Mit welchem Tempo sich Microsoft Teams in Schulen etabliert hat, ist wirklich beeindruckend. Zur Verbreitung der Software hat auch das Coronavirus beigetragen: Teams hat es zu Beginn der Pandemie vielen Lehrer*innen leicht gemacht, Unterricht online per Videokonferenz statt vor Ort in der Schule. Die Kommunikationsplattform lief verlässlich und ohne größere technische Hürden.
Bis heute ist Microsoft Teams im Kontext Schule beliebt, um sich im Kollegium auszutauschen, Unterrichtsmaterial mit Schüler*innen zu teilen und Konferenzen online abzuhalten. In diesem Blog-Artikel verschaffen wir uns einen Überblick über die wichtigsten Funktionen von Microsoft Teams für Schule und Unterricht.
Vieles davon kannst Du in meinem 📙 Praxishandbuch für Lehrer*innen vertiefen. Außerdem biete ich 👉🏻 Schulungen rund um Microsoft 365 Education an.
Was ist Microsoft Teams?
Microsoft Teams ist eine digitale Plattform, die viele Funktionen in einer Benutzeroberfläche vereint. Die Software lässt sich außerdem mit vielen weiteren Apps verbinden. Lehrer*innen und Schüler*innen haben hier also quasi viele Tools unter einem Dach.
Dank Teams können Lehrkräfte und ihre Klassen zum Beispiel unkompliziert miteinander kommunizieren. Der Austausch läuft meist per Chat oder per Videokonferenz. Unterrichtsmaterial lässt sich bequem online zur Verfügung stellen – von interaktiven Arbeitsblättern bis hin zu 👉🏻 selbst produzierten Erklärvideos. Auch die Schulorganisation kann von Teams als gemeinsamem Dreh- und Angelpunkt profitieren.
Die Entwickler möchten sicherstellen, dass die Plattform auf nahezu jedem Gerät mit nahezu jedem Betriebssystem nutzbar ist. Deshalb gibt es Microsoft Teams
- als Desktop-Programm (auch Client genannt) für die Betriebssysteme 👉🏻 Windows, macOS und Linux. Teams wird mittlerweile auch automatisch mit dem Office-Paket von Microsoft installiert.
- als 👉🏻 mobile App für Tablets und Smartphones
mit Android und iOS, jeweils als kostenloser Download im App Store
- als 👉🏻 Web-App für den Internetbrowser.
Wichtig: Teams muss in Microsoft 365 Education einmalig für Deine Schule aktiviert werden. Das können nur die Administratoren im sogenannten 👉🏻 Admin Center vornehmen. Erst dann bekommen Lehrer- und Schüler den Dienst im Online-Portal angezeigt.
Grundfunktionen im Menü von Microsoft Teams
Wir schauen uns zunächst die Online-Version von Teams an. Öffne die Plattform dafür mit Deinem Internetbrowser und melde Dich mit dem Benutzerkonto Deiner Schule an. Wie das funktioniert und was Du dabei beachten solltest, erfährst Du 👉🏻 in einem separaten Artikel hier im Blog.
In der Grundeinstellung findest Du links in der Spalte ein Menü mit den wichtigsten Funktionen von Microsoft Teams.

Aktivität
Hier findest Du alle für Dich wichtigen Benachrichtigungen, zum Beispiel wenn Dich jemand anschreibt, wenn Du zu einer Besprechung eingeladen wirst oder wenn es sonstige Neuigkeiten gibt.

Damit die Benachrichtigungen nicht überhandnehmen, kannst Du in den Einstellungen entscheiden, über welche Aktivitäten Du informiert werden möchten. Das zeige ich Dir weiter unten.
Chat
Hier kannst Du andere Personen, zum Beispiel Kolleg*innen oder Schüler*innen direkt anschreiben – wahlweise einzeln oder direkt mehrere Personen auf einmal. Das Prinzip solcher Textnachrichten kennst Du von Smartphone-Diensten wie WhatsApp.

Von hier aus kannst Du auch Sprachanrufe und sogar Videoanrufe mit Deinem Kontakt starten. Dafür brauchst Du natürlich ein Mikrofon sowie eine Webcam.
Außerdem lassen sich weitere Personen zu einer Konversation hinzufügen und Dateien miteinander austauschen. Kurzum: Der 👉🏻 Chat in Microsoft Teams kann im Arbeits- und Schulalltag viele E-Mails ersetzen.
Teams
Hier findest Du das Herzstück von Microsoft Teams: die Teams, also verschiedene Arbeitsgruppen, die Du innerhalb Deiner Schule für verschiedene Zwecke erstellst.
So können zum Beispiel ein Team für Dein gesamtes Kollegium, jeweils ein Team für Deine Schulklassen, ein Team für Eure Fachkonferenz und ein Team für Deine Theater-AG entstehen. Man kann jeweils bestimmen, welche Personen Teil eines Teams sein sollen und als Mitglieder auf die jeweiligen Inhalte zugreifen können.

