OneNote tickt anders als andere Programme! Wer Texte bislang in Microsoft Word geschrieben hat, muss sich an so manche Besonderheiten der Notiz-App umgewöhnen. Die Seiten in OneNote verhalten sich nämlich anders, als Du es üblicherweise von Dokumenten kennst.
In diesem Blog-Artikel verrate ich Dir, welche besonderen Eigenschaften Seiten in Microsoft OneNote haben. Ich erkläre Dir auch, welche Einstellungen Du ändern kannst, um Seiten an Deine Bedürfnisse anzupassen.
Ich setze hier voraus, dass Du mit den digitalen Notizbüchern schon vertraut bist und verschiedene Inhalte wie Texte, Bilder und Zeichnungen einfügen kannst. Einsteigern empfehle ich gerne 👉🏻 meine beliebten Handbücher rund um Microsoft OneNote.
Papierlos arbeiten? Dafür gibt’s OneNote!
Lerne jetzt, wie Du Notizen, Dokumente und sonstige Unterlagen mit OneNote digital verwaltest:
Digitale Seiten in OneNote – mächtiger als Papier!
Wir schauen uns hier nacheinander die wichtigsten Seiteneigenschaften und ihre Vorteile an. Digitale Seiten in OneNote unterscheiden sich natürlich von Blättern aus Papier, haben aber auch Gemeinsamkeiten.
Wenn Du Papier für Deinen 🛒 Drucker kaufst, dann ist es meist komplett weiß. Es hat keine Kästchen und keine Linien. Die bekannteste handelsübliche Papiergröße ist DIN A4 – so wie bei diesem Blatt:

Seitentitel & Zeitstempel in OneNote
Auch eine neue Seite in OneNote ist grundsätzlich weiß. Sie bekommt beim Erstellen eine Titelzeile, auf der Du die Seite benennen kannst.
Darunter fügt OneNote automatisch das aktuelle Datum und Uhrzeit ein. Ansonsten entspricht die neue Seite einem „unbeschriebenen Blatt“.

Der Seitentitel hilft Dir dabei, den Inhalt später wiederzufinden. Du kannst ihn über das Menü Ansicht oben aber auch ausblenden.
Auch Datum und Uhrzeit lassen sich nachträglich ändern – zumindest in der Desktop-Version für Windows. In einem separaten Blog-Artikel erfährst Du, wie Du mehr über das 👉🏻 Anpassen von Seitentitel und Zeitstempel.
Inhalte in OneNote frei platzieren
Wenn Du Texte mit 👉🏻 Microsoft Word oder einer vergleichbaren Software schreibst, füllt sich das Dokument von oben nach unten. Die Absätze folgen aufeinander und verschieben sich automatisch, wenn Du zwischendurch etwas einfügst. So entsteht innerhalb des vorgegebenen Layouts ein Fließtext.
Seiten in OneNote dagegen entsprechen eher einem echten Blatt Papier. Du kannst an jeder beliebigen Stelle auf der Seite etwas einfügen – zum Beispiel Texte und Bilder, auch handschriftliche Notizen und Skizzen.

Wenn Du weitere Elemente ergänzt, verschieben sich die bestehenden Inhalte auf der Seite nicht automatisch – anders als in Word.
Das ist zum Beispiel praktisch, wenn ein Dokument oder ein Tafelbild in OneNote mit der Zeit wächst. Natürlich kannst Du Textcontainer und Notizen jederzeit manuell verschieben.
OneNote-Seiten ohne Grenzen
Ein DIN-A4-Blatt aus Papier hat eine feste Größe. Irgendwann stößt Du beim Schreiben oder Zeichnen unweigerlich an den Papierrand. Du kannst das Blatt höchstens noch umdrehen und auf der Rückseite weiterschreiben.
Eine digitale Seite in OneNote dagegen ist unendlich groß: Sie hat zunächst keine feste Begrenzung und wächst mit ihren Inhalten.
Diese Seiteneigenschaft ist in vielen Fällen sehr praktisch, zum Beispiel bei längeren Texten, ausführlichen Listen oder umfangreichen Skizzen, wenn Du 👉🏻 OneNote als Whiteboard nutzt.

Scrolle in OneNote einfach nach unten oder nach rechts, um mehr Platz für Deine Notizen zu haben. Du kannst quasi unendlich viele Elemente einfügen und die Seite so in jede Richtung erweitern. Die Größe passt sich automatisch an.
Damit Du den Überblick über die Seiteninhalte behältst, kannst Du die Ansicht anpassen – zum Beispiel über die Schaltflächen oben im Menüband. Alternativ kannst Du die Seite mit den Fingern größer und kleiner ziehen.

Wenn Du es mit der Größe übertreibst, wird die Seite in OneNote unübersichtlich. Und: Wenn Du den Inhalt doch mal auf echtem Papier ausdrucken möchtest, passen vielleicht nicht alle Notizen aufs Blatt.
Deshalb kannst Du die Größe der OneNote-Seite beschränken: Wechsle in der Desktop-Version für Windows zum Reiter Ansicht. Dort findest Du die Option, das 👉🏻 Papierformat in OneNote einzustellen.
In den Einstellungen findest Du zum Beispiel Standard-Formate wie DIN A4 und DIN A5 – wahlweise hochkant oder im Querformat.
OneNote merkt sich die Maße für die aktuelle Seite. Sie gelten dann auf jedem Gerät, auch in der iPad-App. Außerdem kannst Du das Papierformat als 👉🏻 Vorlage für alle neuen Seiten im aktuellen Abschnitt übernehmen.
Hilfslinien und Seitenfarben einblenden
Für handschriftliche Notizen und Skizzen – zum Beispiel auf einem 🛒 Tablet mit digitalem Stift – können Hilfslinien eine Unterstützung sein.
OneNote bietet dafür typische Vorlagen wie Schreiblinien und Rechenkästchen an. Du kannst die 👉🏻 Hilfslinien auf einer Seite einblenden und später auch wieder ausblenden.

Die Option Hilfslinien findest Du oben im Menüband unter dem Reiter Ansicht. Wähle dort die passende Vorlage aus. So hast Du in OneNote bei Bedarf linierte Seiten oder einen karierten Hintergrund zur Verfügung.
Direkt neben den Hilfslinien findest Du die Funktion Seitenfarbe. Wähle hier einen pastellfarbenen Hintergrund für Deine aktuelle OneNote-Seite aus.

Vielleicht möchtest Du Seiten zu einem bestimmten Thema einheitlich einfärben oder einfach nur ein wenig Abwechslung in Dein Notizbuch bringen.
Hilfslinien und Seitenfarben müssen also keine festen Eigenschaften einer Seite in OneNote bleiben. Beides kannst Du jederzeit einblenden und ausblenden.
Multimediale Inhalte in OneNote einfügen
Wenn Du bereits mit OneNote arbeitest, ist das für Dich vermutlich selbstverständlich: Du kannst auf digitalen Seiten nicht nur Texte und Notizen einfügen, sondern auch Fotos, Videos, Audio-Dateien und weitere multimediale Elemente. Dank dieser Möglichkeiten ist das digitale Notizbuch jedem Notizbuch aus Papier überlegen.
Wie Du diese verschiedenen Inhalte in OneNote nutzt und welche Funktionen Du außerdem kennen solltest, erfährst Du ausführlich in meinen 👉🏻 Handbüchern für Einsteiger. Darin lernst Du die Software von Grund auf kennen und kannst in Job und Schule viel Zeit sparen.
Persönliche Empfehlung
Diese Bücher könnten Dich interessieren: