Digitale Spiele mit PowerPoint, OneNote & Co. erstellen [Tipps]

Vom einfachen Buchstabenrätsel bis zum kniffligen Escape Room: Die beliebtesten Spiele für Schule und Unterricht aus diesem Praxis-Blog findest Du gesammelt in diesem Artikel. Mit Apps und Programmen wie OneNote, PowerPoint und Microsoft Forms können Lehrer*innen sie ganz leicht selbst gestalten.

Für Schüler*innen sind Spiele im Unterricht eine willkommene Abwechslung! Aber auch Lehrerinnen und Lehrer haben oft Spaß dabei, ihr Wissen in der Schule spielerisch zu vermitteln. Es ist zudem immer praktisch, für die nächste spontane Vertretungsstunde oder den zähen Online-Unterricht ein Spiel parat zu haben.

Ein großer Vorteil: Wenn Du die Spielideen ohne sonstiges Material digital mit Microsoft 365 Education vorbereitest, kannst Du sie jederzeit auf Deinem Tablet oder Laptop öffnen. So musst Du keine weiteren Requisiten in der Tasche haben.

Du lernst die Tools und Online-Dienste übrigens ausführlich 📙 in meinem Praxishandbuch „Microsoft 365 Education“ kennen. Auf mehr als 500 Seiten mit vielen Beispielen aus der Schule erkläre ich Dir, wie Du Unterrichtsmaterial digital erstellst und Dich im heimischen Lehrerbüro effizient organisierst.

Microsoft 365 Education - Buchcover

Microsoft 365 Education

Handbuch für digitalen Unterricht mit Teams, OneNote & Co. – speziell für Lehrer*innen


Spiele mit PowerPoint – im Klassenzimmer und online

PowerPoint kennst Du eigentlich als Programm für Präsentationen. Im Unterricht zeigst Du vielleicht schon Deine 👉🏻 vorbereiteten Folien statt herkömmlicher Tafelbilder. Auch Schüler*innen können PowerPoint gut für Referate einsetzen.

Was viele nicht wissen: Dank der enthaltenen Animationen und der interaktiven Funktionen in PowerPoint eignet sich die Software auch gut für einfache Spiele im Klassenzimmer.

  • Du kannst Grafiken und Elemente auf einer Folie bewegen, animieren und verschwinden lassen – auf Wunsch per Klick darauf.
  • Außerdem kannst Du die Folien in PowerPoint leicht per Beamer oder Smartboard vorführen. So entstehen einige schöne Spielideen, die Du für Deine Klasse vorbereiten kannst.

PowerPoint in 90 Minuten: Videokurs für Lehrer

Die besten Tipps und Ideen für PowerPoint – speziell in Schule und Unterricht – gibt’s in diesem Videokurs.

PowerPoint für Lehrer: Videokurs für Einsteiger

In 90 Minuten lernst Du, wie Du anschauliche Präsentationen, multimediale Arbeitsblätter, interaktive E-Books, animierte Erklärvideos und digitale Spiele erstellst:


Galgenmännchen: Buchstaben aufdecken, Wörter erraten

„Galgenmännchen“ ist schon seit vielen Jahrzehnten ein beliebtes Spiel in der Schule – früher mit Kreide an der Tafel, heute mit eben digital.

Mit PowerPoint erstellst Du in wenigen Schritten eine eigene Vorlage für das Buchstabenspiel. Die Vorlage kannst Du auch leicht im 👉🏻 Online-Unterricht per Videokonferenz mit Microsoft Teams nutzen. In meinem Blog-Artikel dazu findest Du auch meine 👉🏻 Vorlage als Gratis-Download.


„Wer ist das?“ – Ratespiel mit prominenten Gesichtern

Welcher Promi versteckt sich hinter den Feldern? Die Schüler*innen decken nach und nach ein Quadrat auf. Jedes angeklickte Feld legt das Foto einer bekannten Person frei. Wer die Berühmtheit zuerst erkennt, gewinnt das Spiel!

"Wer ist das?" - Aufdeckspiel mit PowerPoint
„Wer ist das?“ – Aufdeckspiel mit PowerPoint

Die Vorlage funktioniert nach demselben Prinzip wie die obige 👉🏻 Galgenmännchen-Vorlage. Du musst vorher nur das Foto der prominenten oder historisch bedeutsamen Persönlichkeit positionieren und beschneiden. In PowerPoint kannst Du die darüberliegenden Quadrate per Mausklick verschwinden lassen, auf Wunsch aber auch automatisch nacheinander.

Ältere Kolleg*innen kennen das Spielprinzip vielleicht als „Dalli-Klick“ aus der früheren ZDF-Spielshow „Dalli Dalli“ mit meinem damaligen Lieblings-Moderator, dem längst verstorbenen Hans Rosenthal.


Memory auf dem Smartboard oder Tablet

Memory gilt als eines dieser Spiele, bei dem Kinder immer die Nase vorn haben und problemlos gegen Erwachsene gewinnen. Die digitale Variante mit Power Point hat mehrere Vorteile:

  • Du kannst die Motive auf den Memory-Karten ans jeweilige Unterrichtsfach und -thema anpassen. Manche Lehrer*innen wählen statt Kartenpaaren mit gleichen Motiven zum Beispiel auch Begriffe oder Aufgaben, die sich ergänzen.
  • Das Spiel lässt sich auf verschiedenen Geräten einsetzen, zum Beispiel für alle sichtbar auf dem Smartboard oder in Kleingruppen auf dem Tablet.

