur Orte auf Bildern erkennen, sondern auch direkt weitere Infos dazu ausspucken.
Was ist das? – Gegenstände erkennen
Ungewöhnliche Werkzeuge, elektronische Bauteile, merkwürdige Küchenhelfer: Manchmal stößt man auf Gegenstände, die man nicht kennt und nicht sofort einordnen kann.
Bestimmt hast Du Dich auch schon mal gefragt, wofür sich übrig gebliebenes Technik-Zubehör oder bestimmte Kabel in Deiner Schublade nochmal eignen.
Das ist eine typische Aufgabe für die Bilderkennung per KI. Fotografiere den Gegenstand mit Deinem Gerät und lade das Bild im Chat-Fenster hoch. Die Chance ist hoch, dass Microsoft Copilot das Motiv auf dem Foto erkennen und definieren kann.
Der KI-Assistent schlägt Dir sogar meist noch Nachfragen zum erkannten Gegenstand vor. Lasse Dir den Einsatzzweck genauer erklären. Dazu ergänzt der Copilot seine Antworten oft noch um hilfreiche Links zu passenden Online-Artikeln.
Pflanzen und Tiere bestimmen mit KI
Als typisches Stadtkind kenne ich mich in der Natur kaum aus. Weder Insekten noch Bäume noch Blumen noch Pilze kann ich zweifelsfrei benennen.
Auch deshalb bin ich sehr dankbar für die Bilderkennung von Microsoft Copilot: Mit der KI lassen sich Tiere und Pflanzen schnell bestimmen. Lade Dein Foto wieder im Chat hoch und stelle Deine Frage dazu.
Bitte denke daran, dass die KI keine zu 100 Prozent verlässlichen Informationen generiert. Die Antworten sind meist ein guter Ausgangspunkt für die weitere Recherche.
Verlasse Dich aber bloß nicht auf die Bilderkennung, wenn es ums Bestimmen giftiger Pflanzen oder gefährlicher Tiere geht. Beim Definieren von Pilzen und Beeren sowie Spinnen und Schlangen würde ich jedenfalls keiner KI-Antwort blind vertrauen.
Erkennt die KI berühmte Gemälde und Kunstwerke?
„Ist das Kunst oder kann das weg?“ – Wenn es um solche Meinungen geht, äußern sich KI-Tools meist zurückhaltend und ausgewogen.
Auf Wunsch kann Dir Microsoft Copilot aber Informationen zu einem berühmten Gemälde oder einem sonstigen Kunstwerk ausspucken. Stelle der KI dafür ein Bild aus dem Internet oder eine Aufnahme aus einem Museum zur Verfügung. Die Bilderkennung gleicht Dein Foto dann mit online verfügbaren Abbildungen ab.
Eine Bildbeschreibung liefert der Chatbot in seiner Antwort meist schon mit. Wie oben beschrieben: Du kannst natürlich noch Nachfragen zu erkannten Gemälden stellen oder mehr über die Künstler*innen erfahren.
Diagramme und Schaubilder analysieren mit KI
Die Bilderkennung beschreibt nicht nur Fotomotive, sondern auch Grafiken mit Daten und Text. So kann Dir Microsoft Copilot dabei helfen, Diagramme und Schaubilder zu analysieren.
Bei meinen Tests hat die KI zum Beispiel problemlos zwischen Kreisdiagrammen und Balkendiagrammen unterschieden. Die Bilderkennung kann sogar Farben benennen und Beschriftungen auslesen.
Auch diese Funktion finde ich wirklich hilfreich und beeindruckend. Du solltest aber unbedingt prüfen, ob die KI das erkannte Diagramm oder Schaubild wirklich korrekt beschreibt und dargestellte Zusammenhänge sinnvoll interpretiert.
Im schlimmsten Fall zieht die automatische Bilderkennung nämlich unlogische Schlüsse und antwortet mit unglücklichen Falschaussagen.
