Microsoft Edge ist längst fester Bestandteil von Windows und deshalb vorinstalliert. Der Browser eignet sich nicht nur zum bloßen Aufrufen von Websites. Microsoft ergänzt regelmäßig neue Features, die Dir beim bequemen Surfen im Internet helfen.
Diese Anleitung richtet sich an Einsteiger, die die Grundfunktionen von Microsoft Edge kennenlernen möchten. Außerdem zeige ich Dir, was der beliebte Browser darüber hinaus noch alles kann.
Was ist Microsoft Edge?
Einen Internetbrowser benötigst Du vor allem, um Dir Internetseiten anzusehen und weitere Online-Inhalte aufzurufen. Auch die 👉🏻 Benutzeroberfläche von Microsoft 365 öffnest Du über eine Web-Adresse im Browser.
Zu den bekanntesten Browsern gehören Mozilla Firefox, Google Chrome, Opera und Safari von Apple. Sie alle erfüllen grundsätzlich denselben Zweck und unterscheiden sich unterm Strich kaum in der Bedienung, in der Geschwindigkeit und in den Zusatzfunktionen.
Wenn Du das Betriebssystem Windows nutzt, erkennst Du Microsoft Edge am geschwungenen Logo in Blau-Türkis-Grün. Es sitzt in der Regel schon sowohl auf der Taskleiste als auch Startmenü. Ich nutze Edge am Computer ständig und habe das Symbol deshalb an die erste Position meiner Taskleiste geschoben.

Wie Du das Startmenü und die Taskleiste anpassen kannst, zeige ich Dir ausführlich 📘 in meinem Handbuch für Windows 11. Du kannst es wahlweise als E-Book oder gedrucktes Taschenbuch bestellen.
Jetzt wird Windows 11 intelligent!
Die neue Anleitung zum Betriebssystem von Microsoft – jetzt mit Copilot, dem intelligenten KI-Assistenten:
Grundfunktionen von Microsoft Edge
Wir machen uns jetzt mit den wichtigsten Funktionen von Microsoft Edge vertraut. Beim ersten Start kannst Du Dich mit Deinem Benutzerkonto im Browser anmelden. Das hat den Vorteil, dass Einstellungen und gespeicherte Lieblings-Websites per Cloud synchronisiert werden können.

Die Inhalte sind dann auch auf anderen Geräten verfügbar, zum Beispiel auch in der App auf dem Smartphone. So gehen sie auch nicht verloren, wenn Du Windows mal neu installieren musst oder einen 🛒 neuen PC bekommst.
Websites aufrufen, Suchmaschine ändern
In der Adresszeile ganz oben kannst Du beliebige Internetadressen eingeben, aber auch nach beliebigen Begriffen suchen. Microsoft Edge zeigt Dir dann im großen Fenster darunter die gewünschte Website bzw. passende Suchergebnisse an.
Bereits aufgerufene Adressen werden bei der Eingabe automatisch vervollständigt.

Wenn Du in der Adresszeile nach einem Begriff suchst, präsentiert Dir Edge zunächst Ergebnisse der Suchmaschine Bing. Kein Wunder: Sowohl Edge als auch Bing werden beide von Microsoft entwickelt.
Die meisten Internetnutzer*innen suchen stattdessen aber lieber mit Google oder einer alternativen Suchmaschine. Ich zeige Dir in einer separaten Anleitung, wie Du in den Einstellungen eine andere 👉🏻 Standard-Suchmaschine in Microsoft Edge festlegen kannst.
Websites als Favoriten speichern
Manche Websites rufst Du immer wieder auf, zum Beispiel soziale Netzwerke wie Facebook, Nachrichtenseiten wie Spiegel.de, die Homepage Deiner Firma oder das Web-Portal von Microsoft 365.
Dann lohnt es sich, die dazugehörigen Links (URLs) als Favoriten zu speichern. So musst Du die Adressen nicht jedes Mal neu eintippen, sondern kannst sie mit wenigen Klicks direkt laden.
Du speicherst eine Website als Favorit, indem Du oben in der Adressleiste auf den Stern klickst. In einem kleinen Fenster kannst Du den Eintrag dann noch anpassen. Gib der Seite auf Wunsch einen eigenen Namen und suche einen Ordner zum Speichern aus.