Innerhalb jedes Teams kannst Du wiederum Kanäle für verschiedene Zwecke einrichten, zum Beispiel für einzelne Projekte oder Themen. Innerhalb jedes Kanals kannst Du Dich dann themenbezogen mit den Teammitgliedern austauschen und passende Inhalte zur Verfügung stellen – angeordnet auf mehreren Registerkarten.

Mit der Zeit wachsen die Kanäle also mit ihren Inhalten. Noch komplexer wird’s, wenn Du 👉🏻 weitere Apps in Microsoft 365 in die Teams einbettest. Hier gibt es meines Erachtens nicht die eine perfekte Lösung oder Struktur für alle Fälle: Jede Schule, jedes Kollegium und jeder Lehrende muss für sich entscheiden, wie er bzw. sie sich sinnvoll organisieren möchte.
Aufgaben
Dieses Untermenü wird Dir in Microsoft Teams nur angezeigt, wenn Du die Plattform mit einer 👉🏻 Education-Lizenz für Schulen und Bildungseinrichtungen nutzt. Hier erscheinen in Zukunft Aufgaben, die Du zum Beispiel einer bestimmten Schülergruppe zuweist.

Entsprechend bekommen auch Deine Klassen und Kurse den Menüpunkt Aufgaben angezeigt. Als Lehrkraft kannst Du die erledigten Aufgaben direkt in Teams kontrollieren und sogar bewerten.
Kalender
Hier werden Termine und geplante Besprechungen angezeigt. Der Kalender ist auch der Ort, an dem Du neue Online-Besprechungen erstellst und gezielt andere Personen dazu einladen kannst – von der digitalen Unterrichtsstunde bis hin zum 👉🏻 virtuellen Elternabend.

Der Kalender wird mit Deinem Benutzerkonto synchronisiert, sodass die Termine auch in anderen Apps und Programmen sichtbar sind und Du entsprechend erinnert werden kannst, zum Beispiel mit dem 👉🏻 Desktop-Programm Outlook.
Anrufe
Hier verwaltest Du Kontakte und Anrufe. Häufig kontaktierte Personen hinterlegst Du hier als Kurzwahl. Verschaffe Dir einen Überblick über getätigte Anrufe und höre Sprachnachrichten ab.

Dateien
Unter diesem Menüpunkt hast Du Zugriff auf Dokumente und Dateien, die in den Teams ausgetauscht und freigegeben wurden. Außerdem kannst Du hier auf Deinen 👉🏻 Cloud-Ordner in OneDrive zugreifen und so eigene Dateien verwalten.
Mehr Apps und Funktionen
Wenn Du auf die drei Punkte unter dem letzten Eintrag klickst, siehst Du, dass Microsoft Teams noch um viele weitere Apps und Dienste erweitert werden kann. Fortgeschrittene Teams-Fans finden hier sicher noch weitere Tools für digitalen Unterricht.

Microsoft Teams entpuppt sich demnach als riesiges Dach für den kompletten Austausch im Schulalltag. Während Du für diese vielen Zwecke sonst jeweils ein eigenes Programm bräuchtest, vereint Teams einen Großteil der erforderlichen Tools und Informationen unter einer Haube.
Mit Teams enthält Microsoft 365 Education also eine gemeinschaftliche Kommunikationsplattform, die produktiveres Arbeiten ermöglicht – im Klassenzimmer, in der Schulorganisation und darüber hinaus.
Es gibt bislang keine vergleichbare Alternative, die so einfach zu bedienen ist und dabei so viele Funktionen, Apps und Dienste unter einem Dach bündelt.
Viele weitere Infos rund um Online-Unterricht und Videokonferenzen mit Teams findest Du 📙 in meinem Praxishandbuch „Microsoft 365 Education“. Darin zeige ich Dir zum Beispiel auch, wie das Zusammenspiel der Plattform mit anderen Programmen wie OneNote, PowerPoint und Whiteboard klappt.
Microsoft 365 Education [Handbuch]
Mein beliebter Bestseller für Microsoft 365 in Schule und Unterricht – jetzt als Buch oder als E-Book für nur 34,99 €