Snipping Tool in Windows 11

NEU als Video: Wie funktioniert das beliebte Snipping Tool? 🎬 Ich zeige Dir die kostenlose Screenshot-App für Windows 11 in Aktion!

QR-Code für Website erstellen mit Microsoft Edge [Anleitung]

Um einen QR-Code für eine Website zu erstellen, kannst Du den Browser Microsoft Edge nutzen. Mit dem integrierten Generator lässt sich ein beliebiger Link direkt umwandeln.

Lehrer können den QR-Code zum Beispiel als Grafik speichern und dann in Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial einfügen. Die Schüler können danach ihr 🛒 Smartphone als Scanner nutzen und die URL online aufrufen.

In diesem Blog-Artikel zeige ich Dir, wie einfach Du mit Microsoft Edge so einen QR-Code für eine Website erstellen kannst.

🌍 Microsoft Edge ist der vorinstallierte Standard-Browser in Windows. Er enthält viele weitere Funktionen, die Du für Job und Schule sinnvoll nutzen kannst. Einige Möglichkeiten kennst Du vielleicht schon 📘 aus meinem Handbuch „Windows 11 für Einsteiger und Umsteiger“, das ich Dir hier nochmal ans Herz legen möchte.


QR-Code per Browser generieren

QR-Codes hast Du bestimmt schon mal auf Verpackungen oder Werbeanzeigen entdeckt. Hinter den Grafiken verbergen sich meist Links zu Internetseiten.

Auch in Schule und Lehre kommen QR-Codes immer öfter zum Einsatz, zum Beispiel auf Arbeitsblättern, in Schulbüchern und bei sogenannten 🌍 Lerntheken. Der QR-Code verweist dann zum Beispiel auf weiterführende Online-Artikel, Erklärvideos, Musterlösungen für Aufgaben oder pädagogisches Zusatzmaterial im Internet.

Für jede beliebige URL kannst Du so einen QR-Code erstellen. Der Generator dafür steckt bereits im Browser Microsoft Edge.

Öffne zunächst die gewünschte Website im Internet-Browser. Du hast dann zwei Möglichkeiten, um die Web-Adresse in einen QR-Code umzuwandeln:

  • Klicke mit der rechten Maustaste irgendwo auf die Seite, um das Kontextmenü zu öffnen. Darin findest Du die Funktion QR-Code für diese Seite generieren.
QR-Code für diese Seite generieren - Kontextmenü im Edge-Browser
QR-Code für diese Seite generieren – Kontextmenü im Edge-Browser

ODER

  • Klicke oben in die Adresszeile des Browsers. Dann wird rechts neben der URL das Icon für den QR-Code-Generator in Edge sichtbar.

In einem kleinen Fenster oben wird dann der erstellte QR-Code mit dem aktuellen Link angezeigt. Je nach Länge der URL besteht die Grafik aus mehr oder weniger vielen schwarzen Punkten.

erstellter QR-Code aus URL im Browser
erstellter QR-Code aus URL im Browser

QR-Code teilen und in Dokumente einfügen

Vielleicht zeigst Du in einer Besprechung oder im Unterricht gerade Deinen Bildschirm 👉🏻 per Beamer oder Smartboard. Dann könnten Deine Kolleg*innen bzw. Schüler*innen den QR-Code direkt mit ihrem Smartphone oder Tablet scannen und den Link auf ihrem eigenen Gerät aufrufen.

Du hast sicher auch schon den Button Herunterladen im QR-Code-Generator bemerkt. Mit einem Klick auf die Schaltfläche speichert Microsoft Edge die Grafik im Ordner Downloads, den Du als Speicherort im Browser festgelegt hast.

Der QR-Code wird im Bildformat PNG gespeichert. So kannst Du die Datei in viele anderen Apps und Programmen wie Word, PowerPoint, OneNote und Publisher einfügen.

Von interaktiven Plakaten und Hinweisen in Präsentationen über selbst erstellte E-Books bis hin zu virtuellen Schnitzeljagden: Im Internet findest Du viele Beispiele dafür, wie man QR-Codes kreativ einsetzen kann.


QR-Code scannen per Smartphone-App

Um einen QR-Code zu scannen und so die entsprechende Website aufzurufen, brauchen Deine Schüler*innen zum Beispiel ein 🛒 Smartphone oder Tablet mit integrierter Kamera sowie eine geeignete App aus dem jeweiligen App Store.

Der beliebte 👉🏻 Microsoft Launcher für Android enthält zum Beispiel so einen QR-Code-Scanner. Die integrierte Funktion verbirgt sich hinter dem Kamera-Symbol in der Suchleiste.

Auf Windows-Tablets eignet sich die vorinstallierte 👉🏻 Kamera-App dafür. Auch sie enthält einen Button, um QR-Codes zu lesen und den dahinter liegenden Link zur Website im Browser zu öffnen.

Wenn der Scanner den Code erkennt, sollte sich der enthaltene Link in einem neuen Browser-Fenster öffnen. Links zu Video-Plattformen wie YouTube oder anderen Medien starten ggf. auch direkt eine dafür geeigneten App auf dem 🛒 Smartphone oder Tablet.

Viele weitere Tipps für digitalen Unterricht findest Du 📙 in meinem Praxishandbuch „Microsoft 365 Education“. Darin erfährst Du zum Beispiel, wie Du Fundstücke aus dem Internet in digitalen Notizbüchern organisierst und daraus anschauliches Unterrichtsmaterial erstellst.

Teile diesen Beitrag mit anderen:

Gefällt Dir mein Blog? Du kannst mich als Mitglied bei Patreon unterstützen. Als Dankeschön findest Du dort hilfreiche Vorlagen und Bonus-Inhalte!

Stefan Malter - Autor

Schreibe einen Kommentar

Stefan Malter mit Brief

Kostenloser Newsletter! Jetzt anmelden und keine Praxis-Tipps mehr verpassen: