Das ist ein beeindruckender Effekt bei jeder Präsentation: Mit PowerPoint kannst Du Deine Handschrift animieren und eigene Zeichnungen auf der gezeigten Folie wiederholen.
Die Nachzeichnen Deiner Notizen und Skizzen lässt sich beim Präsentieren live abspielen und sogar als Video exportieren. In dieser Anleitung erfährst Du, wie PowerPoint die Animation Deiner Handschrift übernimmt – so wie in diesem einfachen Beispiel:

Du kannst Dir den animierten Clip auch als Video anschauen. Im Schnelldurchlauf zeige ich Dir das 🌍 Animieren der Handschrift bei YouTube.
Ich setze in dieser Anleitung voraus, dass Du mit den Grundfunktionen von PowerPoint vertraut bist. Im besten Fall kennst Du schon meinen 🎬 kostenlosen Videokurs für Einsteiger.
Außerdem solltest Du die passenden Hardware zur Verfügung haben. Für digitale Notizen und Zeichnungen empfehle ich Dir einen 🛒 Tablet-PC mit Stift. Alternativ eignet sich auch ein 🛒 Grafiktablett, das Du an den Computer anschließen kannst.
Grafiktabletts für den PC
Aktuelle Angebote auf Amazon.de*
1. Folie mit Handschrift bzw. Zeichnung erstellen
Bei Animationen in PowerPoint ist es meist einfacher, erst alle Elemente auf der Folie zu platzieren. Danach kannst Du Dich um die aufeinanderfolgenden Bewegungen kümmern.
Dieser Tipp gilt gleichermaßen für erklärende Sequenzen, für animierte Trickfilme und eben auch für gezeichnete Notizen und Skizzen, die Du erscheinen lassen willst.
Auch in PowerPoint findest Du die Stiftfunktionen oben im Menüband unter Zeichnen. Die Möglichkeiten auf der Registerkarte erinnern Dich sicher an die 👉🏻 Zeichentools in OneNote.
Wähle jeweils einen Stift im Menü aus. Klicke ein zweites Mal auf das Symbol, um die Stiftdicke und die Farbe anpassen.

Nach und nach kannst Du nun handschriftliche Notizen auf der Folie hinterlassen oder beliebige Skizzen zeichnen. Das klappt mit einem 🛒 digitalen Stift besser als mit der Maus.
Natürlich lässt sich jedes Element auf der Folie nachträglich bearbeiten, teilweise radieren oder komplett wieder löschen.
Zusammengehörige Notizen solltest Du direkt Gruppieren und am besten auch Sperren. So werden gelungene Striche und Zeichnungen nicht versehentlich verschoben.

Es kann auch sinnvoll sein, gruppierte Skizzen in PowerPoint zu benennen. Klicke im Menüband unter Start erst auf Markieren und dann auf Auswahlbereich. Der Auswahlbereich öffnet sich in einer Spalte auf der rechten Seite.

Dort kannst Du die Gruppen nun jeweils passend umbenennen. So lassen sie sich gleich im Animationsbereich besser zuordnen.
2. Animationen auf Handschrift anwenden & anpassen
Mit Animationen in PowerPoint bist Du sicher schon vertraut. Du kannst Texte, Formen und Bilder zum Beispiel nacheinander einblenden, von der Seite einfliegen oder über die Folie hüpfen lassen.
In einer früheren Anleitung habe ich Dir schon gezeigt, wie Du mithilfe solcher Animationen einen 👉🏻 einfachen Trickfilm produzierst.
Wir wollen nun Teile Deiner Handschrift animieren. Die Notizen sollen aber nicht einfach als Ganzes erscheinen. PowerPoint kann die Stiftbewegungen stattdessen automatisch nachzeichnen.
Markiere die erste Notizgruppe auf der Folie. Wähle dann oben im Menüband die Animation Wiederholen aus. Diese Animation spielt das Zeichnen von Freihandstrichen ab.

PowerPoint zeigt Dir eine Vorschau dieser Animation an. Erfahrungsgemäß läuft das Wiederholen zunächst viel zu schnell ab. Du kannst deshalb die Dauer der Animation anpassen, ebenfalls oben im Menüband.
Jetzt kannst Du den Effekt nacheinander auf alle gruppierten Zeichnungen anwenden und die jeweilige Dauer anpassen.
Bücher von Stefan Malter
Jetzt bestellen auf Amazon.de!*
Lass Dir die einzelnen Wiederholungen gerne auch nacheinander anzeigen. Dafür startest Du die Bildschirmpräsentation am besten im Vollbild. Das klappt in PowerPoint am schnellsten mit der Taste F5. Danach kannst Du Dich Schritt für Schritt durch die Animationen klicken.
Ich möchte noch erreichen, dass alle Zeichnungen auf der Folie automatisch nacheinander abgespielt werden. Dafür öffne ich den Animationsbereich über die gleichnamige Schaltfläche im Menüband. Auf der rechten Seite zeigt PowerPoint nun alle hinterlegten Animationen.
Wähle einen Eintrag aus und klicke auf den kleinen Pfeil ganz rechts. Entscheide Dich dort im Kontextmenü für die Option Nach vorherigem beginnen.

Die kleinen Symbole vor den Einträgen wechseln dann jeweils von Maus zu Uhr. Wenn nun die Bildschirmpräsentation ein weiteres Mal startest, spielt PowerPoint alle Animationen wie gewünscht automatisch nacheinander ab.
3. Fertige Animation als Video oder GIF exportieren
Du weißt jetzt, wie Du mit PowerPoint selbst gezeichnete Tafelbilder und handschriftliche Notizen animieren kannst. Die Folie lässt sich beim Präsentieren live abspielen, zum Beispiel bei einem Vortrag, während einer Konferenz oder im Unterricht.
Vielleicht möchtest Du die Animation der Handschrift auch anderweitig verwenden, zum Beispiel als Teil eines 👉🏻 Erklärvideos oder für ein Social-Media-Posting. Mit PowerPoint kannst Du das Ergebnis einfach in ein anderes Dateiformat exportieren.
Klicke links oben auf Datei und dann links unten auf Exportieren. Entscheide Dich danach auf der Seite für die gewünschte Ausgabe Deiner Präsentation.
- Unter Video erstellen kannst Du eine von mehreren Qualitätsstufen auswählen. PowerPoint wandelt die Präsentation dann in der gewünschten Größe in eine MP4-Datei um.
- Kurze Clips werden im Internet gerne als Animiertes GIF geteilt. Auch dieses Dateiformat unterstützt PowerPoint, wie ich Dir 👉🏻 in einem separaten Blog-Artikel zeige.
- Mit einer Lizenz für Microsoft 365 kannst Du das exportierte Video auch direkt In Microsoft Stream veröffentlichen. Das ist das 👉🏻 Videoportal in der angebundenen Cloud.
Ich habe noch viele weitere Tipps rund um Präsentationen für Dich. Ich bin für Schulungen zu PowerPoint in ganz Deutschland unterwegs. Außerdem empfehle ich Dir gerne meinen 🎬 kostenlosen Videokurs – speziell für Lehrer*innen.
PowerPoint in 90 Minuten: Videokurs für Lehrer
PowerPoint eignet sich nicht nur für Präsentationen. Die besten Tipps und Ideen – speziell für Schule und Unterricht – gibt’s in diesem Videokurs.

In 90 Minuten lernst Du, wie Du multimediale Arbeitsblätter, interaktive E-Books, animierte Erklärvideos und digitale Spiele erstellst!