Hausaufgaben von KI lösen lassen
Die meisten Lehrkräfte haben mittlerweile verstanden, dass Online-Tools wie ChatGPT Schule und Unterricht verändern.
Neben der Unterrichtsvorbereitung mit KI geht es in Diskussionen noch oft darum, wie Schüler*innen die neuen Möglichkeiten wohl nutzen: Eher als intelligente Lernhilfe – oder doch nur zum Betrügen bei Hausaufgaben?
Wie schnell die KI bestimmte Aufgaben lösen kann, zeigt dieses Beispiel. Die Fragestellung aus dem Mathematik-Unterricht habe ich Microsoft Copilot als Screenshot zur Verfügung gestellt.
Die Textaufgabe auf dem Bild wurde korrekt erkannt und dann in wenigen Sekunden gelöst – aus meiner Sicht vorbildlich. Die KI erklärt sogar den Lösungsweg zur Hausaufgabe.
So können Schüler*innen also ihre Arbeitsblätter abfotografieren und den Chatbot per Bilderkennung um alle Antworten bitten. Das sollten Lehrer*innen zumindest wissen – und ggf. über ihre Aufgabenstellungen nachdenken.
Verhindern lässt sich der Siegeszug der intelligenten Online-Tools wohl kaum noch – auch nicht in der Schule. Als Medientrainer kann ich deshalb nur empfehlen, die Risiken und Chancen der KI zu kennen.
Stilberatung per KI: Kleidung, Einrichtung und mehr
Mit einem nicht ganz ernst gemeinten Beispiel wollte ich diese Liste beenden: Eignet sich die KI für eine persönliche Stilberatung? Liefert Microsoft Copilot auch brauchbare Inspirationen, wenn es um meinen Kleidungsstil oder meine Wohnungseinrichtung geht?
Beim Ausprobieren war ich dann doch überrascht, wie hilfreich so manche Antwort klang. Ich habe verschiedene Fotos von mir und meiner Wohnung hochgeladen. Die Bilderkennung sollte die Aufnahmen zunächst beschreiben. Zusätzlich habe ich um verschiedene Styling-Tipps gebeten.
Die ersten Antworten der KI fielen recht oberflächlich aus. Die Kunst besteht dann halt auch wieder darin, kluge Nachfragen zu stellen – möglichst so formuliert, dass Microsoft Copilot um konkrete Tipps nicht mehr herumkommt. Du wirst schnell ein Gefühl dafür bekommen, wo die Technologie bei ihrer digitalen Stilberatung an Grenzen stößt.
Jetzt bin ich gespannt auf Deine Ideen und Vorschläge: Für welche Aufgaben nutzt Du die KI-gestützte Bilderkennung? Wie formulierst Du Deine Prompts, um Microsoft Copilot brauchbare Antworten zu Deinen Fotos zu entlocken? Schreibe Deine Tipps und Erfahrungen gerne als Kommentar unter diesen Beitrag!
Klasse! Tolle Ideen. Ich verwende Bing Chat auch bevorzugt und habe in der Vergangenheit auch Bilder hochgeladen. Besonders interessant war die künstlerische Auseinandersetzung mit Händen. Ich habe über Zeichnung von Dürrer mit der KI diskutiert und über „Support“.
Anlässlich der Biennale in Venedig installierte Lorenzo Quinn die Skulptur „Support“. Es handelt sich um zwei riesige weiße Hände, die aus dem Canal Grande ragen und die Fassade des Ca’ Sagredo Hotels zu stützen scheinen.
Ich wusste zum Beispiel nicht, dass er der Sohn von dem Schauspieler Anthony Quinn ist. Die Interpretationen und die Dialoge mit der Bing KI sind eine wirkliche Bereicherung für mich. Auch lasse ich mir gerne Gedichte oder ähnliche Bilder erstellen.
Viele Grüße
Ralf
Wie spannend! 😊 Ganz herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar und weiterhin viel Freude beim Ausprobieren.