Digitales Glücksrad für zufällige Entscheidungen

Ein Glücksrad bringt den Nervenkitzel ins Klassenzimmer: Welcher Schüler muss die nächste Aufgabe lösen? Welcher Buchstabe gilt für die nächste Runde „Stadt – Land – Fluss“? In welcher Zeitform soll ein Verb im Deutschunterricht konjugiert werden? – Lass das doch einfach den Zufall entscheiden!

Das interaktive Glücksrad kannst Du mit PowerPoint erstellen und frei gestalten – anders als bei vielen Online-Tools im Internet. Die Felder lassen sich beliebig beschriften, auf Wunsch sogar mit Grafiken versehen.

Das Glücksrad dreht sich im vorgegebenen Tempo und hält per Tastendruck an. Wenn Du es nicht selbst in PowerPoint nachbauen möchtest, findest Du 👉🏻 hier meine Vorlage fürs Glücksrad als Download.


Story Cubes: Geschichtenwürfel selber machen

Auf Story Cubes bin ich erst vor ein paar Monaten bei Instagram gestoßen. Vor allem in der Grundschule sind die Geschichtenwürfel wohl beliebt, um die Kreativität der Schüler*innen zu fördern. Außerdem lernen sie spielerisch, ihre Ideen zu formulieren und anderen anschaulich zu erklären.

Im Spielehandel gibt es verschiedene Editionen der Story Cubes. Man kann die Würfel aber auch leicht selbst basteln, und zwar in verschiedenen Größen und mit eigenen Motiven. Die Anleitung und eine Vorlage für eigene Story Cubes – selbst erstellt mit PowerPoint – findest Du 👉🏻 in einem ausführlichen Artikel hier im Lehrer-Blog.


Online-Quiz mit Microsoft Forms

Es muss nicht immer ein fieser Test sein, der Wissen abfragt und streng benotet wird! Mit Microsoft Forms kannst Du ein 👉🏻 interaktives Quiz erstellen. Die Fragen und Aufgaben können Deine Schüler auf jedem Gerät lösen – egal ob Smartphone oder Tablet, egal ob iPad, Surface oder ein anderer Laptop.

In Microsoft Forms kannst Du verschiedene Fragetypen einsetzen. Multiple-Choice-Fragen lassen sich genauso anlegen wie offene Textfelder. Bei anderen Aufgaben müssen die Schüler*innen die Antwortmöglichkeiten in die richtige Reihenfolge bringen.

Je nach Thema bietet es sich vielleicht an, Fotos oder Videos zu den Fragen einfügen. So entsteht ein 👉🏻 multimediales Quiz. Die Auswertung kann Microsoft Forms übrigens automatisch für Dich übernehmen.


Escape Room – digital in OneNote

Früher hätte man es wohl „Schnitzeljagd“ genannt … Heute sind „Escape Room„-Spiele eine beliebte Form, um knifflige Aufgaben zu stellen und Rätsel zu lösen.

Bei typischen Escape Rooms muss man oft gemeinsam um die Ecke denken, um Schritt für Schritt aus einem meist abgeschlossenen Raum zu entkommen. Digital lässt sich das Prinzip leicht mit einem digitalen Notizbuch in OneNote nachbilden.

Escape Room in OneNote mit Kennwortschutz
Aufgabe im digitalen Escape Room mit OneNote

Die zu lösenden Aufgaben hinterlegst Du dabei auf Seiten in mehreren aufeinanderfolgenden Abschnitten. Escape Rooms sind meist Gemeinschaftsspiele und deshalb auch geeignet als Gruppenarbeit. Die Abschnitte sind allerdings mit Kennwörtern geschützt. Ein Kennwort ist jeweils die Lösung der vorherigen Aufgabe in OneNote.

Ich erkläre Dir 👉🏻 in einem separaten Blog-Artikel, wie der Kennwortschutz funktioniert und was Du dabei beachten solltest. Schließlich sollen Deine Schüler*innen ja die Chance haben, wirklich aus dem Escape Room entkommen zu können … 😉

Übrigens: Auch darüber hinaus ist OneNote ein praktisches Tool, mit dem Lehrer*innen ihr Unterrichtsmaterial digital erstellen und verwalten können. Du lernst das Prinzip der digitalen Notizbücher in meinem Bestseller „OneNote für Lehrer“ kennen.

OneNote für Lehrer - Cover zum Handbuch 2023

OneNote für Lehrer

Handbuch für Microsoft OneNote in Schule und Unterricht – jetzt bestellen:


Schnitzeljagd mit QR-Codes

Eine andere Spielvariante, bei der sich Deine Klasse von Station zu Station hangeln muss, kannst Du mithilfe von QR-Codes erstellen. 👉🏻 QR-Codes sind kleine Grafiken, die sich nur mit einer Smartphone- oder Tablet-Kamera auslesen lassen. Dahinter verbirgt sich dann meist ein Link zu einer Website oder einem Video.

Hier kannst Du das Digitale mit dem echten Leben verbinden: Die QR-Codes lassen sich in beliebiger Größe ausdrucken und verteilt aufhängen – zum Beispiel im Klassenzimmer, in der Turnhalle, auf dem Schulgelände oder auf Klassenfahrt in einer Jugendherberge. Hier musst Du natürlich vorab gut überlegen, welchen Weg und welches Ziel Deine Schnitzeljagd nehmen soll.

Welche weiteren Erfahrungen hast Du mit digitalen Spielen im Unterricht? Welche Spielideen hast Du selbst schon mit Microsoft 365 Education im Klassenzimmer umgesetzt?

Ich freue mich sehr auf Deine kreativen Vorschläge als Kommentar unter diesem Blog-Artikel! Interessierte Lehrkräfte aus ganz Deutschland werden es Dir sicher danken – und danach bestimmt auch deren Schüler*innen … 😉

Schreibe einen Kommentar