Als Lehrer*in bist Du auf eine schnelle und stabile Internetverbindung angewiesen – nicht nur in der Schule, sondern auch beim Online-Unterricht im Homeoffice. Der wohl bekannteste und beliebteste Internetrouter für Zuhause ist die 🛒 FRITZ!Box von der Firma AVM. In diesem Blog-Artikel erkläre ich Dir, was Du beim Einrichten der FRITZ!Box im Homeoffice beachten solltest und welche Einstellungen und Funktionen Dich im Schulalltag unterstützen können.
Die FRITZ!Box ist u. a. so beliebt, weil sie regelmäßig neue Funktionen bekommt und von AVM lange mit Updates versorgt wird. Viele Internetanbieter stellen den Router bei einem neuen Vertrag gratis oder vergünstigt zur Verfügung.
Beispielhaft nutze ich hier die 🛒 FRITZ!Box 7590. Die meisten Tipps für die Einrichtung kannst Du aber auch in anderen Router-Modellen einrichten und fürs Homeoffice einstellen.
WLAN oder LAN? – Per FRITZ!Box ins Internet
Mit Deinem Laptop, Tablet und Smartphone nutzt Du vermutlich WLAN, um Dich drahtlos mit der FRITZ!Box und damit mit dem Internet zu verbinden. Das ist natürlich bequem, weil Du zu Hause kein zusätzliches Kabel brauchst und Dich frei in der Wohnung bewegen kannst. Bei Videokonferenzen mit Schülern oder dem Hochladen großer Dateien solltest Du auf die bestmögliche Verbindung achten.
- Halte Dich mit Deinem Gerät möglichst in der Nähe der FRITZ!Box auf. Das WLAN der 🛒 FRITZ!Box 7590 hat zwar eine große Reichweite und sollte auch mit mehreren Metern Entfernung innerhalb einer Wohnung reibungslos funktionieren. Trotzdem kann sich die Stabilität der Verbindung hinter Türen und dicken Wänden in anderen Räumen oder auf anderen Etagen stark verschlechtern.

- Gerade in dicht besiedelten Städten funken mittlerweile viele Nachbarn mit zahlreichen Geräten auf denselben Frequenzen. Welche Funkkanäle gerade besonders gefragt, kannst Du Dir in den WLAN-Einstellungen der 🛒 FRITZ!Box live ansehen. Probiere testweise mal weniger frequentierte Kanäle aus, um die Qualität Deiner Verbindung im Homeoffice zu verbessern. Im besten Fall trifft die Einstellung Autokanalwahl hier ganz allein die beste Entscheidung für Dich.

Wenn’s wichtig ist: Lieber per LAN verbinden!
In besonders wichtigen Situationen wie Live-Webinaren oder Videokonferenzen mit Kollegen möchte ich sicherstellen, dass die Internetverbindung im Homeoffice verlässlich funktioniert.
Dann setze ich zur Sicherheit auf eine LAN-Verbindung, also ein Netzwerkkabel zwischen Computer und FRITZ!Box. Nichts ist für andere Teilnehmer nerviger als eine abgehackte Video-/Audio-Übertragung oder ständige Verbindungsabbrüche wegen schwachem WLAN.
Die 🛒 FRITZ!Box hat dafür auf der Rückseite gleich mehrere LAN-Anschlüsse zur Verfügung. Ein Netzwerkkabel zum Verbinden mit dem PC wird in der Regel mitgeliefert.

Die meisten Tablets und Laptops haben allerdings keinen eigenen Netzwerkanschluss. Du brauchst also einen 🛒 Adapter oder Hub für den vorhandenen USB-Anschluss, den Du relativ günstig im Internet kaufen kannst.

FRITZ!Box als Telefonzentrale im Homeoffice
Zu den Herausforderungen für Lehrende im Homeoffice gehört auch die Kommunikation mit Schüler*innen, Eltern und dem Kollegium. Die 🛒 FRITZ!Box bietet verschiedene Telefonie-Funktionen an, um Anrufe besser in den Griff zu bekommen und vom PC aus zu verwalten. Die folgenden Optionen bieten sich beim Einrichten an. Vielleicht sind ein paar Anregungen für Deinen Lehreralltag dabei:
- Mein Internetanbieter stellt mir mehrere Telefonnummern zur Verfügung, die ich in den Einstellungen der FRITZ!Box entsprechend einzeln eingerichtet habe. Es lohnt sich, jeweils eine private und eine berufliche Festnetznummer festzulegen. So sehe ich schon im Telefondisplay, über welche Nummer jemand anruft. Die Telefonnummern lassen sich auch separat aktivieren und deaktivieren – je nach Uhrzeit.
- Die FRITZ!Box bietet integrierte Anrufbeantworter an, die Du sogar zeitgesteuert einschalten kannst. So landen berufliche Anrufe ab einer bestimmten Uhrzeit auf dem AB.
- Nachrichten auf dem Anrufbeantworter kannst Du Dir von der 🛒 FRITZ!Box automatisch als E-Mail mit Audio-Datei im Anhang zusenden lassen. Du kannst die Sprachnachrichten dann mit einem Mail-Programm wie 👉🏻 Outlook abhören und bei Bedarf woanders speichern. Auch über eingehende Anrufe kannst Du Dich per E-Mail benachrichtigen lassen – auch wenn Du nicht zu Hause bist.