Favoritenleiste anzeigen und anpassen
Wenn Du einen Link im Ordner mit dem Titel Favoritenleiste speicherst, liegt er griffbereit ganz oben im Browser.

Stelle zusätzlich noch sicher, dass die Favoritenleiste in Microsoft Edge immer angezeigt wird. Öffne dazu wieder die Einstellungen, wechsle auf der linken Seite zur Rubrik Darstellung und wähle unter Favoritenleiste anzeigen die Option Immer.
Du kannst zudem die Reihenfolge der Elemente auf der Favoritenleiste ändern. Klicke auf einen beliebigen Eintrag, halte die Maustaste gedrückt und verschiebe dann das Symbol an die gewünschte Stelle innerhalb der Leiste.
Mehr Möglichkeiten zum Bearbeiten der Favoriten siehst Du, wenn Du mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag klickst. Weitere angelegte Ordner für gespeicherte Websites erscheinen im Drei-Punkte-Menü unter Favoriten.
Mehrere Websites parallel öffnen – dank Tabs
Bist Du schon mit Tabs vertraut? Tabs sind Registerkarten für Internetseiten, die Du parallel geöffnet lassen kannst, um beim Surfen zwischen ihnen zu wechseln. Die Tabs sitzen ganz oben über der Suchleiste und zeigen jeweils den Titel der darin geöffneten Seite an.

Neue Tabs erstellst Du per Klick auf das Pluszeichen rechts neben den bereits vorhandenen Tabs. Einzelne Tabs schließt Du über das kleine Kreuz auf der Registerkarte.
Web-Navigation mit Microsoft Edge
Das Internet lebt von Links, also von Verweisen auf weitere Internetseiten. Beim Durchklicken von Suchergebnissen und beim Hangeln von Link zu Link kann man relevante Artikel aber schnell aus den Augen verlieren. Was dagegen hilft:
- Mit dem Zurück-Pfeil links oben springst Du zu vorherigen Seiten, per Rechtsklick darauf auch gleich mehrere Schritte auf einmal.
- Öffne interessant erscheinende Links direkt in einem eigenen Reiter. Klicke dafür mit der rechten Maustaste auf einen Link und wähle im Kontextmenü Link in neuem Tab öffnen.
- Beim schnellen Surfen im Internet schließt man einen Tab vielleicht zu voreilig. Kein Problem: Du kannst die Seite wiederherstellen. Klicke rechts oben auf das Drei-Punkte-Menü. Unter Verlauf siehst Du die Seiten, die Du Zuletzt geschlossen hast.
Weitere Einstellungen und Funktionen in Microsoft Edge
Ich möchte Dir noch empfehlen, Dir die weiteren Einstellungen und ein paar weitere praktische Funktionen in Microsoft Edge anzusehen. Die meisten sind im Menü so beschrieben, dass sie sich von selbst erschließen:
- Nutze ein InPrivate-Fenster, um bei bestimmten Online-Aktivitäten weniger Spuren auf dem PC zu hinterlassen.
- Nutze 👉🏻 Sammlungen, um spannende Fundstücke wie Texte, Bilder und Links aufzubewahren und später gesammelt in andere Dateiformate zu exportieren.
- Mache eine Webaufnahme, um von der aktuellen Internetseite einen Screenshot zu speichern.
- Lass Dir den Text in einem Web-Artikel 👉🏻 Laut vorlesen.
- Wandle eine Internetseite zu einer Web-App um, die Du dann einzeln in einem separaten Fenster öffnen kannst.
- Installiere Erweiterungen, um den Edge-Browser mit zusätzlichen Funktionen auszustatten, zum Beispiel um nervige Werbebanner auf Websites zu blockieren oder um Shopping-Gutscheine angezeigt zu bekommen.
Viele dieser Funktionen kannst Du alternativ auch per Tastatur starten und steuern. Dazu empfehle ich Dir meine Übersicht mit den wichtigsten 👉🏻 Shortcuts in Microsoft Edge, die Du als Spickzettel auch ausdrucken kannst.