- Außerdem bietet Hersteller AVM eine 🌍 kostenlose Smartphone-App an: Mit Fon kannst Du Festnetzanrufe auf der FRITZ!Box im Homeoffice auch auf dem Handy annehmen. So musst Du nicht ständig mit mehreren Telefonen hantieren. Wenn Du außerdem die Windows-App Ihr Smartphone nutzt, kannst Du alle Anrufbenachrichtigungen auch auf dem Desktop sehen. Sehr praktisch!

FRITZ!Box als NAS und Cloud: Speicherplatz im Heimnetz
Der Speicherplatz auf Deinem Gerät ist endlich. Irgendwann stößt Du an die Grenzen der internen Festplatte und brauchst eine Lösung, um Videos, Fotos und sonstige Dateien für Schule und Unterricht unterzubringen.
- Du kannst viele Laptops und Tablet-PCs 👉🏻 mit einer Speicherkarte erweitern und den verfügbaren Speicherplatz so mindestens verdoppeln. Das Problem: Du kannst dann nur mit diesem Gerät auf die Dateien zugreifen. Und: Wenn Dein Gerät (oder auch nur die Speicherkarte) gestohlen wird oder verloren geht, sind alle Deine Daten für immer futsch!
- Cloud-Lösungen als Speicherort sind im Bildungsbereich immer noch umstritten. Das Thema 👉🏻 Datenschutz beschäftigt Schulen seit Jahren. Schulministerien sperren sich oft gegen bewährte Cloud-Lösungen der kommerziellen Anbieter. Lehrer*innen wiederum sind verunsichert, was nun eigentlich erlaubt ist – und was nicht.
- Eine 🛒 Netzwerkfestplatte (NAS) könnte eine weitere Lösung für Dein Homeoffice sein. Damit kannst Du zu Hause mit jedem PC, Tablet und Smartphone auf Deine Dateien im Netzwerk zugreifen. Viele Geräte erlauben auch den Zugriff von außerhalb, so dass Du quasi eine eigene heimische Cloud hast. Das Problem: So ein NAS ist in der Anschaffung oft teuer und für Anfänger und Technik-Laien relativ kompliziert einzurichten.
NAS-Funktion der FRITZ!Box im Homeoffice einrichten
Mit der integrierten NAS-Funktion Deiner FRITZ!Box richtest Du ganz einfach eine Alternativ-Lösung ein – ganz ohne weiteres Gerät oder Zusatzkosten. Mit einer angeschlossenen 🛒 externen Festplatte oder einem 🛒 USB-Stick kannst Du sowohl im Heimnetz als auch von außerhalb auf Deine Dateien zugreifen – von der FRITZ!Box verwaltet und geschützt wie bei einer Cloud.

Du findest die NAS-Funktionen in den Einstellungen der FRITZ!Box – gebündelt im Menü unter Heimnetz. Ich empfehle Dir zusätzlich die dazugehörigen 🌍 Anleitungen auf der Website von AVM.
Kennst Du noch weitere Tipps und Möglichkeiten, die die FRITZ!Box im Homeoffice für den Lehreralltag bietet? Dann freue ich mich über Deine Anregungen als Kommentar unter diesem Artikel. Außerdem empfehle ich Dir 📙 mein Praxishandbuch „Microsoft 365 Education“. Darin findest Du viele Tipps und Anregungen für digitalen Unterricht, mit denen Du Deine Internetverbindung ausreizen kannst.
Bücher von Stefan Malter
Jetzt bestellen auf Amazon.de!*
Ich unterrichte Informatik (Word, Excel, ein bisschen programmieren, …) und die Lockdowns waren eine schlimme Zeit für mich! Während Corona, war ich als Lehrerin im Homeoffice sehr gefordert und war froh um meine FRITZ!Box und natürlich halfen mir die guten Tipps auch weiter.